

Andreas Kopp
Nach 20 Jahren in Konzern und Mittelstand berate ich seit 2020 als KOPPCONCEPT vornehmlich KMU.
Lean Management in Verbindung mit Philosophie und Methoden systemischer Organisationsentwicklung und Wissen aus der Systemtheorie.
Neben Management- und Unternehmensberatung, Seminaren und Workshops bringt KOPPCONCEPT in Vorträgen aktuelle Themen, wie Digitalisierung, New Work, Fachkräftemangel in Kontext mit Lean und Organisationsentwicklung.
Nur wer sein Unternehmen versteht, kann es auch erfolgreich managen!
Teilen
Aktivitäten
-
Andreas Kopp hat einen Artikel auf LeanPublishing kommentiert, vor 4 TagenAndreas Kopp, vor 4 TagenEin sehr schöner und treffender Artikel.
Allein Deine Bezeichnungen "Qualitäter", "Leaner", "Agilisten" lassen durchblicken, was in vielen Unternehmen betrieben wird: Qualitatismus, Leanismus, Agilismus.
Und bekanntermaßen führt kein Ismus jemals zu dem Ziel, das ursprünglich einmal anvisiert wurde!
Egal, ob ich QM, Lean, oder Agile betreiben möchte, der Fokus auf Methoden und Werkzeuge kann immer Mal kurzfristige Erfolge liefern, eine Transformation wird er aber nie hervorbringen.
Eine Transformation kann nur eingeleitet werden, wenn das gesamte Unternehmen von den Prinzipien von Lean, Agile, oder QM durchdrungen wird.
Und eben das ist die zwingend notwendige Arbeit am System bzw. am Unternehmen...findet aber fast nie statt!Niels Pfläging | Red42, vor 3 TagenHerzlichen Dank für den schönen Kommentar! Ich sehe, wir stimmen 100% überein, dass "Toolismus" schädlich und schlecht ist, und dass Arbeit am System zwar in Nutzung von Tools münden kann, aber nicht andersherum.
Kurz zu meiner Begriffswahl: Ich verwende die Begriffe Leaner, Agilist, Qualitäter im Text oben mehr zur Benennung von "Menschen, die sich für die Konzepte/Ansätze/Prinzipien in irgendeiner Form einsetzen und engagieren" - vielleicht gut, vielleicht schlecht.
Tatsächlich steckt da aber auch ein bisserl Kritik drin, das ist schon richtig: Denn kaum jemand, der sich mit den Prinzipien wie die von Deming oder dem BetaCodex identifiziert, würde sich gern "Qualitäter", "Agilist" oder "Leaner" nennen..
-
Andreas Kopp hat einen Artikel auf LeanPublishing kommentiert, am 26. Januar 2025 um 18:18 UhrAndreas Kopp, am 26. Januar 2025 um 18:18 UhrIch gebe Ihnen Recht: für wiederkehrende Arbeiten und Tätigkeiten sind Standards wichtig. Neben den von Ihnen genannten Argumenten ist als eines der wichtigsten "das Sicherstellen von gleichbleibender Qualität des Arbeitsergebnisses" anzuführen.
Und ja, die Einhaltung der Standards, oder besser: ein Soll-Ist-Abgleich muss regelmäßig erfolgen.
Was jedoch Entscheidendes fehlt, ist eine regelmäßige Überprüfung des Standards selbst! Und das ist es, was in den meisten Unternehmen vernachlässigt, oder gar ignoriert wird!
Einerseits ändern sich Anforderungen an Ergebnis und Qualität, andererseits stehen immer neue Hilfsmitten für die Ausführung zur Verfügung.
Nur wenn wir auch die Standards kontinuierlich verbessern und vorwärts treiben UND gleichzeitig deren Einhaltung sicherstellen, macht das Ganze Sinn!
So machts übrigens auch Toyota 😉 -
Andreas Kopp hat einen Artikel auf LeanPublishing kommentiert, am 16. Dezember 2024 um 12:39 UhrAndreas Kopp, am 16. Dezember 2024 um 12:39 UhrWas die meisten - auch Berater und Coaches - leider unter den Tisch fallen lassen, ist der 4. Quadrant:
Nicht dringend und nicht wichtig!
Diese Aufgaben und Arbeiten sollte man tunlichst komplett eliminieren, also einfach gar nicht mehr machen, denn in "Lean ausgedrückt" sind sie "weder wertschöpfend noch notwendig!"
Das nächste Problem:
Wer entscheidet eigentlich, was dringend ist und was wichtig ist?!
In der Regel nicht der Ausführende selbst - es sei denn, man steht an oberster Stelle in der Hierarchie!
Für alle anderen wird für einen großen Teil der Tätigkeiten vorgegeben, was dringlich und was wichtig ist!
Zeitmanagement funktioniert also nur als "Teamsport"!
Hierzu gerne auch in meinen Artikel bei Leanbase
https://leanbase.de/network/post/8yek8-die-legende-vom-zeitmagement
schauenJan Fischbach, am 17. Dezember 2024 um 09:28 UhrJa, das stimmt. Der Umgang mit der Zeit ist Teamsport. Das ist auch meine Kritik an den gängigen Methoden. Was nützt es, gut organisiert zu sein, wenn der Rest der Organisation unfokussiert ist. Danke für den Hinweis, Andreas. Andreas' Artikel empfehle ich gern weiter. -
Andreas Kopp hat einen Artikel auf LeanPublishing kommentiert, am 08. Oktober 2024 um 10:23 UhrAndreas Kopp, am 08. Oktober 2024 um 10:23 UhrDer Schlüssel liegt in einem einzigen Satz:
"Schnelle Erfolge mussten her, um die Lean-Maßnahmen im Top-Management zu rechtfertigen"
Lean ist eine ganzheitliche Philosophie, die in das gesamte Unternehmen und in dessen Kultur einfließen muss.
Lean muss man nicht vor dem Top-Management "rechtfertigen", das Top-Management darf keine kurzfristigen Kosteneinsparungen erwarten, oder Lean nur partiell einsetzen wollen!
Das Top-Management selbst muss die Lean-Philosophie verstanden haben und es selbst muss der Hauptinitiator und Muliplikator der Transformation zum Lean-Management sein!
Wenn das nicht gegeben ist, wird Lean nicht vollends im Unternehmen ankommen können!
Weiterhin gilt bis heute Toyota als Non-Plus-Ultra des Lean Management.
Was immer gerne vergessen, ignoriert, vielleicht auch nicht verstanden wird: In Japan ist die Kultur eine völlig andere, die Gesellschaft tickt anders, Unternehmen ticken anders, Manager ticken anders und Mitarbeitende ticken anders.
Als 1:1-Kopie von dem, wie Toyota Lean in Japan entwickelt und perfektioniert hat, wird Lean in Unternehmen des westlichen Kulturkreises niemals funktionieren (können)!
Die westlichen Unternehmen, die wirklich erfolgreich Lean Management eingeführt haben, die haben sich nicht 1:1 an Toyota gehalten, sondern die haben ihren eigenen Weg dorthin gefunden!
Aber, sie haben erfolgreich gezeigt, dass es geht!
Kontakt & Informationen
E-Mail: kontakt@koppcon.de
Telefon: 04129-955 125
Hauptstraße 2a
25489 Haseldorf
Nach 20 Jahren in in Konzern und Mittelstand berate ich seit 2020 unter dem Label KOPPCONCEPT kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie immer mehr auch "verwaltungsnahe" Organisationen.
KOPPCONCEPT verbindet Lean Thinking und Lean Management mit Erkenntnissen der Systemtheorie und Methoden der systemischen Organisationsentwicklung.
Neben Management- und Unternehmensberatung sowie Seminaren und Workshops bringt KOPPCONCEPT in Vorträgen auch aktuelle Themen, wie Digitalisierung, New Work, Fachkräftemangel, oder Mitarbeiterbindung in einen Kontext mit Lean und mit systemischer Organisationsentwicklung.
Nur wer sein Unternehmen wirklich versteht, kann es auch erfolgreich managen!
Inhalte auf der LeanBase
Artikel im LeanNetwork

Methoden beherrschen ist nicht gleich Methodenkompetenz !
In Unternehmen verfügen wir meist über ein riesiges Repertoir am Methoden für verschiedenste Zwecke und Themen, z.B. für Lean Management, Agile, Change Management, oder für Projekt …

Murphy, Pareto, Parkinson & Co. - Universalgesetze, oder Binsenweisheiten? ## Teil 7 ##
Der 7. und letzte Teil der Artikelserie zu oft zitierten Gesetzen beschäftigt sich mit „Ockhams Rasiermesser“, das auch als Sparsamkeits-, oder Parsimonitätsprinzip genannt wird.

Die Legende vom Zeitmagement...
Ist Euch schon einmal aufgefallen, dass Zeitmanagement im Unternehmen für den Einzelnen (fast) nie funktioniert? Und habt Ihr Euch schonmal ernsthaft gefragt, warum das so ist und was man …

lösungsorientiert, oder problemorientiert? Ja was denn nun?
Wir alle kennen das: "wir arbeiten hier lösungsorientiert", oder "wenn wir problemorientiert wären, dann kämen wir nicht weiter".Aber was ist eigentlich lösungsorientiert, was ist …

...dann müsst Ihr halt priorisieren! Aber bitte richtig!
Wenn immer Personen, oder Abteilungen überlastet sind, kommt von irgendwo die Aufforderung zu priorisieren. So einfach, wie diese Aufforderung ausgesprochen ist, ist das Priorisieren aber nicht!

Murphy, Pareto, Parkinson & Co. - Universalgesetze, oder Binsenweisheiten? ## Teil 6 ##
Teil 6 der Artikelserie zu oft zitierten Gesetzen beschäftigt sich mit Conways Gesetz, das eine Beziehung zwischen der (Kommunikations-) Struktur eines Unternehmens und der Struktur der durch …

Murphy, Pareto, Parkinson & Co. - Universalgesetze, oder Binsenweisheiten? ## Teil 5 ##
Teil 5 der Artikelserie befasst sich mit dem Brook’schen Gesetz. Dieses besagt, dass der Einsatz zusätzlicher „Man-Power“ in verzögerten Projekten sogar zu noch größeren Verzögerungen führt

Murphy, Pareto, Parkinson & Co. - Universalgesetze, oder Binsenweisheiten? ## Teil 4 ##
In Teil 4 der Artikelserie zu oft zitierten Gesetzen beschäftigen wir uns mit Goodharts Gesetz, das negative Auswirkungen auf die Zielerreichung aufzeigt, wenn man die Messgröße als Ziel verwendet.
Wer folgt Andreas Kopp?
7 Nutzer folgen Andreas Kopp.

Ralf Volkmer
Wer besser werden will, braucht Zeit um besser zu werden. Wer keine Zeit hat wird halt nicht besser!

Angela Fuhr
Ich möchte gemeinsam mit meinen Kolleg:innen dazu beitragen, dass das Gedankengut des LeanManagement eine breite Öffentlichkeit findet. Daher lade ich alle dazu ein, unsere Angebote und Möglichkeiten, die wir mit der LeanBase geschaffen haben, zu nutzen, ob als Anbieter, Nachfrager oder Interessierter - von Auszubildenden, Studentinnen und Studenten, Mitarbeitenden vom Shopfloor oder dem...

Michael Meiss | Meiss & Partner
Seit rund 20 Jahren unterstütze ich Unternehmen bei der Umsetzung von Prozessoptimierungen. Zentraler Ansatz: Tranformation mit Struktur und Konsequenz

Stefan Röcker
Reklame + Eventorganisation bei LeanBase #LeanAroundTheClock Lasst uns über Lean, Agile, KVP, Scrum, Leadership, BPM, Kaizen & Co. reden, diskutieren, lachen und feiern! #LeanGreen Wir sprechen über Herausforderungen, Probleme und Chancen für Unternehmen - jetzt und in Zukunft.

Christoph Veitlbauer
Im Laufe meiner Tätigkeit als geschäftsführender Gesellschafter der NeoLog GmbH konnte ich mein Wissen in Themengebieten wie Ergonomie, Arbeitssicherheit, ESD; CE und Lean weiter ausbauen. Heute unterstütze ich, als studierter Ergonomie Spezialist, die Kunden der NeoLog GmbH mit den Werkzeugen der LEPO-Beratung bei der Weiterentwicklung der internen Prozesse im Bereich Materialfluss und...

Niels Pfläging | Red42
Ich bin "Leaner" seit 2003, ausserdem BetaCodex-Gründer, Management-Exorzist, Unternehmer, Mitbegründer von qomenius GmbH und Red42; Entwickler/Mitentwickler der Ansätze Zellstrukturdesign, Relative Ziele und OpenSpace Beta. Autor von 12 Büchern. Darunter den Lean-Büchern "In jedem Unternehmen steckt ein besseres" (mit Ernst Weichselbaum, 2020) und "What would Deming do?" (2023) Hier geht's zu...

wibas GmbH
Wir begleiten seit 1997 unsere Kunden schwerpunktmäßig bei Transformationen, wobei die Einführung agiler Arbeitsweisen im Vordergrund stehen. Unsere Kompetenz liegt in der Kombination von agiler Fachexpertise und der Umsetzung von Maßnahmen mit Change Management Praktiken. Dabei unterstützen wir namhafte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon Position2050?
-
Robuste Unternehmen oder Handelskriege
-
Blicke in die Zukunft
-
Demokratische Dispute oder populistische Hetze
Weitere Inhalte auf Network

T&O Unternehmensberatung GmbH
Technik braucht Menschen. Und Menschen brauchen Organisation. T&O betrachtet Technologien nicht losgelöst von der Organisation, in der sie angewendet werden. Wir sehen die Organisation immer als Summe der Menschen, die dort arbeiten. Das eine kann ohne die beiden anderen nicht existieren. Nachhaltiger Unternehmenserfolg ist nur dann möglich, wenn alle Faktoren perfekt zusammenspielen. Hier...

Christof Sig
ZEIT ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen! Projektlauf-ZEIT, Durchlauf-ZEIT, Liefer-ZEIT... Gemeinsam reduzieren wir nachhaltig unnötige ZEIT und KOSTEN in Ihrem Unternehmen!

Albert Hurtz
„Ein klarer Blick auf die realen Verhältnisse ist die Voraussetzung dafür, Organisationen und Menschen weiterzuentwickeln, ohne dabei zu überfordern. Ich sehe mich als Entwicklungspartner, der Führungskräften und Mitarbeitern Mut macht, Neues auszuprobieren."

Michael Meiss | Meiss & Partner
Seit rund 20 Jahren unterstütze ich Unternehmen bei der Umsetzung von Prozessoptimierungen. Zentraler Ansatz: Tranformation mit Struktur und Konsequenz