LeanBaseAwards

LeanBaseAwards

Die Gewinner:innen des LeanBaseAward2023 stehen fest! Mehr dazu ist hier zu finden. Unser Award geht damit in die dritte Runde und wir rufen hiermit den LeanBaseAward2024 aus!

Alle Informationen zur Bewerbung und zur Teilnahme an der Finalrunde in den Kategorien "Unternehmungen" sowie "Trainings- & Beratungsorganisation" sind unter "Call for Papers" zu finden.

Die Teilnahme am LeanBaseAward ist kostenfrei und erfolgt in zwei Stufen. Wie in jedem Jahr wird der LeanBaseAward auf der Jahresveranstaltung der deutschsprachigen LeanCommunity, dem LeanAroundTheClock verliehen.

Alle Bewerbungen in der ersten Stufe werden durch die Jury gesichtet. Bis zum 27. Oktober 2023 werden je Kategorie maximal fünf Einreichnungen für die Finalrunde ausgewählt. Die ausgewählten Finalisten werden sodann aufgefordert, ihr Vorhaben ausführlich zu beschreiben und dieses bis zum 24. November 2023 der Jury vorzulegen. Am 8. Dezember 2023 erhalten die Finalisten die Möglichkeit, ihr Vorhaben in einem LiveStream-Event mit einem Pitch von 20 Minuten der deutschsprachigen LeanCommunity zu präsentieren.

Bewertungsverfahren

Uns ist bewusst, dass jedes Bewertungsverfahren nur bedingt objektiv sein kann, ja wahrscheinlich tendenziell und überwiegend subjektiv sein mag. Aus diesem Grund haben wir uns als Basis für die Bewertung der eingereichten Vorhaben in der Finalrunde am deutschen Schulnotensystem orientiert:

  • Note 1: Mit Auszeichnung versehene Leistung
  • Note 2: Eine sehr gute Leistung
  • Note 3: Eine überdurchschnittliche Leistung
  • Note 4: Eine anerkennungswerte Leistung.

Bewertung durch die Jury

Jedes Jury-Mitglied bewertet jedes eingereichte Vorhaben unabhängig von den anderen Jury-Mitgliedern und vergibt eine entsprechende Note (ohne Dezimalstelle). Aus allen Noten wird durch das jeweilige Jury-Mitglied ein Notendurchschnitt ermittelt (Summe aller Noten / Anzahl der Noten = Notendurchschnitt). Dieser Notendurchschnitt wird mit 70% in der Gesamtbewertung berücksichtigt.

Bewertung durch die #germanLEANcommunity

Jedes Mitglied der #germanLEANcommunity kann nach vorheriger Registrierung auf der LeanBase.de jedes Vorhaben einmal bewerten. So soll ausgeschlossen werden, dass eine Mehrfachbewertung durch ein einzelnes Mitglied der #germanLEANcommunity zu Verzerrungen der Bewertung führt.
Auch hier kommt das oben genannte Bewertungsverfahren zum Einsatz. Der erzielte Notendurchschnitt wird mit 20% in der Gesamtbewertung berücksichtigt.

Bewertung durch die Teilnehmer:innen der Veranstaltung LeanAroundTheClock

Hier werden die Finalisten nochmals die Möglichkeit haben, ihr Vorhaben auf einer eigens dafür vorgesehenen Fläche vorzustellen. Die Teilnehmenden wiederum können nach dem Bewertungsverfahren - wie zuvor dargestellt - ihre „Stimme“ dem jeweiligen Vorhaben vergeben. Der dort erzielte Notendurchschnitt wird mit 10% in der Gesamtbewertung berücksichtigt.

Beispiel für eine Bewertung

  • Notendurchschnitt für ein eingereichtes Vorhaben durch die Jury = 1,8
  • Notendurchschnitt für ein eingereichtes Vorhaben durch die #germanLEANcommunity = 2,1
  • Notendurchschnitt für ein eingereichtes Vorhaben durch die Teilnehmer des LATC2023 = 1,4

ergibt eine Gesamtbewertung von: (1,8 * 0,7) + (2,1 * 0,2) + (1,4 * 0,1) = 1,82 ≙ „Eine sehr gute Leistung“

Call for Papers

Die Auswahl zum LeanBaseAward 2024 erfolgt in zwei Stufen. Alle Unternehmungen*) sowie Trainings- und Beratungsorganisationen*) können ihre Bewerbung zur nachhaltigen Implementierung der Denk- und Handlungsprinzipien im Lean Management in der ersten Stufe bis zum 30. September 2023 einreichen.

Auf dem zweiseitigen Formular habt ihr die Möglichkeit, Euer Vorhaben mit maximal 8.000 Zeichen inkl. Leerzeichen zu beschreiben und Euch damit für die Finalrunde zu bewerben. Zusätzlich könnt ihr uns bis zu drei Grafiken, Bilder, etc. übersenden. Sendet uns bitte Eure Beschreibung per Mail an mail[at]leanbase.de mit dem Betreff „Bewerbung LeanBaseAward“.

Das zweiseitige Formular zur Einreichung steht hier zum Download zur Verfügung.

*) Durch die Verwendung der Begriffe „Unternehmung“ und „Trainings- und/oder Beratungsorganisation“ wollen kenntlich machen, dass es sich hierbei einerseits um Unternehmen – unabhängig der Branche und Größe – handelt, deren Prozesse sich an den Denk- und Handlungsprinzipien von Lean orientieren und andererseits um Dienstleister, welche Konzepte entwickelt haben, die wiederum von „Unternehmungen“ genutzt werden bzw. wurden.

Jury

Leider stehen die Jurymitglieder Svenja Bayer und Nadja Böhlmann im Rahmen des LeanBaseAward nicht mehr zur Verfügung. Vor diesem Hintergrund suchen wir zwei weitere Jurymitglieder. Wer interessiert ist, darf sich gerne bei uns via Mail an mail@leanbase.de melden.

Lea Heerdegen, Consultant für Unternehmensorganisation bei LIDL Stiftung & Co. KG

Bereits während Ihres Studiums im Bereich Industriemanagement hat Lea erste Erfahrungen mit Lean und SixSigma gemacht und ihre Leidenschaft für das Thema Prozessoptimierung entdeckt und stetig weiterentwickelt. 

Gemäß dem Motto: "Good things never come from comfort zones." versucht Lea jeden Tag aus der eigenen Komfortzone herauszutreten und auch anderen zu helfen ihre Komfortzone zu verlassen, um ihren Arbeitsalltag verschwendungsfrei und effizient zu gestalten. 

Als ausgebildete Lean Expertin und Lean Six Sigma Black Belt sind Lean-Management, Kaizen und Change für Lea  nicht nur Projektmanagement-Ansätze, sondern eine Haltung, mit der jeder täglich ein bisschen besser werden kann.

Dr. Alexander Ruderisch, technischer Direktor bei der Agrolab GmbH

Alexander Ruderisch hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Prozessoptimierung in chemischen und mikrobiologischen Auftragslaboratorien und ist u.a. ausgebildeter Lean Experte. Als promovierter Chemiker ist eines seiner Anliegen die beiden Welten „der Effektivität der Wissenschaft mit der Effizienz der Wertstromgetrieben Denkweise“ zu kombinieren. Seine Arbeitsschwerpunkte hierbei liegen in den Bereichen KAIZEN, shopfloor management und Coaching KATA. Weiterhin ist er ganz sicher einer der Experten zu Training within Industry (TWI) und hat hierzu Beiträge veröffentlicht und war u.a. auf dem LATC2019 als Vortagsredner zu Gast.

Götz Müller, Inhaber GeeMco Consulting

Götz Müller ist Ingenieur, Berater, Trainer, Redner, Autor, Blogger und Podcaster. Er beschäftigt sich schon über 20 Jahre mit Prozessoptimierung in unterschiedlichen Bereichen (Entwicklung, Produktion, Werkstatt, Baustellen und Verwaltung) und Branchen (Industrie, Dienstleistung, Baugewerbe und Handwerk) auf Basis von Lean und Six Sigma. Das Thema Training Within Industry behandelt er in zahlreichen Publikationen, Vorträgen und nutzt es natürlich im Rahmen seiner Beratungsleistung.

Hier findest Du die Finalisten des LeanBaseAward2023 in den jweiligen Kategorien. Der LeanBaseAward2023 wurde auf dem #LATC2023 im März vergeben. Wer die Plätze 1 bis 3 in der Kategorie „Unternehmung“ und in der Kategorie „Training- und Beratungsorganisation“ belegt hat kannst Du hier einsehen. Ab Ende November 2023 stellen sich dann hier die Finalisten des LeanBaseAward2024 vor.

CLAAS Excellence System

CLAAS Excellence System

Viele Leute sprechen von LEAN, aber die Vorstellungen davon sind meist unterschiedlich. Daher haben wir das CLAAS LEAN Zielbild mit den 7 Kernelementen entwickelt. Es macht LEAN praktikabel, erhöht die Transparenz, unterstützt das gemeinsame Verständnis innerhalb von CLAAS und hilft somit dabei, die individuellen Ziele leichter zu erreichen. Grundlage des Zielbildes war der Change „From Mechanic Lean to Organic Lean“.

Currenta GmbH& Co. OHG

Currenta GmbH& Co. OHG

CURRENTA managt und betreibt eines der größten Chemie-Areale in Europa: den CHEMPARK mit seinen Standorten in Leverkusen, Dormagen und Krefeld. CURRENTA schafft als Serviceunternehmen optimale Forschungs- und Produktionsbedingungen für ihre Kunden. Das Dienstleistungsspektrum umfasst z. B. die Stoff- und Energieversorgung vor Ort, vielfältige Analytikleistungen, Umweltmanagement, Infrastrukturleistungen und zuverlässige Sicherheitskonzepte.

DEHN SE

DEHN SE

Blitz- und Überspannungsschutz sind unverzichtbare Bausteine, um Menschen zu schützen, Brände zu vermeiden und Ausfälle wichtiger vernetzter Systeme zu verhindern. Mit Blick auf moderne "smarte" Gebäude sind Schutzmaßnahmen heute wichtiger denn je, um Wohnkomfort zu bewahren, Arbeitswelten am Laufen zu halten und Produktionsprozesse zu sichern. DEHN ist dabei der kompetente Partner der Wahl.

Die apra-gruppe

Die apra-gruppe

apra-norm - maßgeschneiderte Gehäuse und Schränke. Die optimale Schale für wertvolle Elektronik & Datentechnik.

MINAUTICS GmbH

MINAUTICS GmbH

Wir glauben, dass kein Mensch in arbeiten oder Opfer eines schlechten Prozesses werden muss. Wir befreien Menschen von ineffizienten und ermüdenden Prozessen, denn wir glauben, dass Menschen ebenso bedeutsame und wertschätzende Arbeit erbringen wollen, wie auch Ergebnisse kundenorientierter und effizienter Prozesse empfangen wollen.

Prozesslernfabrik CiP - Center für industrielle Produktivität

Prozesslernfabrik CiP - Center für industrielle Produktivität

Die Entwicklung von Kompetenzen zur Umsetzung von Verbesserungen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor auf dem Weg zur operativen Exzellenz. In der Prozesslernfabrik CiP erleben und erlernen Sie die wichtigsten Methoden der Schlanken Produktion interaktiv in einem realistischen Produktionsumfeld. Die so erworbenen Kompetenzen befähigen Sie, Potenziale in Ihrem Unternehmen zu identifizieren und Ihre Produktion nachhaltig zu verbessern.

RATIONAL AG

RATIONAL AG

Der Einsatz von Lean ist nur dann erfolgreich, wenn einerseits Mitarbeitende befähigt werden, Lean Management erfolgreich umsetzen zu können. Andererseits trägt der effiziente Umgang mit modernen IT-gestützte Technologien entscheidend dazu bei, lean zu arbeiten. LEAN@RATIONAL hat zum Ziel, Lean Management im Office so selbstverständlich wie in den produktionsnahen Bereichen zu machen. Und zwar alle für das eine Ziel: Zufriedene Kunden.

Reimer improve Management GmbH

Reimer improve Management GmbH

Die Reimer improve Management GmbH konzentriert sich mit ihrer Marke „Lean Service Institute“ hauptsächlich auf Büros und Dienstleistungsunternehmen. Der Grund hierfür liegt darin, dass in diesen Bereichen noch viel Verbesserungspotenzial besteht. Von der Prozessverbesserung bis hin zur größeren Selbstverantwortung gibt es im Office immer noch viele Möglichkeiten, die bisher noch nicht genutzt wurden.
Unser Motto: Klares Büro - klarer Kopf - klare Gedanken.

Stefan Oldenburg - Der Strategie-Lotse

Stefan Oldenburg - Der Strategie-Lotse

Denken Sie zu viel über die bestmögliche Strategie nach? Wahrscheinlich nicht. In den meisten mittelständischen Unternehmen wird eher zu wenig über wichtige Weichenstellungen nachgedacht. Meist in einem sehr begrenzten Personenkreis. Das Ergebnis: ein unklarer, eher zufälliger Kurs, eine unsichere Navigation und eine Mannschaft, die nicht weiß wohin die Reise geht. Der deshalb nichts Anderes übrigbleibt, als in bewährter Routine das Alltagsgeschäft abzuwickeln. In Zeiten des beschleunigten Wandels ist dies aber nicht genug, um den dauerhaften Unternehmenserfolg abzusichern! Was ist erforderlich?

T&O Unternehmensberatung GmbH

T&O Unternehmensberatung GmbH

Technik braucht Menschen. Und Menschen brauchen Organisation. T&O betrachtet Technologien nicht losgelöst von der Organisation, in der sie angewendet werden. Wir sehen die Organisation immer als Summe der Menschen, die dort arbeiten. Das eine kann ohne die beiden anderen nicht existieren. Nachhaltiger Unternehmenserfolg ist nur dann möglich, wenn alle Faktoren perfekt zusammenspielen. Hier stehen wir Ihnen zur Seite.

Aus unserer Sicht gibt es zahlreiche Aktivitäten im Kontext zu Lean, Kaizen, KvP & Co in Unternehmungen und bei Trainings- und Beratungsorganisationen, welche der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt sind. Daher haben wir 2021 beschlossen, erstmalig den LeanBaseAward auszurufen. Selbstverständlich sind und waren wir uns bewusst, dass es keine klaren und eindeutigen Kriterien gibt, um eindeutig die „Besten“ auszuwählen. Um dennoch einigermaßen objektiv „bewerten“ zu können, erfolgt die Bewertung der jeweils eingereichten Vorhaben nicht nur durch die Jury, sondern auch durch die deutschsprachige LeanCommunity und die Teilnehmenden des JahresEvent LeanAroundTheClock.

Die ersten LeanBaseAwards wurden 2022 vergeben.

Die Gewinner des LeanBaseAward2023

Für die Finalrunde hatten sich je fünf Organisationen in der Kategorie Unternehmungen und in der Kategorie Trainings- und Beratungsorganisationen qualifiziert.

In der Kategorie Unternehmung belegte die RATIONAL AG Platz 1, die DEHN SE, Platz 2 und die Currenta GmbH & Co. KG den Platz 3.

In der Kategorie Trainings- und Beratungsorganisation ging Platz 1 an die T&O Unternehmensberatung GmbH, Platz 2 an Prozesslernfabrik CiP (Center für industrielle Produktivität) und Platz 3 an die Reimer improve Management GmbH.

Die Gewinner des LeanBaseAward2022

Spannend blieb es bis zum Schluss! Und in der Tat waren die Stimmen der Teilnehmenden des #LATC2022 das „Zünglein an der Waage“. In der Kategorie Unternehmungen konnte sich schlussendlich die Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG mit der Note 1,70 vor der Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH mit der Note 1,90 und der Georg Fischer Fittings GmbH mit der Note 2,30 durchsetzen.

In der Kategorie Trainings- und Beratungsorganisation war es gleichermaßen eng! Auch hier lieferten sich die Finalisten bis zum Schluss ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Durchgesetzt hat sich am Ende die MTM ASSOCIATION e. V. mit der Note 1,83 vor der trilogIQa – change to lean mit der Note 2,02 und der crossgo GmbH mit der Note 2,06 sowie vor der Reimer improve Management GmbH mit der Note 2,18 und der LMX Business Consulting GmbH mit der Note 2,68.

Den LeanBaseAward in der Kategorie Newcomer erhielt die Rite Hite GmbH auf Vorschlag der #LeanCommunity. Zur Begründung erklärt Ralf Volkmer: „Lean Management ist ein Ansatz, der nicht gesättigt ist, sondern er wird von vielen Entscheiderinnen und Entscheidern im Unternehmen aufs Neue entdeckt. Mit dem Newcomer-Preis zeichnen wir Unternehmen aus, welche begonnen haben, auf herausragende Weise die Ansätze und Prinzipien des Lean Managements in die jeweilige Prozesslandschaft und in die Unternehmenskultur zu etablieren. So wollen wir demonstrieren, dass Lean zukunftsweisend ist.“