

Ralf Volkmer
Wer besser werden will, braucht Zeit um besser zu werden. Wer keine Zeit hat wird halt nicht besser!
Teilen
Aktivitäten
-
Ralf Volkmer hat einen Beitrag geteilt, vor 7 StundenNiels Pfläging | Red42 hat einen Beitrag geschrieben, vor 1 TagAuf der LATC2024 bespielen wir am 14. März in Mannheim mit dem BetaCodex Network zwei Stunden lang eine grosse Aktionsfläche: Dort wird es 6 packende Sessions geben mit null PowerPoint, dafür massig Diskurs! Silke Hermann, Andreas Schlegel und ich werden die Gastgeber bei diesem Event im Event sein. Danke an Lean Knowledge Base für die tolle Möglichkeit, dieses Format anzubieten! Hier schauen & buchen: https://leanbase.de/latc/talks/2024-lean-agil-beta-impulse-des-betacodex-network-zu-selbstorganisation-organisationaler-demokratie-und-transformation(bearbeitet vor 1 Tag)
-
Ralf Volkmer hat einen Beitrag geschrieben, vor 2 TagenFür die Finalrunde zum LeanBaseAward2024 hat sich die Josef Manner & Comp. AG, die Liebherr-Components Kirchdorf GmbH und die Siemens AG ((DI FA MF) qualifiziert. Am 8. Dezember von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr stellen die Finalisten ihr Vorhaben in einem Pitch per LiveStream vor und Du kannst live dabei sein.
https://leanbase.de/publishing/post/die-finalisten-des-leanbaseaward2024-im-pitch-perDie Finalisten des LeanBaseAward2024 im Pitch per LiveStream -
Ralf Volkmer hat einen Beitrag geschrieben, vor 2 Tagen
-
Ralf Volkmer hat einen Beitrag geschrieben, vor 3 TagenUnser Ziel ist es, das #LATC2024 zum größten LeanAroundTheClock aller Zeiten zu machen. Nein, kleiner haben wir es nicht! Zum #LATC2024 wollen wir mindestens 1.111 liebe Leute persönlich mit Handschlag begrüßen. https://www.youtube.com/watch?v=7g9bIK63cgY(Welt)Rekordversuch
-
Ralf Volkmer hat einen Beitrag geteilt, vor 4 TagenNiels Pfläging | Red42 hat einen Beitrag geschrieben, vor 4 TagenJetzt die 10-teilige Videoreihe "Lean Transformation mit Niels Pfläging" schauen! Exklusiv hier auf LeanBase. Drei der zehn Episoden der Reihe gibt's gratis - zwei davon im Gespräch mit Silke Hermann.
https://leanbase.de/academy/lernmodule?filters_Modules_category_id=27 -
Ralf Volkmer hat einen Beitrag geschrieben, vor 4 TagenUnternehmen, die mit zahlreichen Zielen konfrontiert sind, aber in der Umsetzung wenig Fortschritt und Wirkung sehen sowie auf wenig Begeisterung und Eigeninitiative ihrer Mitarbeiter stoßen, finden oft in der Hoshin Kanri Methode einen Weg, diese Herausforderungen zu bewältigen.
https://leanbase.de/publishing/post/hoshin-kanri-management-von-zielen-und-planenHoshin Kanri: Management von Zielen und Plänen -
Ralf Volkmer hat auf einen Kommentar geantwortet, vor 4 TagenNiels Pfläging | Red42 hat einen Beitrag geschrieben, vor 4 TagenSuper Weihnachtsgeschenk.
Ohne Kalorien.
Die Ultimate Changemaker Box – Weihnachts-Edition!
https://www.redforty2.com/product-page/ultimate-changemaker-box-deutschUltimate Changemaker Box (Weihnachts-Edition) | Red42Niels Pfläging | Red42, vor 4 TagenHaha, wir auch! Aber es ist auch schön, wenns zu Weihnachten mal was gibt, was KEINE Kalorien hat, nicht wahr? ;-) -
Ralf Volkmer hat einen Beitrag geschrieben, vor 4 Tagen
Kontakt & Informationen
E-Mail: r.volkmer@lean-knowledge-base.de
Verlängerte Triebstraße 20
68542 Heddesheim
https://leanbase.de/network/profil/ralf-volkmer
https://www.facebook.com/ralf.volkmer
https://twitter.com/ralf_zwitschert
https://www.xing.com/profile/Ralf_Volkmer
https://www.linkedin.com/company/lean-knowledge-base/
https://www.youtube.com/changetokaizen
https://www.instagram.com/ralf_volkmer/
https://soundcloud.com/lean-knowledge-base

Dass ich mich beruflich seit nunmehr über 30 Jahren mit Geschäftsprozessorganisation beschäftige, ist im Grunde genommen eher ein Zufall gewesen. Und wie das Leben so manchmal spielt, fand ich mich eines Tages in Seidenbuch (im südhessischen Odenwald) in einem REFA-Grundkurs wieder. Irgendjemand aus meiner Familie meinte, ich sollte nun endlich mal etwas Ordentliches machen. Und weil ich weiter nichts vorhatte und eben schon mal da war, blieb ich - natürlich im übertragenen Sinne - und machte gleich den REFA-Techniker mit.
Einer der Referenten – eigentlich waren es die Herren REFA-Lehrer – fragte mich, ob ich Lust hätte, für ihn zu arbeiten, also in Unternehmen als freiberuflicher Mitarbeiter. Klar hatte ich Lust und so kam es, dass ich (plötzlich) eine Visitenkarte mit der Berufsbezeichnung Unternehmensberater mit mir herumtrug. Weitere zwei Jahre später stand auf der Visitenkarte zusätzlich (Ihre Exzellenz) REFA-Lehrer (von Gottes Gnaden).
Wenn ich nicht gerade unterrichtete, war ich in und für Organisationen im Produktionsbereich tätig, ermittelte mit der Multimomentaufnahme den sogenannten „Saustallkoeffizienten“ – die Insider wissen, dass damit der Verteilprozentsatz gemeint ist, welcher auf die Grundzeit nach REFA aufgeschlagen wird – oder machte Zeitaufnahmen (in der Zeiteinheit von 100 Hundertstelminuten) im Fortschrittszeitverfahren, analysierte nach MTM Bewegungsabläufe und noch so einiges anderes, wildes Zeugs. Es war die Zeit, als die Gewerkschaften noch Einfluss hatten und Lean keine/r kannte.
Auch wenn ich heute nochmals darüber nachdenke, welchen Quatsch wir da so alles fabriziert haben, und wie wichtig wir uns selbst genommen haben, gelernt habe ich eine ganze Menge in dieser Zeit, um zu verstehen, worauf es bei Lean (so nennen wir es heute) wirklich ankommt. Und das ist eben nicht das wilde und sinnfreie Anwenden von Methoden. Insbesondere dann nicht, wenn daraus eine „Wissenschaft“ gemacht wird.
„Es gibt viel zu viele die glauben, man könne komplexe Sachverhalte in regelhaften Verfahren zur Erreichung eines Zieles abbilden oder gar verbessern – dies ist mit Verlaub Schwachsinn.“
Oft höre ich, wir brauchen Quick-Wins, also schnelle Ergebnisse, welche mit wenig Aufwand erreicht werden. Das mag hier und da stimmen. Doch wer nachhaltige Verbesserung seiner Prozesse erreichen möchte, wird dies nicht „quick“ erreichen können. Zumindest nicht die Nachhaltigkeit!

Nehmen wir 5S/5A als Beispiel. Wenn Sie der Meinung sind, dieses 5S/5A wäre ein guter Einstieg um Lean in Ihrer Organisation zu etablieren, dann möchte ich Ihnen sehr raten, die Finger davon zu lassen. 5S/5A entsteht nahezu automatisch, wenn Sie Prozessverbesserung betreiben, muss also nicht verordnet werden.
Und ich bin mir sicher, dass auch wenn Sie meinen, egal welche Methode verordnen zu müssen, Sie nichts erreichen werden. Weswegen? Erstens ist Lean nicht 5S/5A, zweitens können Sie nichts von heute auf Morgen verändern – auch keine Prozesse, wenn ein ganz bestimmter Zustand bereits seit Monaten oder Jahren so ist, wie er ist - und drittens benötigt Veränderung – insbesondere in sozio-technischen-Systemen, welches Organisationen nun mal sind – Zeit.
„Wer keine Zeit zur Verbesserung hat, hat eben keine Zeit besser zu werden!“
Lean – besser Geschäftsprozessorganisation – ist meine berufliche Leidenschaft. Und ganz sicher werde ich hier und da als „anstrengend“ bezeichnet. Vielleicht weil ich oft nachfrage, weil ich fest daran glaube, dass Shopfloor Management ein Führungsinstrument ist und NICHT ein Board mit bunten Bildern. Und ganz sicher, weil ich der Meinung bin, dass die Verbesserungs- und Coachingkata NICHT erfolgreich ist, wenn man nur diese 5 Fragen stellt. Zumal ich davon überzeugt bin, dass Verbesserungsarbeit ohne die Formulierung von Zielen sinnlos ist.
Aus den zahlreichen Erfahrungen, die ich in den vielen Jahren meines beruflichen Wirkens machen durfte, entstand vor rund 12 Jahren die LeanSimulation. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen ist es uns wichtig, dass Menschen die Vernetzung und Komplexität von Geschäftsprozessen erleben sowie die Auswirkung von Strukturen und Abläufen auf die eigenen Leistungsmöglichkeiten und die Zusammenarbeit mit anderen erkennen können.
Und wer mich einmal treffen möchte, sollte mir einfach ein Mail schreiben oder das LeanEvent LeanAroundTheClock (auch so ein Herzensthema von mir ;-)) besuchen, anzutreffen bin ich dort im März eines jeden Jahres.
Ich habe zwar noch kein Buch geschrieben, aber vor einiger Zeit das, was ich so erlebt habe zusammen mit Kolleg*innen in 52 Episoden niedergeschrieben. Wer also mag, kann dies hier unter dem Titel #LeanTransformation - eine (nicht ganz) fiktive Geschichte eines mittelständischen Unternehmens nachlesen.
Inhalte auf der LeanBase
Artikel im LeanNetwork

Eine völlig frei erfundene und damit fiktive Geschichte über Produktivitätskennzahlen
In den exklusiven Kreisen der Top-Manager hat sich eine geheime Liebschaft entwickelt, die so delikat ist, dass nur wenige Eingeweihte sie verstehen: die Liebe zu Produktivitätskennzahlen. Doch …

Erneute Enthüllung: Die Rock'n'Roll-Sensation des Jahrhunderts -The Gilbreths
In einer erneuten sensationellen, investigativen Recherche habe ich mit meinem Team herausgefunden, dass es sich bei „The Gilbreths“ tatsächlich um eine Rockband handelte, welche in den 1929er …

Sensation: KI-Consulting plant die Ersetzung von Unternehmensberatern durch KI in weniger als zwei Jahren!
Gemeinsam mit meinem Team habe ich erneut eine weitere Sensation aufgedeckt. In einer bahnbrechenden Enthüllung haben wir kürzlich erfahren, dass eine mysteriöse Gruppe namens "KI-Consulting" …

LeanStammtisch Mannheim: „Kann man TWI und Deutschlernen verbinden?“
Am 21. September war Sonya Dase als Impulsgeberin beim LeanStammtisch Mannheim zu Gast. In ihrem Impulsbeitrag zeigte Sonya eindrucksvoll auf, was es bedeutet, wie sehr unzureichende …

Sensationelle Enthüllung: Excel-Verschwörung entlarvt!
In einer bahnbrechenden investigativen Recherche habe ich mit meinem Team eine weitere schockierende Verschwörung aufgedeckt, die die Welt der Produktionsorganisationen erschüttern wird. In …

LeanStammtisch Mannheim "Vom Umgang mit Widerständen: Integration statt Kampf"
Am 31. August 2023 war Maria Kühn zu Gast. Inhaltlich ging es darum das der permanenter Wandel heute zum Alltag in Unternehmen gehört. Doch wo Veränderungen laut werden, entstehen oft …

Enthüllt: Das Unerwartete Erbe der Gebrüder Grimm im Projektmanagement - Wie sie unwissentlich den Grundstein für Scrum und Agilität legten
In einer atemberaubenden Enthüllung habe ich gemeinsam mit meinem Team aufgedeckt, dass die weltberühmten Gebrüder Grimm, Jakob und Wilhelm, nicht nur Märchen sammelten und schrieben, sondern …

Der perfide Plan des genialen Unternehmers Justin: Die Einführung des "Just in Time" Milkrun-Konzepts
Es ist Zeit, die Geschichtsbücher zu überarbeiten, denn eine schockierende Wahrheit über das so genannte "Just in Time" Konzept kommt ans Licht. Während uns die Geschichte immer wieder erzählt …
LeanEvents
Artikel im LeanMarketPlace

Verbesserungs-KATA
Bei vielen Unternehmen erfolgt die Prozessverbesserung als Projekt in einem Projektteam oder ist Aufgabe einer einzelnen Spezialabteilung.

Shopfloor Management – Werden Ziele erreicht?
Shopfloor Management ist ein Begriff für die Bewertung und Entscheidungsfindung der Prozesse direkt vor Ort auf dem „Fabrikboden“.

Mit Wertstromdesign der Verschwendung auf der Spur
Unbestritten ist das Lieblingsfeld der deutschen Ingenieurskunst die detaillierte Optimierung von einzelnen Produktionsprozessen hinsichtlich Qualität, Zuverlässigkeit und Ausstoß.

Lean, Kaizen, KVP & Co.
Lean, Kaizen, KVP & Co. – Begriffe voller Missverständnisse

LeanWork
Im Kontext zu Lean, Kaizen, KVP & Co. geht es um Kompetenzerwerb und nicht um Wissenserwerb – Wissen alleine bringt eine Organisation nicht weiter.
Aus Fehlern lernen
Methoden büffeln und frei interpretiert anwenden, kann jeder – Geschäftsprozessorganisation benötigt mehr als nur methodisches Handwerkszeug(s).
Wer folgt Ralf Volkmer?
53 Nutzer folgen Ralf Volkmer.

Lars Ebert
Ich bin Lars Ebert und ich entwickle individuelle Webseiten und Web-Anwendungen. Ich bin der Lead-Developer der LeanBase.

Learning Factory
Unsere Arbeit basiert auf unserer Überzeugung, dass Akzeptanz und Nachhaltigkeit von Veränderungen in Organisationen und damit im Rahmen der Geschäftsprozessorganisation nur erreicht werden kann, wenn die Grundidee zur ständigen Verbesserung nachvollzogen und in die Lebens- und Arbeitswelt der Menschen und damit in die Unternehmenskultur dauerhaft integriert werden kann.

Angela Fuhr
Ich möchte gemeinsam mit meinen Kolleg:innen dazu beitragen, dass das Gedankengut des LeanManagement eine breite Öffentlichkeit findet. Daher lade ich alle dazu ein, unsere Angebote und Möglichkeiten, die wir mit der LeanBase geschaffen haben, zu nutzen, ob als Anbieter, Nachfrager oder Interessierter - von Auszubildenden, Studentinnen und Studenten, Mitarbeitenden vom Shopfloor oder dem...

Thomas Michl
Über zehn Jahre war ich in der öffentlichen Verwaltung, u.a. als Kulturamtsleiter, als Fachbeauftragter für Bürgerschaftliches Engagement tätig. Mitte 2018 habe ich mich entschieden, andere auf ihrer Reise durch die agile Welt zu begleiten und unterstützen. Seither arbeite ich als Agile Coach, Veränderungsbegleiter und Organisationsscout für ein Beratungsunternehmen. Als überzeugter Agilist,...

Alexander Ruderisch
Mit dem LEAN-Virus infizierter promovierter Chemiker der ausgezogen ist, die Welt der Wissenschaft und des Wertstromes miteinander zu vereinen.

Götz Müller
Das Leben ist viel zu kurz, um es mit Verschwendungen zu verbringen! Und deshalb geht's hier ganz schnell zu weiteren Informationen ...– über mich– meine Reise– und ein fiktives Interview

Thomas Zabrodsky
Ich komme nicht direkt aus dem Lean Bereich, sondern beschäftige mich hauptsächlich mit den Schwerpunkten Personal, Organisation & Lernen. Ich bin aber immer an fächerübergreifenden Fragestellungen und einem gemeinsamen Wissensaustausch interessiert.

Thorsten Speil
Hallo! Ich bin Trainer für verschiedene Frameworks und Methoden. "You can't borrow wisdom. You have to think, think, think!" (Taiichi Ohno) Lean und TOC (inkl. CCPM) sind für mich die besten beiden "Grundstrukturen", die ich kenne. Das heißt nicht, dass andere Ansätze und Methoden nicht sehr wertvoll sind. Ich tausche mich - online und im echten Leben - sehr gerne mit Menschen verschiedenen...
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGames?
-
Lerne spielerisch alles über Lean Management
-
Brett- und Kartenspiele für Anfänger und Fortgeschrittene
-
Video-Antworten mit weiterführenden Links
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Detlef Kirschner
Lean Management, Unternehmenskultur, KVP, Training, Coaching, Workshop, Kata, Teamentwicklung, Networking

Sebastian Allegretti
Sebastian Allegretti ist Trainer, Berater und Lehrbeauftragter für Lean Management, Organisationsmanagement und Digitale Transformation. Er ist Dipl.-Wirt.-Ingenieur, hat einen Master in Business Administration (MBA) mit Weiterbildungen im Bereich Psychologie und Change Management.

Michael Meiss | Meiss & Partner
Seit rund 20 Jahren unterstütze ich Unternehmen bei der Umsetzung von Prozessoptimierungen. Zentraler Ansatz: Tranformation mit Struktur und Konsequenz

Stefan Roth
Mensche, die sich bewegen, treten der stehenden Masse zwangsläufig auf die Füße (Anja Förster & Peter Kreuz)