Ralf Volkmer
Ralf Volkmer

Ralf Volkmer

Lean ManagementVerbesserungskataProzessorganisationCoachingkataShopfloor ManagementKaizen

Wer besser werden will, braucht Zeit um besser zu werden. Wer keine Zeit hat wird halt nicht besser!

Aktivitäten

  1. Ralf Volkmer
    Ralf Volkmer hat einen Beitrag geschrieben, vor 1 Tag
    Andreas Syska: #LATC2023 - meine persönliche Sicht
    https://leanbase.de/publishing/post/andreas-syska-latc2023-meine-personliche-sicht
    2
    Melden
  2. Ralf Volkmer
    Ralf Volkmer hat einen Artikel im LeanNetwork kommentiert, vor 2 Tagen
    Kaizen 2 go 310 : Was meint ChatGPT zu Hoshin Kanri vs. OKR?
    Kaizen 2 go 310 : Was meint ChatGPT zu Hoshin Kanri vs. OKR?
    Artikel im LeanNetwork
    vor 2 Tagen
    Autor: Götz Müller

    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit ChatGPT: Unterschied zwischen Hoshin Kanri und OKR. Details zu OKR wie die Kopplung zwischen den Zielen der Mitarbeiter und des Unternehmens erreicht wird....

    Ralf Volkmer
    Interessant was dieses ChatGPT alles zu sagen hat :-)
  3. Ralf Volkmer
    Ralf Volkmer hat einen Artikel im LeanNetwork veröffentlicht, vor 4 Tagen
    Es war der #Hammer! Wir sehen uns beim #LATC2024
    Es war der #Hammer! Wir sehen uns beim #LATC2024
    Artikel im LeanNetwork
    vor 4 Tagen
    Autor: Ralf Volkmer

    Das #LATC2023 ist Geschichte und es ist mein letztes auf der Bühne gewesen!

  4. Ralf Volkmer
    Ralf Volkmer hat einen Beitrag geteilt, vor 1 Woche, 1 Tag
    Niels Pfläging | Red42
    Niels Pfläging | Red42 hat einen Beitrag geschrieben, vor 1 Woche, 2 Tagen
    Soeben habe ich einen neuen Durchgang meiner erfolgreichen "BetaCodex MasterClass" angesetzt:
    4x 4 Stunden Online-Livesession, viel Lektüre, intensiver Diskurs. Kein Vortrag, kein PopwerPoint, keine Videos, keine Langeweile!
    Hier gibts alle Infos zu Einladung, Format und Anmeldung: https://www.redforty2.com/service-page/betacodex-masterclass-mit-niels-pfl%C3%A4ging?referral=service_list_widget
    BetaCodex MasterClass mit Niels Pfläging | Red42
    https://www.redforty2.com/service-page/betacodex-masterclass-mit-niels-pfl%C3%A4ging?referral=service_list_widget
    2
    Melden
  5. Ralf Volkmer
    Ralf Volkmer hat auf einen Kommentar geantwortet, vor 1 Woche, 5 Tagen
    Niels Pfläging | Red42
    Niels Pfläging | Red42 hat einen Beitrag geschrieben, vor 1 Woche, 6 Tagen
    Six Sigma ist ein Feind von Lean.
    Das war schon immer so. Das wird auch immer so sein.
    Wer Lean will, kann Six Sigma nicht zulassen.
    Wer beides verbindet ist ein Quacksalber.
    2
    Melden
    Ralf Volkmer
    Wunderbar! Ich predige das schon über 10 Jahre und wenn ich dann noch Lean Six Sigma lese wird mir ehrlich gesagt schlecht.
    Niels Pfläging | Red42
    Mir gehts genau so. Schön, dass wir das ähnlich sehen.
    Was mich irgendwie auch frustriert: Den Six-Sigma-Käse gibt es nun auch schon seit, was, 30, 40 Jahren?
    Ebenso lange wissen wir, dass es fürchterliche Abzocke und methodisch auf allen möglichen Ebenen falsch ist.
    Trotzdem scheint es weiterhin reichlich Anbieter und Käufer zu geben, trotzdem wird Geld für die "Qualifizierungen" rausgeschmissen, trotzdem wird das weiter von Bühnen herunter gepredigt, trotzdem wird weiterhin behauptet, das sei Lean usw.

    Wir haben ein Lernproblem in der Szehne. Wir haben ein riesengrosses ethisches Problem in der Szene.
    Ralf Volkmer
    Trotzdem scheint es weiterhin reichlich Anbieter und Käufer zu geben" #GENAU, es sind die Nachfrager, genau das ist ja das schlimme. Wir haben jeden Monat eine Anfrage zu "Wir wollen Lean Six Sigma einführen ..."
    Niels Pfläging | Red42
    Klar. Es gibt die Nachfrage.
    Was nicht heisst, dass es anständig wäre, sie zu bedienen. Die Existenz von Nachfrage legitimiert ja nicht das Angebot! Sie dokumentiert nur Unwissen, Desinteresse, moralische Verworfenheit oder eine Mischform davon.
    Es gilt, jedenfalls wenn man Anstand besitzt, den Markt und jeden einzelnen dieser Nachfrager immer wieder aufzuklären. Immer wieder. Ganz geduldig.

    Das ist ja das berühmte Paradoxon der Beratung: Die Kundin kann nicht wissen (!) was sie will – sonst bräuchte sie ja keine Beratung. Wer aber dem unter Wissensmangel leidenden Kundenwunsch willfährig mit "Lösungen" bedient ist das Gegenteil eines Beraters/einer Beraterin! So jemand ist ein Toolkopf, eine "Produkthure!, ein Scharlatan, ein Betrüger.
    Zu sagen: Aber der Kunde hat doch genau das gewollt! ist nichts als ein Eingeständnis des eigenen Mangels an Anstand.
    DAS ist eine der grössten Herausforderungen in der Beratung: Dem naiven Kundenwunsch nicht nachzugeben, sondern über Beziehung, Erkenntnis, Einsicht dem Kunden zu helfen, Probleme tatsächlich zu lösen.
  6. Ralf Volkmer
    Ralf Volkmer hat einen Beitrag im LeanNetwork kommentiert, vor 1 Woche, 6 Tagen
    Niels Pfläging | Red42
    Niels Pfläging | Red42 hat einen Beitrag geschrieben, vor 1 Woche, 6 Tagen
    Six Sigma ist ein Feind von Lean.
    Das war schon immer so. Das wird auch immer so sein.
    Wer Lean will, kann Six Sigma nicht zulassen.
    Wer beides verbindet ist ein Quacksalber.
    2
    Melden
    Ralf Volkmer
    Wunderbar! Ich predige das schon über 10 Jahre und wenn ich dann noch Lean Six Sigma lese wird mir ehrlich gesagt schlecht.
    Niels Pfläging | Red42
    Mir gehts genau so. Schön, dass wir das ähnlich sehen.
    Was mich irgendwie auch frustriert: Den Six-Sigma-Käse gibt es nun auch schon seit, was, 30, 40 Jahren?
    Ebenso lange wissen wir, dass es fürchterliche Abzocke und methodisch auf allen möglichen Ebenen falsch ist.
    Trotzdem scheint es weiterhin reichlich Anbieter und Käufer zu geben, trotzdem wird Geld für die "Qualifizierungen" rausgeschmissen, trotzdem wird das weiter von Bühnen herunter gepredigt, trotzdem wird weiterhin behauptet, das sei Lean usw.

    Wir haben ein Lernproblem in der Szehne. Wir haben ein riesengrosses ethisches Problem in der Szene.
    Ralf Volkmer
    Trotzdem scheint es weiterhin reichlich Anbieter und Käufer zu geben" #GENAU, es sind die Nachfrager, genau das ist ja das schlimme. Wir haben jeden Monat eine Anfrage zu "Wir wollen Lean Six Sigma einführen ..."
    Niels Pfläging | Red42
    Klar. Es gibt die Nachfrage.
    Was nicht heisst, dass es anständig wäre, sie zu bedienen. Die Existenz von Nachfrage legitimiert ja nicht das Angebot! Sie dokumentiert nur Unwissen, Desinteresse, moralische Verworfenheit oder eine Mischform davon.
    Es gilt, jedenfalls wenn man Anstand besitzt, den Markt und jeden einzelnen dieser Nachfrager immer wieder aufzuklären. Immer wieder. Ganz geduldig.

    Das ist ja das berühmte Paradoxon der Beratung: Die Kundin kann nicht wissen (!) was sie will – sonst bräuchte sie ja keine Beratung. Wer aber dem unter Wissensmangel leidenden Kundenwunsch willfährig mit "Lösungen" bedient ist das Gegenteil eines Beraters/einer Beraterin! So jemand ist ein Toolkopf, eine "Produkthure!, ein Scharlatan, ein Betrüger.
    Zu sagen: Aber der Kunde hat doch genau das gewollt! ist nichts als ein Eingeständnis des eigenen Mangels an Anstand.
    DAS ist eine der grössten Herausforderungen in der Beratung: Dem naiven Kundenwunsch nicht nachzugeben, sondern über Beziehung, Erkenntnis, Einsicht dem Kunden zu helfen, Probleme tatsächlich zu lösen.
  7. Ralf Volkmer
    Ralf Volkmer hat einen Beitrag geschrieben, vor 2 Wochen
    Aufgepasst! Ein neues Event auf #LeanEvents
    https://leanbase.de/events/event/8ws82-scrum-day-2023
    Scrum Day 2023
    https://leanbase.de/events/event/8ws82-scrum-day-2023
    2
    Melden
  8. Ralf Volkmer
    Ralf Volkmer hat einen Beitrag geschrieben, vor 2 Wochen
    Ein wichtiges Thema! Mit LeanGreen wollen wir am 25. + 26. Oktober 2023 eine neue und zukunftsfähige Ära einläuten. https://leanbase.de/green
    2
    Melden

Kontakt & Informationen

Dass ich mich beruflich seit nunmehr über 30 Jahren mit Geschäftsprozessorganisation beschäftige, ist im Grunde genommen eher ein Zufall gewesen. Und wie das Leben so manchmal spielt, fand ich mich eines Tages in Seidenbuch (im südhessischen Odenwald) in einem REFA-Grundkurs wieder. Irgendjemand aus meiner Familie meinte, ich sollte nun endlich mal etwas Ordentliches machen. Und weil ich weiter nichts vorhatte und eben schon mal da war, blieb ich - natürlich im übertragenen Sinne - und machte gleich den REFA-Techniker mit.
Einer der Referenten – eigentlich waren es die Herren REFA-Lehrer – fragte mich, ob ich Lust hätte, für ihn zu arbeiten, also in Unternehmen als freiberuflicher Mitarbeiter. Klar hatte ich Lust und so kam es, dass ich (plötzlich) eine Visitenkarte mit der Berufsbezeichnung Unternehmensberater mit mir herumtrug. Weitere zwei Jahre später stand auf der Visitenkarte zusätzlich (Ihre Exzellenz) REFA-Lehrer (von Gottes Gnaden).

Wenn ich nicht gerade unterrichtete, war ich in und für Organisationen im Produktionsbereich tätig, ermittelte mit der Multimomentaufnahme den sogenannten „Saustallkoeffizienten“ – die Insider wissen, dass damit der Verteilprozentsatz gemeint ist, welcher auf die Grundzeit nach REFA aufgeschlagen wird – oder machte Zeitaufnahmen (in der Zeiteinheit von 100 Hundertstelminuten) im Fortschrittszeitverfahren, analysierte nach MTM Bewegungsabläufe und noch so einiges anderes, wildes Zeugs. Es war die Zeit, als die Gewerkschaften noch Einfluss hatten und Lean keine/r kannte.

Auch wenn ich heute nochmals darüber nachdenke, welchen Quatsch wir da so alles fabriziert haben, und wie wichtig wir uns selbst genommen haben, gelernt habe ich eine ganze Menge in dieser Zeit, um zu verstehen, worauf es bei Lean (so nennen wir es heute) wirklich ankommt. Und das ist eben nicht das wilde und sinnfreie Anwenden von Methoden. Insbesondere dann nicht, wenn daraus eine „Wissenschaft“ gemacht wird.

„Es gibt viel zu viele die glauben, man könne komplexe Sachverhalte in regelhaften Verfahren zur Erreichung eines Zieles abbilden oder gar verbessern – dies ist mit Verlaub Schwachsinn.“

Oft höre ich, wir brauchen Quick-Wins, also schnelle Ergebnisse, welche mit wenig Aufwand erreicht werden. Das mag hier und da stimmen. Doch wer nachhaltige Verbesserung seiner Prozesse erreichen möchte, wird dies nicht „quick“ erreichen können. Zumindest nicht die Nachhaltigkeit!

Nehmen wir 5S/5A als Beispiel. Wenn Sie der Meinung sind, dieses 5S/5A wäre ein guter Einstieg um Lean in Ihrer Organisation zu etablieren, dann möchte ich Ihnen sehr raten, die Finger davon zu lassen. 5S/5A entsteht nahezu automatisch, wenn Sie Prozessverbesserung betreiben, muss also nicht verordnet werden.
Und ich bin mir sicher, dass auch wenn Sie meinen, egal welche Methode verordnen zu müssen, Sie nichts erreichen werden. Weswegen? Erstens ist Lean nicht 5S/5A, zweitens können Sie nichts von heute auf Morgen verändern – auch keine Prozesse, wenn ein ganz bestimmter Zustand bereits seit Monaten oder Jahren so ist, wie er ist - und drittens benötigt Veränderung – insbesondere in sozio-technischen-Systemen, welches Organisationen nun mal sind – Zeit.

„Wer keine Zeit zur Verbesserung hat, hat eben keine Zeit besser zu werden!“

Lean – besser Geschäftsprozessorganisation – ist meine berufliche Leidenschaft. Und ganz sicher werde ich hier und da als „anstrengend“ bezeichnet. Vielleicht weil ich oft nachfrage, weil ich fest daran glaube, dass Shopfloor Management ein Führungsinstrument ist und NICHT ein Board mit bunten Bildern. Und ganz sicher, weil ich der Meinung bin, dass die Verbesserungs- und Coachingkata NICHT erfolgreich ist, wenn man nur diese 5 Fragen stellt. Zumal ich davon überzeugt bin, dass Verbesserungsarbeit ohne die Formulierung von Zielen sinnlos ist.

Aus den zahlreichen Erfahrungen, die ich in den vielen Jahren meines beruflichen Wirkens machen durfte, entstand vor rund 12 Jahren die Unternehmenssimulation FiS. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen ist es uns wichtig, dass Menschen die Vernetzung und Komplexität von Geschäftsprozessen erleben sowie die Auswirkung von Strukturen und Abläufen auf die eigenen Leistungsmöglichkeiten und die Zusammenarbeit mit anderen erkennen können.

Wer mehr von mir erfahren möchte, möge sich bitte auf die Seiten der Learning Factory begeben. Und wer mich einmal treffen möchte, sollte mir einfach ein Mail schreiben oder das LeanEvent LeanAroundTheClock (auch so ein Herzensthema von mir ;-)) besuchen, anzutreffen bin ich dort im März eines jeden Jahres.

Ich habe zwar noch kein Buch geschrieben, aber vor einiger Zeit das, was ich so erlebt habe zusammen mit Kolleg*innen in 52 Episoden niedergeschrieben. Wer also mag, kann dies hier unter dem Titel #LeanTransformation - eine (nicht ganz) fiktive Geschichte eines mittelständischen Unternehmens nachlesen.

Inhalte auf der LeanBase

Artikel im LeanNetwork

Es war der #Hammer! Wir sehen uns beim #LATC2024

Es war der #Hammer! Wir sehen uns beim #LATC2024

Artikel
vor 4 Tagen
Autor: Ralf Volkmer

Das #LATC2023 ist Geschichte und es ist mein letztes auf der Bühne gewesen!

LeanStammtisch "Lean & Green - Nachhaltigkeit wirksam umsetzen"

LeanStammtisch "Lean & Green - Nachhaltigkeit wirksam umsetzen"

Artikel
am 12. 11. 2022
LeanStammtisch Mannheim
Autor: Ralf Volkmer

Am 10. November 2022 war Daniel Reichert zu Gast. Mit dem Lean & Green Ansatz spezialisiert sich die T&O Group darauf Nachhaltigkeitsthemen strategisch, organisatorisch und methodisch breit...

LeanStammtisch "A3 Safari - Auf der Jagd nach der Problemlösung"

LeanStammtisch "A3 Safari - Auf der Jagd nach der Problemlösung"

Artikel
am 14. 05. 2022
LeanStammtisch Mannheim
Autor: Ralf Volkmer

Eine der Herausforderung im Lean Management ist die konsequente Durchführung und Nachverfolgung von Verbesserungen basierend auf bestehenden Problemsituationen entlang des PDCA-Zyklus. Die zentrale...

Lean Logistics – Schlanke Logistikprozesse machen das Leben leichter

Lean Logistics – Schlanke Logistikprozesse machen das Leben leichter

Artikel
am 29. 01. 2022
LeanStammtisch Mannheim
Autor: Ralf Volkmer

Logistik bewegt Güter, Informationen und Menschen. Sie verbindet Unternehmen mit Kunden und Lieferanten, verknüpft Wertschöpfungsstufen zu Wertschöpfungsketten und -netzwerken und hat durch diese...

LeanStammtisch "Fabrikplanung im Lockdown"

LeanStammtisch "Fabrikplanung im Lockdown"

Artikel
am 10. 11. 2021
LeanStammtisch Mannheim
Autor: Ralf Volkmer

Deutschland ist ein wichtiger Markt für die weltweite Teknos Gruppe“, erklärt Inhaberin und CEO Paula Salastie. „Der Neubau einer modernen Produktions- und Arbeitsstätte bietet uns alle Chancen,...

Lean Stammtisch "Lean & MTM –Unentdeckte Synergien oderewig gestriger Gegensatz?"

Lean Stammtisch "Lean & MTM –Unentdeckte Synergien oderewig gestriger Gegensatz?"

Artikel
am 18. 09. 2021
LeanStammtisch Mannheim
Autor: Ralf Volkmer

Beim #LeanStammtisch Mannheim am 16. September 2021 drehte sich alles um die Synergien zwischen #Lean und #MTM zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der #Ergonomie in Produktion und Logistik....

LeanStammtisch Manneim "150 Jahre Scrum: Wie sind die Ideen entstanden, die Lean, Scrum und Agile prägen?"

LeanStammtisch Manneim "150 Jahre Scrum: Wie sind die Ideen entstanden, die Lean, Scrum und Agile prägen?"

Artikel
am 23. 07. 2021
LeanStammtisch Mannheim
Autor: Ralf Volkmer

Am 22. Juli 2021 war Jan Fischbach bei uns zu Gast. In einem beeindruckenden Impulsbeitrag mit dem Titel „150 Jahre Scrum: Wie sind die Ideen entstanden, die Lean, Scrum und Agile prägen?“ wie...

LeanStammtisch Mannheim „Training within Industry (TWI) – Ein Konzept mit Geschichte“

LeanStammtisch Mannheim „Training within Industry (TWI) – Ein Konzept mit Geschichte“

Artikel
am 16. 06. 2021
LeanStammtisch Mannheim
Autor: Ralf Volkmer

Aufzeichnung des LeanStammtisch vom 10. Juni 2021 zum Thema "LeanStammtisch Mannheim „Training within Industry (TWI) – Ein Konzept mit Geschichte“

LeanStammtisch Mannheim „Wenn Lean-Management und Aufbauorganisation kollidieren …“

LeanStammtisch Mannheim „Wenn Lean-Management und Aufbauorganisation kollidieren …“

Artikel
am 28. 04. 2021
LeanStammtisch Mannheim
Autor: Ralf Volkmer

Mitschnitt des Impulsbeitrag von Ulrich Hinsen vom 22. April 2022

Ist das agile Manifesto noch Zeitgemäß?

Ist das agile Manifesto noch Zeitgemäß?

Artikel
am 22. 03. 2021
LeanStammtisch Mannheim
Autor: Ralf Volkmer

Mitschnitt des Impulsbeitrages von Richard Graf beim LeanStmmatisch Mannheim am 18. März 2021

Unternehmen strategisch ausrichten, wann wenn nicht jetzt?

Unternehmen strategisch ausrichten, wann wenn nicht jetzt?

Artikel
am 01. 12. 2020
LeanStammtisch Mannheim
Autor: Ralf Volkmer

Beim LeanStammtisch Mannheim am 26. November ging es um das Thema Unternehmensstrategie – Zu Gast als Impulsgeber war Stefan Oldenburg. Sein Ansatz lautet #StrategieKaizen – eine „besondere“ Art...

"Alles so komplex? Don’t panic"

"Alles so komplex? Don’t panic"

Artikel
am 26. 10. 2020
LeanStammtisch Mannheim
Autor: Ralf Volkmer

Bei dem 3. LeanStammtisch Mannheim am 22. Oktober war die Bestsellerautorin Stephanie Borgert zu Gast – und wie könnte es anders sein, war der Begriff #Komplexität Gegenstand der Diskussion. Nicht...

Agilität braucht Stabilität - Mit Ambidextrie Neues schaffen und Bewährtes bewahren.

Agilität braucht Stabilität - Mit Ambidextrie Neues schaffen und Bewährtes bewahren.

Artikel
am 12. 07. 2020
LeanStammtisch Mannheim
Autor: Ralf Volkmer

Am 9. Juli war Hans Joachim Gergs, Partner & Scientific Director der Gesellschaft für empirische Organisationsforschung (GfeO) mit einem Impulsbeitrag zum Thema „Agilität braucht Stabilität -...

Lean vs. Agil

Lean vs. Agil

Artikel
am 30. 05. 2020
LeanStammtisch Mannheim
Autor: Ralf Volkmer

Am 28. Mai war Conny Dethloff beim LeanStammtisch in Mannheim mit einem Impulsbeitrag zum Thema Lean vs. Agil zu Gast. Der Stammtisch fand via Zoom-Konferenz statt. Wir haben wir hier den...

Lean hat etwas mit Haltung zu tun!

Lean hat etwas mit Haltung zu tun!

Artikel
am 01. 05. 2020
LeanStammtisch Mannheim
Autor: Ralf Volkmer

Das erste Treffen des LeanStammtisch Mannheim fand - aufgrund der aktuellen Umstände in Zeiten von #Corona - per Videokonferenz statt. Nach einer Vorstellungsrunde war ein inhaltlicher Schwerpunkt,...

LeanEvents

Artikel im LeanMarketPlace

Weitere Inhalte