#leanGreen2023

LeanGreen

Bei der LeanGreen am 25. und 26.10.2023 in Mannheim versammeln sich Expert:innen, Unternehmen und Interessierte, um aktuelle Entwicklungen und Good Practices im Bereich Energie- und Ressourceneffizienz, Green Shopfloor Management, Circular Economy, ESG und Berichterstattungspflicht (CSRD) zu erkunden. Lean Management als integraler Bestandteil einer Nachhaltigkeitsstrategie hilft, Ressourceneffizienz zu optimieren und Mitarbeiterengagement zu fördern, um u.a. Klimaschutzauflagen zu erfüllen.

25. - 26. Oktober 2023 Mannheim

Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde und gleichzeitig Zukunftsaufgabe - sowohl für die Gesellschaft als auch die Wirtschaft. Sie ist dabei mehr als eine gute Tat - sie ist Voraussetzung für funktionierende Versorgungsstrukturen.

Alle Unternehmen stehen heute und in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen, sowohl ökonomisch nachhaltige Ziele zu formulieren als auch neue gesetzliche Vorgaben zum Klimaschutz umzusetzen.

Wir haben für Euch ein ganzheitliches Programmpaket geschnürt – ganzheitlich in dem Sinne, dass ihr ganz praktische Impulse für Eure eigene Arbeit bekommt, Perspektiven aus anderen Branchen sowie völlig neue Impulse für die Einbeziehung von Mitarbeitenden kennenlernen könnt.

Mitarbeitende für Klimaschutz sensibilisieren und motivieren

Ein Kernstück im Lean Management ist die Einbeziehung von Mitarbeitenden in Prozesse, um kontinuierliche Verbesserung zu erreichen und um langfristiges Lernen und somit die Weiterentwicklung zu unterstützen. Dazu kennt ihr bereits viele Möglichkeiten – oft gelingt die Einbeziehung, vielfach jedoch auch nicht. Bei der LeanGreen präsentieren wir Euch daher einen völlig neuen Ansatz zur Mitarbeitereinbindung – Lean und Gemeinwohlbilanzierung. Hört sich schräg an? Dann höre gerne mal in das Interview mit Carsten Fest rein, der mit senneproducts die GWÖ anwendet um Lean umzusetzen und damit seine gesamte Mann- und Frauschaft zur klimafreundlichen Lean-Transformation motivieren konnte. Oder ihr seht Euch zum Thema das #LeanTalkTV mit Carsten Fest an.

Ressourceneffizienz für Klimaschutzauflagen – Good Practices

Ressourceneffizienz ist einer der ersten Ansatzpunkte, wenn man an Lean und Nachhaltigkeit denkt. Ressourceneffizienz im Kontext Nachhaltigkeit bedeutet, dass der kluge, effiziente Einsatz von Ressourcen nicht nur Kosten spart, sondern auch dazu beitragen kann, Klimaschutzanforderungen zu erfüllen. Unsere Impulsgeber:innen zur Ressourceneffizienz zeigen Euch sowohl Good-Practice-Beispiele als auch konkrete Maßnahmen, die ihr z.B. in der Produktion einsetzen könnt.

Big Picture – der Blick aufs Ganze

Beim Thema Big Picture schauen wir auf eine ganze Branche, die vor der größten Transformationsaufgabe steht, da sie für rund 40% der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich ist: die Baubranche. Damit ist sie gleichzeitig Vorreiterin für andere Branchen, die sich ebenfalls transformieren und bietet daher eine gute Möglichkeit, sich dort Innovationen abzuschauen – z.B. wie man sich hin zu einer zirkulär wirtschaftenden Branche entwickeln kann. Einblick in das Big Picture gibt uns Tina Kammer, eine ausgewiesene Expertin zum Thema Kreislaufwirtschaft in der Baubranche.

Nachhaltige Lieferketten

Die Logistikbranche ist direkte Partnerin von Industriebetrieben jeglicher Art, was das Thema Lieferkette angeht. Auch hier transformieren sich Strukturen, um klimafreundlich Güter zu transportieren, gesetzliche Auflagen werden strenger, das Verpackungsdesign und -volumen ändert sich. Zu diesem Thema gibt Euch Rainer Oszcipok praktische Impulse – lest gerne hier in ein Interview rein, in dem Daniela und Rainer auf das Thema Nachhaltige Logistik schauen.

Berichtspflicht nach CSRD – was kommt da auf Unternehmen zu?

Die Abkürzung CSRD steht für die Corporate Social Responsibility Directive und geistert seit Monaten wie ein Gespenst in Mittelstandsfirmen um. Betrifft uns das? Was kommt da auf uns zu? Was kostet das? Was um Himmels willen ist eine Wesentlichkeitsanalyse? Bei der LeanGreen bringen wir Licht ins Thema und zeigen, dass das Thema nicht nur Aufwand sondern auch große Chancen bietet, sich im Wettbewerb erfolgreich abzuheben und attraktiv für Fachkräfte zu werden. Auch hierzu könnt ihr gerne vorab ins Interview mit Nikola Basar von Envima reinhören.

 

Das Veranstaltungsformat der LeanGreen ist ein Cross-Over aus Bühnenprogramm mit Impulsbeiträgen, Podiumsdiskussion, GetTogether und einem Ausstellerbereich, in dem Teilnehmende nachhaltige Lösungen und Ideen für ihr Unternehmen finden können.

Die LeanGreen steht ganz im Geiste des LATC: Austausch auf Augenhöhe, konstruktive Diskussionen, Freude und Spaß, Erkenntnisse und Wissen für Deine betriebliche Praxis.

Du möchtest genauer wissen, was Lean Management und Nachhaltigkeit verbindet? Dann lies‘ doch einfach in unsere Artikelserie „Was hat Lean Management mit Nachhaltigkeit zu tun?“ rein und starte mit Teil 1 und lade Dir in LeanDownloads kostenlos die nebenstehende Grafik herunter.

9 Speaker
2 Tage
9 Vorträge

9 Speaker

Speaker ansehen

9 Vorträge

TimeTable ansehen

Tickets bestellen

Tickets bestellen

Aussteller- & Sponsoren-Informationen

Du denkst, Dein Unternehmen sollte sich auf der LeanGreen präsentieren, um sich als zukunftsfähig zu positionieren? Darüber freuen wir uns und bieten Dir sowohl Ausstellerflächen an als auch die Möglichkeit, als Sponsor einen Beitrag zu leisten. Natürlich geht auch beides.

Alle Informationen für Aussteller:innen und Sponsor:innen, findest Du in unseren Informationen und Anmeldeunterlagen für Aussteller und Sponsoren.

Wir bieten Ausstellerflächen zu je 8 qm (4 Meter x 2 Meter) inkl. Standbegrenzung (OKTANORM), Teppichboden, Stromanschluss und Stromverbrauch, kostenfreie Eintrittskarten, sowie einen Wand- bzw. Deckenbanner an. Alle Ausstellerflächen sind rund um unseren Catering- und Networking-Bereich geplant.

Auch als Sponsor bist Du Teil von LeanGreen. Wir bieten Dir z.B. eine Landigpage auf unserer Veranstaltungsseite, ein Portrait von Dir bzw. Deiner Organisation, das wir auf LeanPublishing veröffentlichen, freie Eintrittskarten, ein Wand- und/oder Deckenbanner und weitere Möglichkeiten um Dich, Deine Dienstleitungen und Produkte zu präsentieren.

Aussteller und Sponsoren

Lean & Green | T&O Group

Lean & Green | T&O Group

Seit über 12 Jahren verknüpfen wir umfassende und langjährige Erfahrung bei der Umsetzung von Exzellenzsystemen mit Nachhaltigkeitsknowhow.  Dadurch können wir Nachhaltigkeit viel tiefer in unternehmerische Kernprozesse integrieren. Im März 2023 wurden wir zudem selbst mit dem 1. Platz des LeanBase Awards ausgezeichnet.

senne products GmbH

senne products GmbH

Leaner. Cleaner. Aufgeräumter.
Visual Management für Lean Production, Lager und Büro.

Nach 25 Jahren Erfahrung als White Label Hersteller von Kunststoff-Artikeln für die betriebliche Arbeitsorganisation sind senne products Artikel mit der eigenen Marke spLean endlich überall erhältlich. Beratung? Sonderanfertigungen? Recycling-Lösungen? Aber gern!

In der Zukunft denken und handeln alle Unternehmen ökonomisch und ökologisch.

In der Zukunft denken und handeln alle Unternehmen ökonomisch und ökologisch.

Unsere Philosophie basiert auf dem Prinzip von ökologischer und ökonomischer Beständigkeit durch kontinuierliche Veränderung. Wir streben danach, wirtschaftliche Erfolge und Klimaneutralität in Unternehmen miteinander in Einklang zu bringen, damit unsere Kunden zukunftsfähig aufgestellt sind. 

Wirtschafts- und Strukturförderung Stadt Mannheim - GreenIndustry-Cluster

Wirtschafts- und Strukturförderung Stadt Mannheim - GreenIndustry-Cluster

#GreenIndustryCluster

Laufender Netzwerkaufbau mit Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Intermediären. Antragstellung von Förderanträgen - u.a. für 7,5 Mio. Euro Fördermittel für unser #InnovationszentrumGreenTech inklusive mehrerer Machbarkeitsstudien, Standortsuche oder Antragstellung und Bewilligung #EXI Gründungsgutscheine für grüne Innovationsvorhaben beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Landesweite Beratung von Gründungsvorhaben in der Vorgründungsphase unter der Marke #greenhousebw, gemeinsam mit Partnern: Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe, Grünhof und TFU GmbH

Shopfloor Management Systems GmbH

Shopfloor Management Systems GmbH

Um die Ressourceneffizienz in der Produktion zu verbessern, setzen Unternehmen oft auf technologische Innovationen. Dabei wird jedoch oft der Einfluss der operativen Mitarbeitenden auf den Ressourcenverbrauch vernachlässigt. Das Shopfloor Management bietet als zentrales Element für Steuerung und Qualifizierung von Mitarbeitenden eine Möglichkeit, dieses Potenzial zu nutzen.

Location

Maimarkt-Club

Xaver-Fuhr-Straße 101
68163 Mannheim

Du bist dabei?

Trag Dich hier in der Karte ein!