Angela Fuhr
Angela Fuhr

Angela Fuhr

LeanBaseLeanPublishingLeanEventLeanGreenLeanAroundTheClockLeanOnlineAcademyLeanGameLeanSimulationLeanBaseAwardLeanNetwork

Ich möchte gemeinsam mit meinen Kolleg:innen dazu beitragen, dass das Gedankengut des LeanManagement eine breite Öffentlichkeit findet. Daher lade ich alle dazu ein, unsere Angebote und Möglichkeiten, die wir mit der LeanBase geschaffen haben, zu nutzen, ob als Anbieter, Nachfrager oder Interessierter - von Auszubildenden, Studentinnen und Studenten, Mitarbeitenden vom Shopfloor oder dem Management über alle Führungsebenen hinweg.

Aktivitäten

  1. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, vor 2 Stunden
    Technologie trifft auf Menschen. Sind Business Process Management und Lean Management Gegensätze, die sich abstoßen? Keine einfache Frage. Die Geschichte von Dirk Vorderwülbecke von NORD/LB und Björn Richerzhagen von Minautics zeigt: BPM und Lean können sich auch anziehen.
    https://leanbase.de/publishing/post/tetris-oder-puzzle-wenn-business-process-managemen
  2. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, vor 1 Tag
    Die produzierende Industrie steht durch die COVID-19 Pandemie vor Herausforderungen. Reisebeschränkungen und Kontaktverbote machen Vor-Ort-Einsätze für Experten und Techniker nahezu unmöglich. Wie können Inbetriebnahmen, Wartungen und kurzfristige Reparaturen von Maschinen und Anlagen dennoch durchgeführt werden?
    https://leanbase.de/publishing/post/remote-prozesse-der-neue-standard-in-service-insta
  3. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, vor 2 Tagen
    Just-in-Sequence (JIS) ist eine fortschrittliche Logistik- und Produktionsstrategie, die eng mit dem Konzept von Just-in-Time (JIT) verbunden ist, aber spezifische Unterschiede aufweist. In diesem Artikel werden wir die Herkunft und Zielsetzung von Just-in-Sequence erkunden, den Unterschied zu Just-in-Time erläutern und analysieren, wo diese innovative Methode vorwiegend zum Einsatz kommt.
    https://leanbase.de/publishing/post/just-in-sequence-herkunft-zielsetzung-und-untersch
  4. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, vor 3 Tagen
    Datenanalyse spielt in unserer heutigen, datengetriebenen Welt eine entscheidende Rolle. Auch wenn sie mit dem Ziel eingesetzt wird, Neues zu erfahren, sind ihre ersten Ergebnisse stets scheinbar simple Bestätigungen des bereits Bekannten: „Das haben wir schon gewusst.“
    https://leanbase.de/publishing/post/4ms9y-datenanalyse-die-brucke-zwischen-bekanntem-u
  5. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, vor 4 Tagen
    Schriftliche Arbeitsanweisungen und Dokumentationen zur Vorgehensweise sind ein weit verbreiteter Lösungsansatz, um die Art und Weise auszuführender Tätigkeiten zu vermitteln. Sie sind allerdings meist alles andere als „lean“, ...
    https://leanbase.de/publishing/post/q6bws-warum-schriftliche-arbeitsanweisungen-ein-fe
  6. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, am 17. Februar 2025 um 07:30 Uhr
    Takumi ist ein japanisches Wort, das eine tiefe Bedeutung von Meisterschaft und handwerklichem Können trägt. Ursprünglich in den reichen Traditionen des japanischen Kunsthandwerks verwurzelt, hat der Begriff eine moderne Wendung genommen, besonders im Kontext des Automobilbaus. Toyota, einer der führenden Automobilhersteller der Welt, hat das Takumi-Konzept zu einem zentralen Bestandteil seiner Philosophie gemacht.
    https://leanbase.de/publishing/post/die-kunst-des-takumi-meisterschaft-im-handwerk-bei
  7. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, am 16. Februar 2025 um 07:30 Uhr
    Vor gut und gerne 10 Jahren erschien „Die KATA des Weltmarktführers: Toyotas Erfolgsmethoden“ von Mike Rother. Darauf folgten, wie immer, wenn eine „neue Sau durch ein Dorf getrieben wird“, zahlreiche Kongresse und noch zahlreicherer Beratungsangebote von (allen) LeanBeratungsgesellschaften.
    https://leanbase.de/publishing/post/was-wurde-eigentlich-aus-der-verbesserungs-und-coa
  8. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, am 15. Februar 2025 um 07:30 Uhr
    Dieser Beitrag beleuchtet das klassische Organisationsverständnis von Erich Gutenberg und Frederick Taylor. Als Hauptquellen beziehe ich mich dabei auf Gutenbergs „Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Band I.: Die Produktion“ (1965) und Taylors „Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung“ (1913).
    https://leanbase.de/publishing/post/das-organisationsverstandnis-von-erich-gutenberg-u

Kontakt & Informationen

Für jede Organisation ist es von Bedeutung, stets an seiner Wettbewerbsfähigkeit zu arbeiten und somit Teil in einem ständigen Verbesserungsprozess zu sein. Gemäß der Grundidee von Lean Management - wie Jeffrey K. Liker in seinem 4P-Modell formulierte - muss der Mensch im Mittelpunkt stehen und zu der jeweiligen Unternehmenskultur das passende Lean Management System gestaltet werden. Interessant fand ich dazu auch die Antwort von Jeffrey K. Liker auf die Frage „Inwieweit spielt das Bildungssystem eine Rolle bei der Verinnerlichung der Lean-Grundsätze? in seinem Exklusivinterview für uns:

Nun, im japanischen Bildungssystem werden zwar die Grundlagen dessen, was wir Kaizen nennen, gelehrt, aber es werden auch Prüfungen abgelegt, bei denen das Auswendiglernen im Vordergrund steht, was im Gegensatz zu der Art von Lernen steht, die ein Unternehmen wie Toyota wünscht. Aber Toyota hat seine eigene Highschool in Japan. Dabei handelt es sich um eine technische Highschool, die eine Alternative zur regulären öffentlichen Schule darstellt. Es ist also ein kontinuierlicher Prozess von der unteren Bildungsebene bis zur Produktion bei Toyota.

Interessant deshalb, da ich fest davon überzeugt bin, dass wir auch in Europa, insbesondere in Deutschland unser Bildungssystem überdenken müssen. Wir müssen meiner Ansicht nach Menschen befähigen, experimentell zu denken, nur so kann es m.E. gelingen, dass sich in Organisationen durch unermüdliche Reflexion und kontinuierliche Verbesserung eine wahrhaft lernende Organisation entwickelt.

Mit der LeanBase möchte ich gemeinsam mit meinen Kolleg:innen dazu beitragen, dass Jung oder Alt, Erfahrene oder Unerfahrene sich bspw. in unserem LeanNetwork oder bei unserer Jahresveranstaltung dem LATC vernetzten und sich gemeinsam austauschen können. Mit der LeanOnlineAcademy möchten wir allen einen überwiegend kostenfreien Zugang zu aktuell über 300 LernModulen geben. Mit unserer LeanSimulation bieten wir ein Konzept an, welches die Teilnehmenden in das aktive Tun bringt, da diese in mehreren Simulationsrunden einen kompletten Geschäftsprozess selbstständig verbessern, in ihren Rollen direkt die interne und/oder externe Kunden-Lieferanten-Beziehung erkennen und das Zusammenspiel von Führung und Selbstorganisation in der Gestaltung effizienter Abläufe erleben.

Darüber hinaus ist es unser Anliegen, Anbieter und Nachfrager zum Beispiel mit unseren LeanEvents oder unserem LeanMarketplace zusammenzubringen.

Mit LeanGreen wollen wir eine neue und zukunftsfähige Ära einläuten. Im Geiste unserer Jahresveranstaltung, dem LeanAroundTheClock, möchten wir hierzu eine Veranstaltung etablieren, denn wir finden, dass es allerhöchste Zeit ist, dass die deutschsprachige LeanCommunity ihre ausgezeichnete Expertise in Bezug auf die effektive und effiziente Gestaltung von Geschäftsprozessen intelligent mit Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsaspekten verbindet. Es freut mich ganz besonders, dass wir in diesem thematischen Zusammenhang mit Daniela Röcker hierfür eine ausgezeichnete Expertin gewinnen konnten, welche LeanGreen bei uns und in unserem Sinne mit ihrer Expertise vorantreibt und zusätzlich in einem eigenen Channel auf LeanPublishing Artikel, Interviews, Meinungen uvm. veröffentlicht.

Wer folgt Angela Fuhr?

51 Nutzer folgen Angela Fuhr.

Ralf Volkmer

Ralf Volkmer

Wer besser werden will, braucht Zeit um besser zu werden. Wer keine Zeit hat wird halt nicht besser!

Thomas Michl

Thomas Michl

Über zehn Jahre war ich in der öffentlichen Verwaltung, u.a. als Kulturamtsleiter, als Fachbeauftragter für Bürgerschaftliches Engagement tätig. Mitte 2018 habe ich mich entschieden, andere auf ihrer Reise durch die agile Welt zu begleiten und unterstützen. Seither arbeite ich als Agile Coach, Veränderungsbegleiter und Organisationsscout für ein Beratungsunternehmen. Als überzeugter Agilist,...

Götz Müller

Götz Müller

Das Leben ist viel zu kurz, um es mit Verschwendungen zu verbringen! Und deshalb geht's hier ganz schnell zu weiteren Informationen ...– über mich– meine Reise– und ein fiktives Interview Unten folgen weitere Details, auf der LeanBase und darüberhinaus.

Thomas Zabrodsky

Thomas Zabrodsky

Ich komme nicht direkt aus dem Lean Bereich, sondern beschäftige mich hauptsächlich mit den Schwerpunkten Personal, Organisation & Lernen. Ich bin aber immer an fächerübergreifenden Fragestellungen und einem gemeinsamen Wissensaustausch interessiert.

Bodo Antonic

Bodo Antonic

Ich bin da, wenn es "rumpelt" und "harzt". Ich unterstütze und begleite Unternehmen in Zeiten des Wandels und des Umbruchs. In Restrukturierungs-, Transformations-, M&A- und Krisenphasen fühle ich mich zuhause. Schwerpunkt sind Organisationen im Life Science-Umfeld sowie Dienstleistungsunternehmen mit Leistungsportfolios im kompetitiven Marktumfeld. Des Weiteren unterstütze ich Firmen und...

Achim Hokenmaier

Achim Hokenmaier

Kaizen ist für mich mehr als eine Methode, es ist ein Haltung.Für mich ist die Sicht auf alle Aspekte der Wertschöpfung wichtig - nicht nur Prozesse, Abläufe und Standards. Es ist mir wichtig die gesamte Organisation zu verstehen, die Menschen - Mitarbeiter und Führungskräfte, welche Kommunikation findet statt? Welche Ziele gibt es? Welche Möglichkeiten?

Thorsten Speil

Thorsten Speil

Hallo!  Ich bin Trainer für verschiedene Frameworks und Methoden.  "You can't borrow wisdom. You have to think, think, think!" (Taiichi Ohno)  Lean und TOC (inkl. CCPM) sind für mich die besten beiden "Grundstrukturen", die ich kenne. Das heißt nicht, dass andere Ansätze und Methoden nicht sehr wertvoll sind.  Ich tausche mich - online und im echten Leben - sehr gerne mit Menschen verschiedenen...

Nadja Böhlmann

Nadja Böhlmann

Ich bin eine passionierte Kaizen Profilerin, die zeigt, dass Kaizen mehr ist. Warum Profilerin? Nun ich kann anhand weniger Tatbestände herausfinden, warum eine Transformation oder Implementierung in Unternehmen nicht so recht gelingen will.

Weitere Inhalte

LeanSimulation
LeanSimulation

Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen.