Angela Fuhr
Angela Fuhr

Angela Fuhr

LeanBaseLeanPublishingLeanEventLeanGreenLeanAroundTheClockLeanOnlineAcademyLeanGameLeanSimulationLeanBaseAwardLeanNetwork

Ich möchte gemeinsam mit meinen Kolleg:innen dazu beitragen, dass das Gedankengut des LeanManagement eine breite Öffentlichkeit findet. Daher lade ich alle dazu ein, unsere Angebote und Möglichkeiten, die wir mit der LeanBase geschaffen haben, zu nutzen, ob als Anbieter, Nachfrager oder Interessierter - von Auszubildenden, Studentinnen und Studenten, Mitarbeitenden vom Shopfloor oder dem Management über alle Führungsebenen hinweg.

Aktivitäten

  1. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, vor 21 Stunden
    Die Makigami-Prozessanalyse hat sich als äußerst wirksames Instrument erwiesen, um detaillierte Einblicke in Prozessabläufe zu gewinnen, Verschwendungen zu identifizieren und gezielte Verbesserungen herbeizuführen. Entwickelt von dem renommierten japanischen Ingenieur Kiyoshi Suzaki in den 1990er Jahren, basiert die Makigami-Prozessanalyse auf den fundamentalen Prinzipien des Lean Management und der kontinuierlichen Verbesserung.
    https://leanbase.de/publishing/post/die-makigami-prozessanalyse-als-erfolgsinstrument
  2. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, vor 1 Tag
    Nur wenige Stunden liegen zwischen der Eröffnung des Hauptverfahrens gegen den Ex-Vorstand Martin Winterkorn wegen der Abgasmanipulation bei Millionen von VW-Fahrzeugen und der Verkündung des Vorstandschefs Oliver Blume, Werke schließen zu müssen und die Beschäftigungssicherung aufzukündigen. Besser hätte man es nicht inszenieren können.
    https://leanbase.de/publishing/post/mz7se-multiorganversagen-bei-vw-und-das-ist-erst-d
  3. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, vor 2 Tagen
    „Eigentlich ist es wie immer und nein, ich müsste mich darüber auch überhaupt nicht aufregen, tue es aber dennoch!
    Wie es scheint, ist mal wieder die Welle #wirmalenunseinLEANhaus in einigen Organisationen ausgebrochen.
    So nehme ich zumindest das aktuell wahr.“
    https://leanbase.de/publishing/post/hauptsache-bunte-bilder-und-viele-anglizismen
  4. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, vor 3 Tagen
    Wie entwickelt sich die Instandhaltung der Zukunft? Bei den Mindener Instandhaltungstagen im Hause WAGO durfte ich vor kurzem die abendliche Podiumsdiskussion zu dieser Frage moderieren. Nachdem sich viele Vorträge um Themen der KI gewidmet haben (Credo: der Hype ist abgeklungen und Ernüchterung tritt ein!), haben wir hier den Blick auf das große Ganze geworfen. Aus der Diskussion habe ich vier Thesen abgeleitet, die entscheidend für die Zukunft der Instandhaltung sein werden.
    https://leanbase.de/publishing/post/qt527-vier-thesen-zur-instandhaltung-der-zukunft
  5. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, vor 4 Tagen
    Das Kanban-Prinzip, aus der Automobilindustrie stammend, revolutionierte Fertigungsprozesse. Es basiert auf effizientem Materialfluss und bedarfsgerechter Produktion. Ursprünglich von Toyota entwickelt, zielt es auf Verschwendungsbekämpfung ab und setzt auf visuelle Steuerung mittels Kanban-Karten. So entstand ein flexibles, auf Qualität fokussiertes System, das in zahlreichen Branchen weltweit Anwendung findet.
    https://leanbase.de/publishing/post/das-kanban-prinzip-in-der-fertigung-effizienzsteig
  6. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, am 16. Juni 2025 um 07:30 Uhr
    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit James Newell: Was steckt hinter dem Begriff generationsübergreifende Führungsprozesse? Wo treten diese Situationen auf? Welche Herausforderungen treten dabei auf? Wie unterscheiden sich typischerweise diese Erwartungen? Wie kann sich die Führungskraft auf diese Herausforderungen einstellen und den möglichen Spagat bewältigen?
    https://leanbase.de/publishing/post/2qp2p-kaizen-2-go-331-generationsubergreifende-fuh
  7. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, am 15. Juni 2025 um 07:30 Uhr
    Der eine oder andere könnte bei dieser Überschrift Herzklopfen oder erhöhten Blutdruck bekommen, während andere vielleicht den Kopf schütteln. Arbeitsstandards sind im Lean-Kontext schließlich von höchster Bedeutung und die Grundlage jeder Verbesserung, da sie einen stabilen Ausgangspunkt bieten, ohne den Verbesserungen nicht erkennbar wären.
    https://leanbase.de/publishing/post/upam3-wo-standards-im-lean-an-ihre-grenzen-stossen
  8. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, am 14. Juni 2025 um 07:30 Uhr
    Die Einführung einer modernen Arbeitsmessung ist für viele mittelständische Unternehmen (noch) kein Thema. Die Ermittlung zuverlässiger, arbeitsbezogener Zeitdaten ist vielen zu kompliziert, zu langwierig und zu teuer.
    https://leanbase.de/publishing/post/zwei-fliegen-mit-einer-klappe-montagezeiten-ermitt

Kontakt & Informationen

Für jede Organisation ist es von Bedeutung, stets an seiner Wettbewerbsfähigkeit zu arbeiten und somit Teil in einem ständigen Verbesserungsprozess zu sein. Gemäß der Grundidee von Lean Management - wie Jeffrey K. Liker in seinem 4P-Modell formulierte - muss der Mensch im Mittelpunkt stehen und zu der jeweiligen Unternehmenskultur das passende Lean Management System gestaltet werden. Interessant fand ich dazu auch die Antwort von Jeffrey K. Liker auf die Frage „Inwieweit spielt das Bildungssystem eine Rolle bei der Verinnerlichung der Lean-Grundsätze? in seinem Exklusivinterview für uns:

Nun, im japanischen Bildungssystem werden zwar die Grundlagen dessen, was wir Kaizen nennen, gelehrt, aber es werden auch Prüfungen abgelegt, bei denen das Auswendiglernen im Vordergrund steht, was im Gegensatz zu der Art von Lernen steht, die ein Unternehmen wie Toyota wünscht. Aber Toyota hat seine eigene Highschool in Japan. Dabei handelt es sich um eine technische Highschool, die eine Alternative zur regulären öffentlichen Schule darstellt. Es ist also ein kontinuierlicher Prozess von der unteren Bildungsebene bis zur Produktion bei Toyota.

Interessant deshalb, da ich fest davon überzeugt bin, dass wir auch in Europa, insbesondere in Deutschland unser Bildungssystem überdenken müssen. Wir müssen meiner Ansicht nach Menschen befähigen, experimentell zu denken, nur so kann es m.E. gelingen, dass sich in Organisationen durch unermüdliche Reflexion und kontinuierliche Verbesserung eine wahrhaft lernende Organisation entwickelt.

Mit der LeanBase möchte ich gemeinsam mit meinen Kolleg:innen dazu beitragen, dass Jung oder Alt, Erfahrene oder Unerfahrene sich bspw. in unserem LeanNetwork oder bei unserer Jahresveranstaltung dem LATC vernetzten und sich gemeinsam austauschen können. Mit der LeanOnlineAcademy möchten wir allen einen überwiegend kostenfreien Zugang zu aktuell über 300 LernModulen geben. Mit unserer LeanSimulation bieten wir ein Konzept an, welches die Teilnehmenden in das aktive Tun bringt, da diese in mehreren Simulationsrunden einen kompletten Geschäftsprozess selbstständig verbessern, in ihren Rollen direkt die interne und/oder externe Kunden-Lieferanten-Beziehung erkennen und das Zusammenspiel von Führung und Selbstorganisation in der Gestaltung effizienter Abläufe erleben.

Darüber hinaus ist es unser Anliegen, Anbieter und Nachfrager zum Beispiel mit unseren LeanEvents oder unserem LeanMarketplace zusammenzubringen.

Mit LeanGreen wollen wir eine neue und zukunftsfähige Ära einläuten. Im Geiste unserer Jahresveranstaltung, dem LeanAroundTheClock, möchten wir hierzu eine Veranstaltung etablieren, denn wir finden, dass es allerhöchste Zeit ist, dass die deutschsprachige LeanCommunity ihre ausgezeichnete Expertise in Bezug auf die effektive und effiziente Gestaltung von Geschäftsprozessen intelligent mit Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsaspekten verbindet. Es freut mich ganz besonders, dass wir in diesem thematischen Zusammenhang mit Daniela Röcker hierfür eine ausgezeichnete Expertin gewinnen konnten, welche LeanGreen bei uns und in unserem Sinne mit ihrer Expertise vorantreibt und zusätzlich in einem eigenen Channel auf LeanPublishing Artikel, Interviews, Meinungen uvm. veröffentlicht.

Wer folgt Angela Fuhr?

54 Nutzer folgen Angela Fuhr.

Ralf Volkmer

Ralf Volkmer

Wer besser werden will, braucht Zeit um besser zu werden. Wer keine Zeit hat wird halt nicht besser!

Thomas Michl

Thomas Michl

Über zehn Jahre war ich in der öffentlichen Verwaltung, u.a. als Kulturamtsleiter, als Fachbeauftragter für Bürgerschaftliches Engagement tätig. Mitte 2018 habe ich mich entschieden, andere auf ihrer Reise durch die agile Welt zu begleiten und unterstützen. Seither arbeite ich als Agile Coach, Veränderungsbegleiter und Organisationsscout für ein Beratungsunternehmen. Als überzeugter Agilist,...

Götz Müller

Götz Müller

Das Leben ist viel zu kurz, um es mit Verschwendungen zu verbringen! Und deshalb geht's hier ganz schnell zu weiteren Informationen ...– über mich– meine Reise– und ein fiktives Interview Unten folgen weitere Details, auf der LeanBase und darüberhinaus.

Thomas Zabrodsky

Thomas Zabrodsky

Ich komme nicht direkt aus dem Lean Bereich, sondern beschäftige mich hauptsächlich mit den Schwerpunkten Personal, Organisation & Lernen. Ich bin aber immer an fächerübergreifenden Fragestellungen und einem gemeinsamen Wissensaustausch interessiert.

Bodo Antonic

Bodo Antonic

Ich bin da, wenn es "rumpelt" und "harzt". Ich unterstütze und begleite Unternehmen in Zeiten des Wandels und des Umbruchs. In Restrukturierungs-, Transformations-, M&A- und Krisenphasen fühle ich mich zuhause. Schwerpunkt sind Organisationen im Life Science-Umfeld sowie Dienstleistungsunternehmen mit Leistungsportfolios im kompetitiven Marktumfeld. Des Weiteren unterstütze ich Firmen und...

Achim Hokenmaier

Achim Hokenmaier

Kaizen ist für mich mehr als eine Methode, es ist ein Haltung.Für mich ist die Sicht auf alle Aspekte der Wertschöpfung wichtig - nicht nur Prozesse, Abläufe und Standards. Es ist mir wichtig die gesamte Organisation zu verstehen, die Menschen - Mitarbeiter und Führungskräfte, welche Kommunikation findet statt? Welche Ziele gibt es? Welche Möglichkeiten?

Thorsten Speil

Thorsten Speil

Hallo!  Ich bin Trainer für verschiedene Frameworks und Methoden.  "You can't borrow wisdom. You have to think, think, think!" (Taiichi Ohno)  Lean und TOC (inkl. CCPM) sind für mich die besten beiden "Grundstrukturen", die ich kenne. Das heißt nicht, dass andere Ansätze und Methoden nicht sehr wertvoll sind.  Ich tausche mich - online und im echten Leben - sehr gerne mit Menschen verschiedenen...

Nadja Böhlmann

Nadja Böhlmann

Ich bin eine passionierte Kaizen Profilerin, die zeigt, dass Kaizen mehr ist. Warum Profilerin? Nun ich kann anhand weniger Tatbestände herausfinden, warum eine Transformation oder Implementierung in Unternehmen nicht so recht gelingen will.

Weitere Inhalte

Kennst Du schon LeanLexicon?

  • LeanWissen von A-Z
  • Begriffe, Konzepte, Modelle
  • Alles an einem Platz
Bist Du dabei?
Bist Du dabei?

10 Jahre LeanAroundTheClock