

Angela Fuhr
Ich möchte gemeinsam mit meinen Kolleg:innen dazu beitragen, dass das Gedankengut des LeanManagement eine breite Öffentlichkeit findet. Daher lade ich alle dazu ein, unsere Angebote und Möglichkeiten, die wir mit der LeanBase geschaffen haben, zu nutzen, ob als Anbieter, Nachfrager oder Interessierter - von Auszubildenden, Studentinnen und Studenten, Mitarbeitenden vom Shopfloor oder dem Management über alle Führungsebenen hinweg.
Teilen
Aktivitäten
-
Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, vor 8 MinutenDass externe Kunden die entscheidende Ausrichtung eines Unternehmens darstellen, wird in der Lean-Community außer Frage stehen. Aber auch der bewusste und gezielte Umgang mit internen Kunden-Lieferanten-Beziehungen stellt einen wichtigen Erfolgsfaktor dar. Aber außerhalb physisch verfolgbarer, linearer Wertströme in der Produktion kann das aber eine Herausforderung sein, die von beiden Seiten her adressiert werden sollte.
https://leanbase.de/events/event/4qny6-interne-kunden-lieferanten-verhaltnisse-hurden-oder-booster-im-wertstromInterne Kunden-Lieferanten-Verhältnisse - Hürden oder Booster im Wertstrom -
Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, vor 1 TagVeränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen, bzw. deren Wissen und Erfahrungen nicht in die Prozesse einfließen können.
https://leanbase.de/events/event/eadtn-leansimulationLeanSimulation -
Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, vor 2 TagenDie grössten Veränderungen kommen aus den einfachsten Ideen heraus.» Diese Worte von Marion Zimmer Bradley drücken eine Wahrheit aus, die uns in unserer Suche nach effektiven Führungs- und Organisationsformen auch leiten sollte. Wir stehen vor der Herausforderung, uns in einem Umfeld zu behaupten, das sich schneller verändert als je zuvor.
https://leanbase.de/publishing/post/uzrtt-mit-simple-rules-die-rahmenbedingungen-fur-nMit Simple Rules die Rahmenbedingungen für neue Führungs- und Organisationsformen schaffen -
Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, vor 3 TagenNatürlich kann man anhand eines Kochbuchs und der enthaltenen Rezepte leckere Gerichte kochen, die gut schmecken und auch gut aussehen.
Wenn man aber die Grundgedanken und -prinzipien hinter der Zusammenstellung von Zutaten nicht versteht, wird man immer sklavisch an den Rezepten hängen und nie in der Lage sein, eigene Kreationen zu schaffen.
https://leanbase.de/publishing/post/dwpfq-warum-lean-viel-mehr-als-kochen-nach-rezeptWarum Lean viel mehr als Kochen nach Rezept ist -
Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, vor 4 TagenDas freut mich sehr! Christian Steiner, IdeenTEAM ist bei uns auf dem #LATC2026 mit einem Vortrag dabei. Um was es geht ist hier nachzulesen: https://leanbase.de/latc/talks/2026-sinn-und-zweckorientierung-im-management-klarheit-resilienz-und-produktivitat-im-change
-
Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, am 09. Mai 2025 um 07:30 UhrDer European Six Sigma Club Deutschland e. V.ist erstmalig bei uns auf dem #LATC als Aussteller mit dabei. Das freut uns sehr!
https://leanbase.de/latc/sponsors/2026-european-six-sigma-club-deutschland-e-v-essc-d -
Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, am 08. Mai 2025 um 07:30 UhrMTM ASSOCIATION e. V. ist führend im Industrial Engineering und auf unserem #JubiläumsLATC mit einer Themenfläche vertreten: https://leanbase.de/latc/sponsors/2026-mtm-association-ev-latc2026
Kontakt & Informationen
E-Mail: a.fuhr@lean-knowledge-base.de
Verlängerte Triebastraße 20
68542 Heddesheim

Für jede Organisation ist es von Bedeutung, stets an seiner Wettbewerbsfähigkeit zu arbeiten und somit Teil in einem ständigen Verbesserungsprozess zu sein. Gemäß der Grundidee von Lean Management - wie Jeffrey K. Liker in seinem 4P-Modell formulierte - muss der Mensch im Mittelpunkt stehen und zu der jeweiligen Unternehmenskultur das passende Lean Management System gestaltet werden. Interessant fand ich dazu auch die Antwort von Jeffrey K. Liker auf die Frage „Inwieweit spielt das Bildungssystem eine Rolle bei der Verinnerlichung der Lean-Grundsätze?“ in seinem Exklusivinterview für uns:
Nun, im japanischen Bildungssystem werden zwar die Grundlagen dessen, was wir Kaizen nennen, gelehrt, aber es werden auch Prüfungen abgelegt, bei denen das Auswendiglernen im Vordergrund steht, was im Gegensatz zu der Art von Lernen steht, die ein Unternehmen wie Toyota wünscht. Aber Toyota hat seine eigene Highschool in Japan. Dabei handelt es sich um eine technische Highschool, die eine Alternative zur regulären öffentlichen Schule darstellt. Es ist also ein kontinuierlicher Prozess von der unteren Bildungsebene bis zur Produktion bei Toyota.
Interessant deshalb, da ich fest davon überzeugt bin, dass wir auch in Europa, insbesondere in Deutschland unser Bildungssystem überdenken müssen. Wir müssen meiner Ansicht nach Menschen befähigen, experimentell zu denken, nur so kann es m.E. gelingen, dass sich in Organisationen durch unermüdliche Reflexion und kontinuierliche Verbesserung eine wahrhaft lernende Organisation entwickelt.
Mit der LeanBase möchte ich gemeinsam mit meinen Kolleg:innen dazu beitragen, dass Jung oder Alt, Erfahrene oder Unerfahrene sich bspw. in unserem LeanNetwork oder bei unserer Jahresveranstaltung dem LATC vernetzten und sich gemeinsam austauschen können. Mit der LeanOnlineAcademy möchten wir allen einen überwiegend kostenfreien Zugang zu aktuell über 300 LernModulen geben. Mit unserer LeanSimulation bieten wir ein Konzept an, welches die Teilnehmenden in das aktive Tun bringt, da diese in mehreren Simulationsrunden einen kompletten Geschäftsprozess selbstständig verbessern, in ihren Rollen direkt die interne und/oder externe Kunden-Lieferanten-Beziehung erkennen und das Zusammenspiel von Führung und Selbstorganisation in der Gestaltung effizienter Abläufe erleben.
Darüber hinaus ist es unser Anliegen, Anbieter und Nachfrager zum Beispiel mit unseren LeanEvents oder unserem LeanMarketplace zusammenzubringen.

Mit LeanGreen wollen wir eine neue und zukunftsfähige Ära einläuten. Im Geiste unserer Jahresveranstaltung, dem LeanAroundTheClock, möchten wir hierzu eine Veranstaltung etablieren, denn wir finden, dass es allerhöchste Zeit ist, dass die deutschsprachige LeanCommunity ihre ausgezeichnete Expertise in Bezug auf die effektive und effiziente Gestaltung von Geschäftsprozessen intelligent mit Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsaspekten verbindet. Es freut mich ganz besonders, dass wir in diesem thematischen Zusammenhang mit Daniela Röcker hierfür eine ausgezeichnete Expertin gewinnen konnten, welche LeanGreen bei uns und in unserem Sinne mit ihrer Expertise vorantreibt und zusätzlich in einem eigenen Channel auf LeanPublishing Artikel, Interviews, Meinungen uvm. veröffentlicht.
Wer folgt Angela Fuhr?
53 Nutzer folgen Angela Fuhr.

Ralf Volkmer
Wer besser werden will, braucht Zeit um besser zu werden. Wer keine Zeit hat wird halt nicht besser!

Thomas Michl
Über zehn Jahre war ich in der öffentlichen Verwaltung, u.a. als Kulturamtsleiter, als Fachbeauftragter für Bürgerschaftliches Engagement tätig. Mitte 2018 habe ich mich entschieden, andere auf ihrer Reise durch die agile Welt zu begleiten und unterstützen. Seither arbeite ich als Agile Coach, Veränderungsbegleiter und Organisationsscout für ein Beratungsunternehmen. Als überzeugter Agilist,...

Götz Müller
Das Leben ist viel zu kurz, um es mit Verschwendungen zu verbringen! Und deshalb geht's hier ganz schnell zu weiteren Informationen ...– über mich– meine Reise– und ein fiktives Interview Unten folgen weitere Details, auf der LeanBase und darüberhinaus.

Thomas Zabrodsky
Ich komme nicht direkt aus dem Lean Bereich, sondern beschäftige mich hauptsächlich mit den Schwerpunkten Personal, Organisation & Lernen. Ich bin aber immer an fächerübergreifenden Fragestellungen und einem gemeinsamen Wissensaustausch interessiert.
Bodo Antonic
Ich bin da, wenn es "rumpelt" und "harzt". Ich unterstütze und begleite Unternehmen in Zeiten des Wandels und des Umbruchs. In Restrukturierungs-, Transformations-, M&A- und Krisenphasen fühle ich mich zuhause. Schwerpunkt sind Organisationen im Life Science-Umfeld sowie Dienstleistungsunternehmen mit Leistungsportfolios im kompetitiven Marktumfeld. Des Weiteren unterstütze ich Firmen und...

Achim Hokenmaier
Kaizen ist für mich mehr als eine Methode, es ist ein Haltung.Für mich ist die Sicht auf alle Aspekte der Wertschöpfung wichtig - nicht nur Prozesse, Abläufe und Standards. Es ist mir wichtig die gesamte Organisation zu verstehen, die Menschen - Mitarbeiter und Führungskräfte, welche Kommunikation findet statt? Welche Ziele gibt es? Welche Möglichkeiten?

Thorsten Speil
Hallo! Ich bin Trainer für verschiedene Frameworks und Methoden. "You can't borrow wisdom. You have to think, think, think!" (Taiichi Ohno) Lean und TOC (inkl. CCPM) sind für mich die besten beiden "Grundstrukturen", die ich kenne. Das heißt nicht, dass andere Ansätze und Methoden nicht sehr wertvoll sind. Ich tausche mich - online und im echten Leben - sehr gerne mit Menschen verschiedenen...

Nadja Böhlmann
Ich bin eine passionierte Kaizen Profilerin, die zeigt, dass Kaizen mehr ist. Warum Profilerin? Nun ich kann anhand weniger Tatbestände herausfinden, warum eine Transformation oder Implementierung in Unternehmen nicht so recht gelingen will.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein

Lean Management und Nachhaltigkeit
Du bist LeanManager:in und Dein Unternehmen ist gerade dabei, sich nachhaltiger aufzustellen? Oder Du bist Lean-Berater:in und Du würdest Kunden gerne zu verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekten …

Das 4P-Modell & die 14 Prinzipien des Toyota-Wegs
Jeffrey K. Liker hat in seinem Buch "The Toyota Way" die 14 Prinzipien des Lean Management beschrieben und diese seinem 4P-Modell zugeordnet. Dabei stehen die vier P für Philosophie, Prozess, …
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Peter Weise
Seit 1996 beschäftige ich mich mit dem Lean-Gedanken und was davon realistisch in unserem Kulturkreis umsetzbar ist. Veränderungen erfordern einen Wandel in der Unternehmenskultur und vor allem in den Köpfen der Mitarbeiter. Längerfristige Erfolge erzielt man nur gemeinsam.

Ronny Valentin
Ich bin Experte für Lean Management und kontinuierliche Verbesserung, nutze das Toyota Produktionssystem zur Prozessoptimierung und fördere kulturellen Wandel. Mein Fokus liegt auf strategischer Führung, Teamentwicklung und Schulung, um Organisationen zu nachhaltigem Erfolg zu führen.

Roman Ditzer
Dr. Roman Ditzer ist selbständiger Berater und Forscher in Hamburg and Tokyo. Seit 2000 organisiert er Learning Journeys nach Japan zum Themenkreis Lean Production / Management (Toyota-Produktionssystem), und arbeitet weiterhin als Unternehmensberater. In seiner Forschung konzentriert er sich auf japanisches Management in Lean-Organisationen wie Toyota und die Lehren, die daraus für die...

Johannes Schreiber
Mit wachem, analytischem Verstand und Lean- sowie Produktmanagement Know How Abläufe / Prozesse / Produkte ganzheitlich zu analysieren und im Team diese zu verbessern ist meine Leidenschaft! Dies bewerkstellige ich mit meinen fundierten Kenntnissen und langjähriger Erfahrung im Lean Management und damit einhergehender Change Management Erfahrung. Nur wenn der Mensch mitbetrachtet wird in...