

Götz Müller
Das Leben ist viel zu kurz, um es mit Verschwendungen zu verbringen!
Und deshalb geht's hier ganz schnell zu weiteren Informationen ...
– über mich
– meine Reise
– und ein fiktives Interview
Teilen
Aktivitäten
-
Götz Müller hat einen Artikel auf LeanPublishing kommentiert, vor 2 Tagen
Aufruf an die LeanCommunity sich an einem „ChatGPT-Ketten-Artikel“ zu beteiligen.ChatGPT ist in aller Munde. Die einen sehen darin große Gefahren und die anderen vielfältige Möglichkeiten. Wir sind uns sicher, dass es in der LeanCommunity viele gibt, die ChatGPT bereits...
21 KommentareGötz Müller, vor 2 TagenEin nicht ganz unbekannter Lean-Experte hat Kontakt zu einer mysteriösen Gruppe namens KI-Consulting, die in zwei Jahren sämtliche Unternehmensberater überflüssig machen und durch KI ersetzen will. Wann wird das dann mit der Unternehmensführung ähnlich sein und auch dort die KI das Zepter übernimmt?MeldenGötz Müller, am 16. 07. 2023Wäre es nicht besser, wenn ich meinen "Job" als Eigentümer bzw. Geschäftsführer an den Nagel hänge und Dir (ChatGPT) die Unternehmensführung überlasse? Auf was sollte ich mich als Mensch konzentrieren, wenn eine KI im Grunde nicht nur das Tagesgeschäft bewältigen, sondern in der geschilderten Form auch die Unternehmensentwicklung initiieren kann?MeldenRalf Volkmer, am 16. 07. 2023... und auch diese Frage ist beantwortet von der KI :-)MeldenGötz Müller, am 16. 07. 2023Mit welchen Fragen bzw. Prompts kann ich Dich (ChatGPT) in diesen Reflexionsprozess einbeziehen, um externe Impulse zu erhalten und aus der eigenen Blase auszubrechen? Was schlägst Du vor, damit meine Reflexion nicht im Tagesgeschäft untergeht?MeldenRalf Volkmer, am 16. 07. 2023Und #Peng! Ebenfalls online.MeldenGötz Müller, am 16. 07. 2023Welche Fragen sollte ich Dir (ChatGPT) in welchen Abständen stellen, damit Deine Antworten mich (und die anderen beteiligten Personen) wieder auf den "Pfad der Tugend" der kontinuierlichen Verbesserungen zurückbringen, wenn ich immer mal wieder auf dem Quick-Win-Trip abbiege?MeldenRalf Volkmer, am 16. 07. 2023... ebenfalls online :-)MeldenGötz Müller, am 16. 07. 2023Was könnte der Grund sein, dass ich immer mal wieder auf den Quick-Wins-Trip abbiege?MeldenRalf Volkmer, am 16. 07. 2023Antwort ist onlineMeldenGötz Müller, am 10. 07. 2023Was kann ich als Inhaber tun, wenn bei mir und den anderen Beteiligten eine Gewöhnung an die kleinen Verbesserungen eingetreten ist, deshalb scheinbar gar kein Fortschritt mehr wahrgenommen wird und dann die Gefahr besteht, wieder in die alten Muster der Quick Wins (die es aber gar nicht mehr geben kann) und großen Initiativen zurückzufallen?MeldenRalf Volkmer, am 10. 07. 2023Antwort der KI ist online :-)MeldenDaniel Reichert, am 04. 07. 2023Kann es bei der Lean Transformation helfen die Erfolgsfaktoren humorvoll zu beschreiben? Wie würdest du die Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Implementierung von Lean-Management humorvoll erklären?MeldenRalf Volkmer, am 04. 07. 2023So und die KI hat nun auch auf diese Frage geantwortet :-)MeldenDirk Rosenkranz, am 03. 07. 2023Mich stört ein wenig die häufige Verwendung von "Best Practice" - welche diverseren Vorgehensweisen würdest du empfehlen?MeldenRalf Volkmer, am 04. 07. 2023OKay! Die KI hat nun auch auf diese Frage geantwortet.MeldenDirk Rosenkranz, am 03. 07. 2023Würdest Du hier den beschriebenen Top-Down - Ansatz befürworten oder vielleicht doch parallel auf eine Buttom-Up - Initiative setzen resp. diese mit einbeziehen?MeldenRalf Volkmer, am 03. 07. 2023... die KI hat geantwortet :-)MeldenGötz Müller, am 03. 07. 2023Was hältst Du davon, das Literaturstudium gemeinsam mit den Führungskräften aber auch gänzlich unbeteiligten Personen durchzuführen, bspw. im LeanBookClub?MeldenRalf Volkmer, am 03. 07. 2023... #zack - die KI hat erneut geantwortet.MeldenGötz Müller, am 03. 07. 2023Wie kann ich mich als Inhaber versichern, dass langfristige Veränderungen besser sind als Quick-wins, bei denen die Ergebnisse gleich sichtbar werden? Was soll ich dazu von meinen Führungskräften einfordern, die mir damit schon lange in den Ohren liegen?MeldenRalf Volkmer, am 03. 07. 2023Bitteschön - die KI hat geantwortet :-)Melden -
Götz Müller hat einen Artikel auf LeanPublishing veröffentlicht, vor 2 Tagen
Kaizen 2 go 323 : Alles Digitalisierung oder was?Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Sebastian Jenensch: Was ist Deine Definition von Digitalisierung? Was sind stattdessen übliche Fälle? Warum sollte man hier eigentlich nicht von...
-
Götz Müller hat einen Podcast auf LeanPublishing kommentiert, vor 1 Woche, 6 Tagen
Warum ERP-Projekte oftmals scheitern.Für alle, die nicht wissen sollten, was mit #ERP – eigentlich unvorstellbar – gemeint ist. ERP steht für "Enterprise Resource Planning" und bezeichnet eine Art von Software-System, das Unternehmen...
Bei den Prozessen und der Einbeziehung der Anwender würde ich explizit noch die Schatten-Prozesse und -IT (Excel & Co) erwähnen, die oftmals unter dem Radar der IT entstanden sind. Mit der Einführung des neuen ERP-System kommt es dann zu Problemen, weil einerseits die Auslöser für diese Schatten-Prozesse gar nicht erkannt und dementsprechend im neuen ERP-System auch nicht berücksichtigt wurden. Weil diese Anwendungsfälle dann deshalb aber fortbestehen, kommt es zu Problemen, weil die Schnittstellen der Schatten-IT zum alten ERP-System im neuen nicht mehr funktionieren. Die Schatten-IT ist aber oft im Tagesgeschäft erforderlich und benötigt jetzt weitere Ressourcen, um sie am Laufen zu halten. Nicht selten sind die ursprünglichen "Entwickler" dieser Schatten-IT in den Fachbereichen aber gar nicht mehr verfügbar, was die Gesamtsituation zusätzlich verschärft.Richtig! Deshalb plädiere ich ja das Excel in allen Unternehmen deinstalliert wird :-) -
Götz Müller hat einen Artikel auf LeanPublishing veröffentlicht, vor 2 Wochen, 3 Tagen
Kaizen 2 go 322 : Lean im GesundheitswesenFragestellungen aus der Unterhaltung mit Arnout Orelio: Wenn wir über Lean im Gesundheitswesen reden, welche Bereiche muss man da differenzieren und was sind mögliche Unterschiede? Was sind die...
-
Götz Müller hat einen Artikel auf LeanPublishing veröffentlicht, vor 3 Wochen, 3 Tagen
Warum Lean kein Zauberstab istMit Lean zaubern. Träumt davon nicht irgendwann jeder, der sich mit Lean beschäftigt. In diesem Artikel lösen all diese Träume in Luft auf. Leider!
-
Götz Müller hat einen Artikel im LeanNetwork veröffentlicht, am 28. 08. 2023
Kaizen 2 go 321 : Lean als Brücke zwischen IT und ProduktionFragestellungen aus der Unterhaltung mit Thorsten Speil: An welcher Stelle gibt es Gräben zwischen der IT und der Produktion? Was sind die Folgen dieser Gräben? Warum jetzt gerade Lean diese Brücke...
-
Götz Müller hat auf einen Kommentar geantwortet, am 20. 08. 2023Ob diese Geschichte wirklich fiktiv ist? Nun jedenfalls kenne ich den Prinz #Anton :-)
-
Götz Müller hat einen Artikel auf LeanPublishing veröffentlicht, am 19. 08. 2023Ralf Volkmer, am 20. 08. 2023Ob diese Geschichte wirklich fiktiv ist? Nun jedenfalls kenne ich den Prinz #Anton :-)
Kontakt & Informationen
Telefon: +49-171-7342717
Sandäcker 61
71554 Weissach im Tal
Mein erster Kontakt mit Lean & Co. war schon im letzten Jahrtausend ;-) Ich hatte das Glück, 1998 bei der damaligen Bosch Telecom als Teil der Führungskräfteentwicklung eine Ausbildung zum CIP-Moderator mitzumachen. Diese Ausbildung konnte ich dann bei Ericsson mit einer Ausbildung zum Lean Six Sigma Black Belt ergänzen.
Seit 2009 bin ich als selbstständiger Lean-Berater unterwegs und unterstütze Unternehmen durch meine dummen Fragen eine externe Sicht auf ihre Geschäftsprozesse und damit auch Impulse für Verbesserungen zu erhalten. Manchmal bezeichne ich mich auch als zertifizierte Nervensäge und werde auch mal verflucht.
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt bei kleinen und mittleren Unternehmen, auch im Handwerk, die sich keine Vollzeitkraft leisten können oder wollen, um die Optimierung ihrer Geschäftsprozesse voranzutreiben. Trotzdem strebe ich auch dort danach, mich überflüssig zu machen, d.h. die verantwortlichen Personen davon zu überzeugen, dass Lean & Co. auch aus eigener Kraft unabhängig von der Unternehmensgröße zum Einsatz kommen kann.
Dazu gehört auch, dass ich mein Wissen und meine Erfahrung an die Beteiligten weitergebe. Dabei habe ich auch schon den ein oder anderen mit dem Lean-Virus angesteckt.
Eines meiner Spezialgebiete ist Training Within Industry, wozu ich 2018 im Hanser Verlag auch ein Buch veröffentlicht habe. In meinen Augen ist TWI eine wichtige Wurzel dessen, was im Toyota Produktionssystem entstanden ist und sich dann zu dem entwickelt hat, was als Lean Management bezeichnet wird. Auf der LeanBase finden sich einige Trainingsmodule/-videos und Artikel von mir zu TWI, ebenso wie Videos für ein Six Sigma White Belt Training.
Seit der Zeit habe ich 500+ Blog-Artikel in Form von Denkanstößen veröffentlicht.
Seit 2015 führe ich in meinem Podcast Kaizen2go Gespräche mit Fachleuten aus unterschiedlichsten Bereichen der (Geschäfts-)Prozesse. Die Episoden sind auch auf der LeanBase verfügbar (mit integriertem Web-Player in Form Artikeln im LeanNetwork).
Im Bereich der LeanDownloads gibt es einige Kurzpräsentationen von mir zu finden, zu Design for Six Sigma, Methodenkarten zu TWI und mein eBook "NLP in der Lean-Praxis" (mit Arbeitsblättern).
Mehr über mich und was mich antreibt, gibt's auf der Über-mich-Seite meiner Website. So ist das etwas schlanker und ich muss die Inhalte nicht an verschiedenen Stellen pflegen ;-)
Inhalte auf der LeanBase
Artikel im LeanNetwork

Kaizen 2 go 323 : Alles Digitalisierung oder was?
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Sebastian Jenensch: Was ist Deine Definition von Digitalisierung? Was sind stattdessen übliche Fälle? Warum sollte man hier eigentlich nicht von...

Kaizen 2 go 322 : Lean im Gesundheitswesen
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Arnout Orelio: Wenn wir über Lean im Gesundheitswesen reden, welche Bereiche muss man da differenzieren und was sind mögliche Unterschiede? Was sind die...

Warum Lean kein Zauberstab ist
Mit Lean zaubern. Träumt davon nicht irgendwann jeder, der sich mit Lean beschäftigt. In diesem Artikel lösen all diese Träume in Luft auf. Leider!

Kaizen 2 go 321 : Lean als Brücke zwischen IT und Produktion
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Thorsten Speil: An welcher Stelle gibt es Gräben zwischen der IT und der Produktion? Was sind die Folgen dieser Gräben? Warum jetzt gerade Lean diese Brücke...

Once upon a time ...
Eine fiktive Geschichte aus einem fernen Land.

Kaizen 2 go 320 : MTM und Lean
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Peter Kuhlang: Was bedeutet MTM? Was ist MTM nicht? Wo liegen die Ursprünge begründet? Warum ist/wird MTM wieder aktuell? Wer sind typische Stakeholder im...

Kaizen 2 go 319 : KI in der Prozessdokumentation
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Bernd Ruffing: Was war der Auslöser, über den Einsatz von KI in der Prozessdokumentation nachzudenken? Welche Arbeitsschritte werden dabei durch die KI...

Wo Achtsamkeit keine Lösung ist
Achtsamkeit mag zur Reflexion, zum Umgang mit Stress, im Rahmen persönlicher Weiterentwicklung und ähnlichen Situationen durchaus ein angebrachtes Mittel bzw. Werkzeug sein, im Kontext der...

Kaizen 2 go 318 : Software-Entstehungsprozess
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Matthias Künzi: Welche Herausforderungen bringen Produktentstehungsprozesse typischerweise mit sich? Was unterscheidet den Software-Entstehungsprozess im...

Was man vom Wetter lernen kann und warum das für die Produktion anders ist
Das Thema Wetter hat für mich (als Laie) zwei Aspekte. Einmal die kurzfristige Vorhersage für die nächsten Stunden und Tage und zum zweiten eine länger- bis langfristige Vorhersage für kommende...

Kaizen 2 go 317 : Modellierungs-Software – Hilfe oder Hürde
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Sebastian Jenensch: Was verstehen wir grundsätzlich unter Modellierung im Kontext der Prozessoptimierung? Was muss eine Prozessmodellierungssprache und die...

Kaizen 2 go 316 : Lean Construction im Mittelstand
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Semir Djedovic: Was war Ihre erste Begegnung mit Lean Construction? Was hat daran Ihr Interesse geweckt? Wie hat dann Ihr Einstieg ausgesehen? Welche...

Standards sind nicht alles, aber ohne Standards ist alles nichts
Der/die ein/e oder andere Leser/in wird jetzt vielleicht gedanklich abwinken oder laut stöhnen, weil ich das Thema Standards schon wieder bemühe (s. Links am Artikelende). In meinen Augen gibt es...

Warum Sprachnachrichten nicht lean sind
In Zeiten zahlloser Messenger scheinen Sprachnachrichten immer mehr zuzunehmen. Gleichzeitig verknüpfen sie (scheinbar) das gute alte Telefon mit moderneren Formen der Kommunikation. Auch wenn die...

Ist Lean ein Luxus in harten Zeiten?
Ok, bei dieser Fragestellung kann ich nicht ganz neutral und ohne eine persönliche Meinung antworten. Der Impuls zu diesem Artikel ist auch aus einem Audio-Beitrag von Conny Dethloff entstanden...

Literatur- und Link-Liste zu den Treffen des LeanBookClubs
Wie von den Teilnehmern angeregt, ist hier eine Liste der Literatur-Tipps, inkl. Links auf andere "Dinge", die erwähnt und tw. diskutiert wurden. Wird laufend fortgesetzt. Gerne eigene Tipps als...

Zehn Fragen zur Toyota Kata
Warum sollte man sich mit der Toyota Kata beschäftigen, was bringt's und welchen Nutzen kann man daraus ziehen? Wie funktioniert die Toyota Kata, welche Voraussetzungen sind notwendig und welche...

Zehn Fragen zu Training Within Industry (TWI)
Warum sollte man sich mit TWI beschäftigen, was bringt's und welchen Nutzen kann man daraus ziehen? Wie funktioniert TWI, welche Voraussetzungen sind notwendig und welche Randbedingungen sollte man...

Zehn Fragen zur Multi-Moment-Analyse (MMA)
Warum sollte man sich mit der MMA beschäftigen, was bringt's und welchen Nutzen kann man daraus ziehen? Wie funktioniert die MMA, welche Voraussetzungen sind notwendig und welche Randbedingungen...

Zehn Fragen zu Layered Process Audits (LPA)
Warum sollte man sich mit LPA beschäftigen, was bringt's und welchen Nutzen kann man daraus ziehen? Wie funktioniert LPA, welche Voraussetzungen sind notwendig und welche Randbedingungen sollte man...

Zehn Fragen zu Heijunka
Warum sollte man sich mit Heijunka beschäftigen, was bringt's und welchen Nutzen kann man daraus ziehen? Wie funktioniert Heijunka, welche Voraussetzungen sind notwendig und welche Randbedingungen...

Zehn Fragen zur Fehlermöglichkeitseinflussanalyse (FMEA)
Warum sollte man sich mit der FMEA beschäftigen, was bringt's und welchen Nutzen kann man daraus ziehen? Wie funktioniert die FMEA, welche Voraussetzungen sind notwendig und welche Randbedingungen...

Zehn Fragen zu Design for Six Sigma
Warum sollte man sich mit Design for Six Sigma beschäftigen, was bringt's und welchen Nutzen kann man daraus ziehen? Wie funktioniert Design for Six Sigma, welche Voraussetzungen sind notwendig und...

Zehn Fragen zum A3 Management
Warum sollte man sich mit dem A3 Management beschäftigen, was bringt's und welchen Nutzen kann man daraus ziehen? Wie funktioniert A3 Management, welche Voraussetzungen sind notwendig und welche...

Kaizen 2 go 315 : Führung bei der Lean-Einführung
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Nico Berendes: Was war der Impuls das Thema Führung bei der Einführung von Lean in einer Master-Arbeit auszuwählen? Welche Erkenntnisse haben sich aus den...

Warum Lean viel mehr als Kochen nach Rezept ist
Natürlich kann man anhand eines Kochbuchs und der enthaltenen Rezepte leckere Gerichte kochen, die gut schmecken und auch gut aussehen. Wenn man aber die Grundgedanken und -prinzipien hinter der...

Kaizen 2 go 314 : Mindset als Erfolgsfaktor
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Karen Eilers: Was war der Impuls sich mit dem Thema Mindset als Erfolgsfaktor zu beschäftigen? Was sind die Ausprägungen eines ergebnis- /...

Kaizen 2 go 313 : Lego Serious Play
Fragestellungen in dem Gespräch mit Michaela Mayer: Was war für Dich der Impuls mit Aspekten außerhalb rein (produktions)technischer Themen zu beschäftigen? Was war dann der Grund, Lego Serious...

Warum wir zurück in die Steinzeit müssen
Eine Sache, die für erfolgreiches Lean Management eine zentrale Bedeutung hat, ist der One-Piece-Flow, der auch in den Lean Prinzipien verankert ist. In diesem Artikel finden Sie einige Gedanken...

Warum schriftliche Arbeitsanweisungen ein Fehler sind
Schriftliche Arbeitsanweisungen und Dokumentationen zur Vorgehensweise sind ein weit verbreiteter Lösungsansatz, um die Art und Weise auszuführender Tätigkeiten zu vermitteln. Sie sind allerdings...

Kaizen 2 go 312 : Lean vor dem Berufsleben
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Rafael Voigt: Was sind typische Berührungspunkte für Studenten mit Lean & Co.? Warum sind diese Berührungspunkte eher schwach ausgeprägt? Was bedeutet...

Scrum vs. Lean & Toyota Kata
Vergleich und Gegenüberstellung zentraler Elemente der beiden Vorgehensmodelle

Kaizen 2 go 311 : Transformation am Bau
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit René Huppertz: Wo ordnest Du die Bauindustrie auf einer Lean-Reife-Skala ein? Was sind typische Auslöser (Schmerzen) für die Beschäftigung mit einer...

Kaizen 2 go 310 : Was meint ChatGPT zu Hoshin Kanri vs. OKR?
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit ChatGPT: Unterschied zwischen Hoshin Kanri und OKR. Details zu OKR wie die Kopplung zwischen den Zielen der Mitarbeiter und des Unternehmens erreicht wird....

Live vom LATC2023
Was ChatGPT über das Spiel Agile gegen Lean berichten kann.

Kaizen 2 go 309 : Ein Lean-Chat mit ChatGPT
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit ChatGPT: Was sind Deine persönlichen Erfahrungen mit Prozessoptimierung im Allgemeinen und Lean im Besonderen? Welche Empfehlung kannst Du Menschen geben,...

Kaizen 2 go 308 : Morgentreffen mit Außendienst-Teams
Was sind/waren die besonderen Herausforderung im Handwerks- bzw. noch spezieller Baukontext? Wie seid Ihr ursprünglich damit umgegangen? Was waren die Konsequenzen daraus? Was war notwendig, um die...

Kaizen 2 go 307 : Zukunftsprozesse
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Stefan Pastuszka: Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen typischerweise, wenn sie sich mit der Zukunft beschäftigen? Warum ist es wichtig, sich...

Kaizen 2 go 306 : Berufsbild Workflow-Analyst
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Björn Richerzhagen: Woraus ist der Impuls entstanden, über ein neues Berufsbild nachzudenken? Wie sieht die typische Tätigkeit aus? Welche Probleme werden...

Kaizen 2 go 305 : Digitalisierung von Verwaltungsprozessen
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Simon Nestler: Welche Besonderheiten treten bei der Digitalisierung von (öffentlichen) Verwaltungsprozessen auf? Was unterscheidet Verwaltungsprozesse von...

Kaizen 2 go 304 : Tools vs. Mindset
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Daniel Schmidt: Schilderung des Ausgangsszenarios mit der folgenden Entwicklung. Was waren die Auslöser für die Problematik? Welche Rolle spielt die...

Kaizen 2 go 303 : Produktionskennzahlen
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Dominik Rothert: Was sind typische Produktionskennzahlen, wo treten sie auf und welcher Zweck verbirgt sich dahinter? Welchen Nutzen kann man aus...

Kaizen 2 go 302 : Lean und Digitalisierung auf der Baustelle
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Alexander Fritsch: Was sind die typischerweise größten Herausforderungen bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Baugewerbe? Was unterscheidet...

Kaizen 2 go 301 : Psychologische Sicherheit und Resilienz im Lean-Kontext
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Katja Maas: Was ist die allgemeine Herkunft der beiden Begriffe? Was waren die Hintergründe, sich im allgemeinen damit zu beschäftigen? Wie entsteht im...

Kaizen 2 go 300 : 3. Jubiläum
In der 3. Jubiläumsfolge 300 gebe ich einen Rückblick und eine Zusammenfassung der Episoden seit dem 2. Jubiläum also der Folgen 201 bis 299 anhand der Rubriken Lean, Kaizen, KVP & Co.,...

Kaizen 2 go 299 : Prozesse in der Zusammenarbeit zwischen Chef und Assistenz
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Lisa Schutter: Mit welchen Themen beschäftigst Du Dich in Deinen Lean Aktivitäten? Welche Fortschritte konntet Ihr dabei erzielen? Welche besonderen...

Kaizen 2 go 298 : Transformation in etablierten Organisationen
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Alexander Burkard: Was charakterisiert etablierte Organisationen? Wie entstehen sie, was sind ihre Vorläufer? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser...

Kaizen 2 go 297 : Lean in der Krankenhaus-Medizintechnik
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Oskar Khalil: Mit welchen Themen beschäftigt sich die Krankenhaus-Medizintechnik grundsätzlich? Wie hat der Einstieg in Lean ausgesehen, was war der Impuls...

Kaizen 2 go 296 : Portfolio-Priorisierungen und der Transfer in den Lean-Kontext
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Matthias Bullmahn: Eine Herausforderung im Lean-Kontext ist immer wieder auch die Priorisierung von Verbesserungsmaßnahmen. Wie sieht die Priorisierung im...

Kaizen 2 go 295 : Transformation nachhaltig gestalten
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Erdal Ahlatci: Transformationsgeschichte mit Ausgangspunkt und Verlauf. Was ist dann in der Folge passiert? Was war die Folge daraus? Welche...

Kaizen 2 go 294 : Brücken zur Transformation
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Manuel Fuchs: Beschreibung des Transformationsszenarios. Was waren die besonderen Herausforderung in der traditionellen Organisation? Welche Brücken bzw....

Kaizen 2 go 293 : Digitale Signaturprozesse
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Christoph Hübner: Was sind Signaturen? Was sind typische Anwendungsfelder digitaler Signaturen, wer sind die typischen "Mitspieler"? Was ist deren Nutzen,...

Kaizen 2 go 292 : Prozesse im Beschwerdemanagement
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Oliver Ratajczak: Was ist eine Beschwerde? Wie unterscheiden sich Beschwerden von Reklamationen? Können Beschwerden mit Reklamationen über einen Prozesskamm...

Kaizen 2 go 291 : Digitalisierung in der Chemie-Branche
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Thomas Dassler und Jörg Poersch: Wie muss man sich Digitalisierung im Chemie-Kontext vorstellen? Was waren die Auslöser sich in einer möglicherweise naiv...

Kaizen 2 go 290 : Fachkräftemangel vs. Wertschöpfungsmangel
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Andreas Syska: Was war der Anlass sich mit dieser Fragestellung zu beschäftigen und der Impuls für Ihre These? Welche Fragestellungen ergeben sich daraus?...

Kaizen 2 go 289 : Aufbau einer Lean-Lernkultur
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit James Newell: Was charakterisiert grundsätzlich eine Lernkultur? Was kommt im Lean-Kontext noch dazu? Welche "Denke" sollten Führungskräfte für eine...

Kaizen 2 go 288 : Wertschöpfung in Service-Prozessen
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Thomas Baumann: Warum sind Service-Leistungen ein wichtiger Teil des Geschäftsmodells auch für produzierende Unternehmen? Wie sieht im Allgemeinen der...

Kaizen 2 go 287 : Gamification in Innovations- und Transformationsprozessen
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Manuel Schaaf: Welche Herausforderungen entstehen immer wieder im Rahmen von Innovations- und Transformationsprozessen? Was sind typische Ursachen dafür?...

Kaizen 2 go 286 : BPM und Lean
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Björn Richerzhagen: Was ist BPMN überhaupt? Wie ist es entstanden? Warum 2.0? Welche Vorteile haben Standards in diesem Kontext? Was lässt sich mit BPMN...

Kaizen 2 go 285 : Kommunikationsprozesse, Denkprozesse und Mindset
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Maria Bliblios: Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen den drei Schlagworten, Kommunikationsprozesse, Denkprozesse und Mindset? Welche Folgen ergeben...

Kaizen 2 go 284 : Problemlösungskonzepte
Aspekte aus der Unterhaltung mit Sebastian Plenkers: Aufzählung klassischer Problemlösungskonzepte – Herkunft der verschiedenen Konzepte – Zugrundeliegende Denkmodelle – Stärken & Schwächen der...

Kaizen 2 go 283 : Lean Geschichte(n)
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Jan Fischbach: Was war der Auslöser für Dich mit der Geschichte von Lean zu beschäftigen? Wie hat Deine grundsätzliche Vorgehensweise ausgesehen? Was sind...

Kaizen 2 go 282 : Lastenhefte im Produktentstehungsprozess
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Björn Schorre: Wo ordnet man Lastenhefte im Produktentstehungsprozess ein? Welche Rolle spielen Wiederholungs- und Einmaligkeitsaspekte dabei? Wie kann eine...

Kaizen 2 go 281 : Der Designer-Blick auf Arbeitsprozesse
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Matthias Lechner: Was unterscheidet die Wahrnehmung eines Designers von der Wahrnehmung "normaler" Menschen? Aus was achtet ein Designer dabei besonders?...

Kaizen 2 go 280 : Talententwicklungsprozesse
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Hans-Heinz Wisotzky: In welchen Szenarien ist die Talententwicklung ein geeignetes Werkzeug? Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig? Wie sieht die...

Kaizen 2 go 279 : CE-Prozess
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Dirk Leitsch: CE-Kennzeichnung und Risikobeurteilungen, wer ist davon betroffen, welche Folgen ergeben sich aus dieser Betroffenheit? Welche Herausforderungen...

Kaizen 2 go 278 : Prozesse im Qualitätsmanagement
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Hilke Sudergat: Was sind typische Hürden, die in Prozessen des Qualitätsmanagements auftauchen? Was sind die Folgen daraus? Wie lassen sich die Ursachen...

Kaizen 2 go 277 : Prozesse im Ausgabenmanagement
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Thomas Seidel: Welche Aspekte fallen alle unter den Begriff Ausgabenmanagement und die begleitenden Prozesse? Welche Herausforderungen entstehen dadurch für...

Kaizen 2 go 276 : Produktion der Zukunft, Zukunft der Produktion
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Tobias Heinen: Welche Trends stellen Sie im Produktionskontext fest? Wie muss sich Produktion verändern, um aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht...

Kaizen 2 go 275 : Funktionieren selbststeuernde Prozesse?
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Gebhard Borck: Was verstehst Du unter selbststeuernden Prozessen? Wo kommen diese zum Tragen? Wie unterscheiden sich selbststeuernde Prozesse von...

Kaizen 2 go 274 : Das Ende von Just-in-Time?
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Matthias Friese: Was steckt hinter der Aussage bzw. These? Was hat sich aus dem breiten Einsatz von JIT bisher ergeben? Welche Herausforderungen sind im...

Kaizen 2 go 273 : QRQC in der Praxis
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Peter Cartus: Was bedeutet QRQC? Wann kommt QRQC zum Einsatz? Wie grenzt sich QRQC ggü. anderen Problemlösungsmethoden ab? Was sind die Auswahlkriterien?...

Kaizen 2 go 272 : Digitales A3-Management
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Michael Meiss: Welche Vor- aber auch Nachteile hat das klassische A3-Formular? Was ist Deine Empfehlung zur Einführung von A3 Management? Welche...

Kaizen 2 go 271 : Remote-Führungsprozesse
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Philip Thiel: Was war der Ausgangspunkt und die Randbedingungen Deiner Untersuchung? Was sind die Kategorien, unter denen Du das Thema betrachtet hast? Wie hast...

Kaizen 2 go 270 : Qualitätsprozesse in Studium und Lehre
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Anna Scheer: Was sind die Qualitätskriterien im Kontext von Studium und Lehre? Was sind die Einflussfaktoren auf diese Qualitätskriterien? Wer wirkt am...

Kaizen 2 go 269 : Prozesse zur Kontaktverfolgung
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Bianca Kastl: Was ist der Ausgangspunkt bzw. Anstoß zur Kontaktverfolgung, was sind die Folgeschritte im Prozess? Wie haben sich die Engpässe im Verlauf der...

Kaizen 2 go 268 : Prozessoptimierung in China – zwischen Grauen und Glückseligkeit
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Gerd Burkhard

Kaizen 2 go 267 : Lean Construction Moderation
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Tobias Guller: Um was geht's bei Lean Construction Workshops und deren Moderation? Wer sind typische Teilnehmer an Lean Construction Workshops? Was sind...

Kaizen 2 go 266 : (Entwicklungs-)Prozesse in der Kreislaufwirtschaft
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Andreas Ellenberger: Wie unterscheiden sich Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft von denen in klassischen Wirtschaftszweigen? Wie lassen sich ggf....

Kaizen 2 go 265 : Wertströme in der Logistik – ein Paradoxon?
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Julia Boppert: Wie ist Dein Anliegen entstanden, Wertströme auch in der Logistik einzusetzen? Wie unterscheidet sich Value Stream Mapping (VSM) im...

Kaizen 2 go 264 : Kamishibai in der IT
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Tim Themann: Was ist Kamishibai? Für welche Probleme leistet Kamishibai Abhilfe? Wie unterscheidet sich dieser Kanban-Einsatz von klassischen Einsatzfällen...

Kaizen 2 go 263 : Digitaler Zwilling in der Administration
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Michael Meiss: Digitale Zwillinge sind in klassischen (Produktions-)Wertströmen schon seit einiger Zeit eingeführt. Was bringt der Einsatz in der...

Kaizen 2 go 262 : Wanderer zwischen den Welten
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Ulrich Eix: Wie sind Sie zum Thema Baumanagement und Lean gekommen? Welche neuen bzw. anderen Gesichtspunkte können Sie mit Ihrem juristischen Hintergrund...

Kaizen 2 go 261 : Die Rolle der Kultur im Lean Management
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Jutta Lämmle: Was war der Auslöser für die Themenwahl der Abschlussarbeit? Was waren die Aspekte, die Sie bei Ihrer Abschlussarbeit betrachtet haben? Wie...

Kaizen 2 go 260 : Auftragstaktik und Lean
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Nadja Böhlmann und Marcus Reinke: Was ist die Auftragstaktik? Wie ist sie entstanden? Wie hat sie sich im Lauf der Jahrzehnte verändert? Was sind die...

Kaizen 2 go 259 : Optimierte Impfprozesse
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Andreas Syska: Was war Ihr Auslöser, sich mit dem Thema Impfprozesse zu beschäftigen? Wie hat der Ausgangszustand ausgesehen? Was waren die offensichtlichen...

Kaizen 2 go 258 : Master Bauprozessmanagement
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Claus Nesensohn: Was war der Auslöser bzw. Anstoß zur Schaffung des Masterstudiengangs Bauprozessmanagement? Was sind die inhaltlichen Schwerpunkte des...

Kaizen 2 go 257 : Lean in der Schreinerei
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Mario Esch: Was war Ihr Auslöser sich mit Lean & Co. zu beschäftigen? Welchen Nutzen haben Sie bis daraus ziehen können? Wie sehen Sie den scheinbaren...

Kaizen 2 go 256 : Digitales Shopfloor Management mit Microsoft 365 Apps
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Michael Meiss: Inhalt und Umfang von digitalem Shopfloor Management Welche Aspekte des Shopfloor Management lassen sich am besten digitalisieren? Welche...

Kaizen 2 go 255 : Die andere Führung
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Mark Poppenborg: Was war Dein Auslöser, Dich mit dem Thema Führung zu beschäftigen, wie hat Dein Entwicklungsprozess dorthin ausgesehen? Welche Rolle spielen...

Kaizen 2 go 254 : Qualitätsmanagement in der Software-Entwicklung
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Nils Kasseckert: Was sind typische Qualitätskriterien, die an Software angelegt werden? Wie wird typischerweise die Einhaltung dieser Kriterien geprüft? Was...

Kaizen 2 go 253 : Graswurzel-Lean
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Michael Althoff: Was war Dein Weg zu Lean, was bedeutet Lean für Dich? Was war der Auslöser für Dein Buch? Für wen hast Du das Buch geschrieben? Was wird...

Kaizen 2 go 252 : Last Planner
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Susan Pratt Reinhardt

Kaizen 2 go 251 : Lean Projekt Management
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Rainer Erne: Was ist der PMWI (Project Management Waste Index)? Wie und wo ähneln und unterscheiden sich verschiedene Projektarten (branchenabhängig)? Wo...

Kaizen 2 go 250 : Cynefin und der Wert von Reflexionsprozessen
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Peter Rubarth: Was ist das Cynefin-Framework? Was sind Anwendungsfälle für das Cynefin-Framework? Wie gelingt es (diese) Situationen,...

Kaizen 2 go 249 : Digitalisierung im KVP
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Christian Steiner: Welche Elemente im KVP lassen sich digitalisieren? Welchen Nutzen ziehen die Beteiligten aus der Digitalisierung? Welche Vorbehalte bestehen...

Kaizen 2 go 248 : Visual Management mit Obeya
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Tobias Windbrake: Was ist Visual Management und wo liegen typische Einsatz-/Anwendungsfälle? Was ist Obeya grundsätzlich und wo kommt "es" her? Welcher Nutzen...

Kaizen 2 go 247 : Prozessmessung mal ganz anders
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Thomas Birnstein: Was sind typische Messungen/Datenerfassungen in Prozessen? Welche Herausforderungen bestehen dabei sehr oft? Beispiel bei...

Kaizen 2 go 246 : Wertströme in der Software-Entwicklung
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Justus Graumann: Was grenzt den Wertstrom in der Software-Entwicklung ab? Wie sind Sie auf das Thema Wertstrom (Mike Rother) gestoßen? Das Dilemma der...

Kaizen 2 go 245 : Prozessoptimiertes Zeitmanagement
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Karoline Widur: Grundlegendes Begriffdefinition von Zeitmanagement, was ist es und was nicht? Was sind klassische Probleme im Zeitmanagement und wie sehen...

Kaizen 2 go 244 : Wichtigkeit von Schnittstellen für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Thiemo Limbach: Über welche Art von Schnittstellen reden wir? Was charakterisiert diese Schnittstellen sehr oft? Wie gehen IT-Systeme typischerweise damit...

Kaizen 2 go 243 : Lebenslange Lern- und Entwicklungsprozesse
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Stephan Löttgen: Was ist Dein Bezug zu dem Thema? Was war Dein persönlicher Klick-Punkt? Welche Wahrnehmung hast Du bzgl. anderer Personen in Deinem Umfeld,...

Kaizen 2 go 242 : Verhandlungsprozesse im Einkauf
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Ralf Elcheroth: Wie unterscheiden sich Verhandlungsprozesse aus Einkaufssicht von normalen Verhandlungsprozessen? Was sind dabei die besonderen Eigenheiten?...

Kaizen 2 go 241 : Automatisierung – der Prozess im Prozess
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Mario Buchinger: Was ist unter Prozess im Prozess zu verstehen? Was muss dabei berücksichtigt werden? Was bedeutet das bspw. für ein FTS (fahrerloses...

Kaizen 2 go 240 : Digitale Assistenten im Prozessmanagement
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Andreas Mucke: Wo lassen sich digitale Assistenten im Prozessmanagement einsetzen? Welche Rolle übernehmen die digitalen Assistenten dabei? Wie sieht die...

Kaizen 2 go 239 : Onboarding-Prozesse
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Christine Schmitt: Was versteht man unter Onboarding? Was sind typische Herausforderung beim Onboarding? Worin liegen allgemein die Ursachen dafür...

Kaizen 2 go 238 : Das Auslastungsparadoxon und die Theory of Constraints
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Wolfram Müller: Was verstehen wir hier unter Auslastung? Wie kommt es zu dem Paradoxon? Was ist die kontrastierende These? Was sind grundsätzlich die Ursachen...

Kaizen 2 go 237 : Diskussion Digitaler Taylorismus
Ein paar Stichworte aus der Unterhaltung mit Mari Furukawa-Caspari, Andreas Syska und Ralf Volkmer: Was ist eigentlich Taylorismus? Was sollte der Zweck der Digitalisierung sein? Der Einfluss der...

Kaizen 2 go 236 : 5 Why und die menschliche Komponente
Stichworte aus der Unterhaltung mit Peter Cartus: Grundprinzip und Herkunft der 5 Why. Immer fünf mal oder wann endet die Fragerei? Kausalitätsprinzip – Ursache-Wirkungs-Beziehung. Zweigleisige...

Kaizen 2 go 235 : Digitaler Taylorismus
Fragestellungen aus einem Selbstgespräch: Entwickelt sich ein digitaler Taylorismus? Was wäre dessen Ausprägung? Was wären die Konsequenzen? Wer wäre davon betroffen? Wer sind die Stakeholder...

Kaizen 2 go 234 : Planungsprozesse mit digitalen Zwillingen
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Tobias Herwig: In welchen Bereichen der Planung können digitale Zwillinge eingesetzt werden? Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich mit digitalen...

Kaizen 2 go 233 : Digitalisierung von Auftrags- und Rechnungsprozessen
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Alexander Wobetzky und Jonas Pospischil: Was sind grundsätzliche Anforderungen an Digitalisierungsbestrebungen? Wie sehen typische Vorgehensweisen in...

Kaizen 2 go 232 : Übernahmeprozesse
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Judith Geiß: Welche Übernahme-Szenarien sind grundsätzlich denkbar? Wie unterscheiden sich die Konsequenzen für die Beteiligten (auf beiden Seiten)? Welche...

Kaizen 2 go 231 : Remote Kommunikationsprozesse
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Kristina Müller: In welchen Situationen spielt Remote-Kommunikation eine Rolle? Was macht Retrospektiven in diesen Situationen besonders? Welche besonderen...

Kaizen 2 go 230 : eHealth-Prozesse
Fragestellungen im Gespräch mit Stefan Odenbach: Welche Bereiche und Aspekte umfasst der Begriff eHealth? Klassischer Prozess (Papierrezept) und "Angriffspunkte" des E-Rezepts. Nutzen &...

Kaizen 2 go 229 : Skalierungsprozesse in Agile und Lean
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Matthias Bullmahn: Definition von Agile bzw. Agilität in einem Satz. Wie ist der Begriff skalierte Agilität entstanden? Wie definierst Du hier den Begriff...

Kaizen 2 go 228 : Trendprozesse
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Mathias Haas: Welche Beziehung besteht zwischen Trend und Innovation? Wie lassen sich die beiden Punkte abgrenzen, wo ergänzen sie sich, wo bauen sie...

Kaizen 2 go 227 : Lean in der Lagerlogistik
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Philipp Frank: Abgrenzung Lagerlogistik von allgemeiner Logistik. Was sind die besonderen Herausforderungen in der Lagerlogistik? Wie kann Lean in der...

Kaizen 2 go 226 : Industrial Engineering Prozesse
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Patrick Gruber: Wo kommt Industrial Engineering zum Einsatz? Welche Aktivitäten fallen unter den Begriff Industrial Engineering? Wie läuft ein typisches...

Kaizen 2 go 225 : Drauf-rum-Denker
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Ralf Volkmer und Stefan Röcker: Was war der ursprüngliche Anlass zur Schaffung des Formats? Was können die Impulsgeber zu ihren Fragestellung erwarten? Was...

Kaizen 2 go 224 : TWI und Innovation
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Christian Thurnes: Begriffsdefinition und -abgrenzung zum Einstieg: Innovation, Formen der Innovation. Welche Voraussetzungen sind notwendig, damit...

Kaizen 2 go 223 : Online-Marketing-Prozesse für erklärungsbedürftige IT-Produkte
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Michael Schenkel: Was zeichnet erklärungsbedürftige IT-Produkte besonders aus? Welche Auswirkungen hat das auf das Online-Marketing? Wie unterscheiden sich...

Kaizen 2 go 222 : Intralogistik 4.0
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Thomas Müller: Abgrenzung Intralogistik von Logistik, speziell im Kontext von Warenhäuser. Wie sehen typische Intralogistik-Lösungen in Warenhäusern aus? Was...

Kaizen 2 go 221 : Prozessvergleich zur Organisationsentwicklung
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Klaus Doppler & Jörg Poersch: Welche Themen und Aspekte fallen in den Bereich der Organisationsentwicklung? Was sind typische Methoden & Werkzeuge der...

Kaizen 2 go 220 : Online-Marketing-Prozesse im Business to Corporate Kontext
Fragenstellungen aus dem Gespräch mit Maik Pfingsten: Wie unterscheidet sich grundsätzlich B2C von B2B bzgl. Online-Marketing? Was muss man speziell bei Corporate-Zielgruppen außerdem...

Kaizen 2 go 219 : Selbstführung in Veränderungsprozessen
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Andrea Prestel-Galler: Welche Rolle spielt Selbstführung und Selbstcoaching in Veränderungsprozessen? Wie können Führungskräfte die eigene Selbstführung und...

Kaizen 2 go 218 : Stoppt Agilität und/oder Lean
Aspekte und Fragestellungen aus der Unterhaltung mit André Claaßen: Kritik am Agilitätswahn Rückblick auf den Artikel aus dem Oktober 2018, wie hat sich die Situation verändert (im Hype-Zyklus)?...

Kaizen 2 go 217 : Was ist bei 5S besonders zu beachten?
Aspekte und Fragestellungen aus dem Gespräch mit Mario Koch: Zum Einstieg: Was ist 5S, was bringt's und was hat man (Mensch & Organisation) davon? Was sind typischerweise die größten...

Kaizen 2 go 216 : Persönliche Arbeitsprozesse und Zusammenarbeit effizienter gestalten
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Zach Davis: Zur Begriffsklärung und Abgrenzung: Wenn wir über persönliche Arbeitsprozesse reden, welche Aspekte des Arbeitslebens fallen darunter, welche...

Kaizen 2 go 215 : Betriebskatalyse – die alternative Betriebswirtschaft
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Gebhard Borck: Wie ist der Begriff Betriebskatalyse entstanden? Was sind die besonderen Herausforderungen, die die Betriebskatalyse adressiert? Welche...

Kaizen 2 go 214 : Lean am Shopfloor
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Markus Lutz: Wie ist Ihnen Lean das erste Mal begegnet? Was hat Sie bewogen, sich mit dem Thema Lean intensiver zu beschäftigen? Was bedeuten Lean-Themen für...

Kaizen 2 go 213 : Toyota-Kata in der persönlichen Entwicklung
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Tilo Schwarz: Zum Einstieg: Was ist die Toyota Kata, wo & wann kommt sie klassisch zum Einsatz und welchen Nutzen ziehen die Beteiligten daraus? Welchen...

Kaizen 2 go 212 : Home-Office in der Supply-Chain
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Matthias Schmieder: Grundsätzliche Definition von Home-Office (in der Abgrenzung zu anderen Arbeitsformen). Welche Tätigkeiten wurden im Bezug zur Supply-Chain...

Kaizen 2 go 211 : Strategieentwicklungsprozesse
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Stefan Pastuszka: Die Entwicklung einer Strategie ist kein Prozess, der täglich mehrfach durchlaufen wird. Warum ist es trotzdem sinnvoll, hier einem...

Kaizen 2 go 210 : Krisenmanagementprozesse
Aspekte und Fragestellung in der Unterhaltung mit Holger Zimmermann: Welche Arten von Krisen treten im Unternehmenskontext typischerweise auf? Was sind typische Folgen der Krisen? Welche Probleme...

Kaizen 2 go 209 : Customer Journey Mapping für interne Kunden
Fragestellung aus der Unterhaltung mit Janine Kreienbrink: Was versteht man allgemein unter der Customer Journey? Was sind typische Einsatzbereiche für Customer Journeys? Wo werden Customer...

Kaizen 2 go 208 : Trainingsprozesse in der Online-Welt
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Gudrun Höhne: Welche Herausforderungen entstehen dadurch für den Trainer? ... und die Teilnehmer? Wie begegnet man als Trainer am besten diesen...

Kaizen 2 go 207 : Bauprozesse mit BIM
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Mark-Felix Rettberg: Was ist BIM? Welche Vorteile hat BIM? Welchen Einfluss hat BIM auf die Bauherren, Architekten & Planer, Bauunternehmen, Handwerker,...

Kaizen 2 go 206 : Pitchen für Verbesserungsvorschläge
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Pascal Heymann: Was ist ein Pitch, wann kommt er typischerweise zum Einsatz?Wie unterscheidet sich ein Pitch von anderen Präsentationsformen? Wie sieht der...

Kaizen 2 go 205 : Prozesslandkarte
Fragestellung in der Unterhaltung mit Thomas Liebetruth: Was ist eine Prozesslandkarte? Welchen Zweck hat sie und welchen Nutzen bringt sie? Wo & wann kommen Prozesslandkarten zum Einsatz? Wie...

Kaizen 2 go 204 : Ordnungsprozesse im Haushalt
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Frau Ordnung: Was sind die klassischen Herausforderungen, die Menschen mit Ordnung im Haushalt haben? Wie kann im Haushalt mehr Ordnung erreicht werden? Ist...

Kaizen 2 go 203 : Digitalisierung von Bankprozessen
Fragestellungen in dem Gespräch mit Michael Baldauf: Was sind aktuelle technologische Trends in Bankprozessen? Welche Auswirkungen ergeben sich daraus auf die Bankenbranche? Wie verändert sich das...

Kaizen 2 go 202 : Einmal Lean, Linie und zurück
Fragestellungen in dem Gespräch mit Johann Anders: Wie hat Dein grundsätzlicher Einstieg ins Thema Lean ausgesehen? Was waren typische Themen, mit denen Du Dich damals beschäftigt hast? Was sind...

Kaizen 2 go 201 : Kommunikationsprozesse in Unternehmenskrisen
Fragestellungen in dem Gespräch mit Klaus-Ulrich Moeller: Was sind typische Krisenszenarien, die Unternehmen betreffen? Welche Erstreaktionen sollten Unternehmen in Krisen zeigen? Wie kann man sich...

Kaizen 2 go 200 : 2. Jubiläum
Eine Solo-Episode zum 200. Jubiläum mit einem Rückblick auf die letzten 99 Episoden 101 bis 199.

Kaizen 2 go 199 : Lean im Krankenhaus
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Jörg Gottschalk: Was zeichnet das Gesundheitswesen und Krankenhäuser im Speziellen bzgl. Abläufen und Prozessen aus? Was ist in Krankenhäusern anders als in...

Kaizen 2 go 198 : Innovationsprozesse in verteilten Unternehmen
Fragestellungen aus dem Gespräch mit Dr. Klaus Reichert: Was versteht man unter verteilten Unternehmen? In welchen Unternehmensbereichen werden bevorzugt Remote-Arbeitsplätze eingesetzt? Welche...

Kaizen 2 go 197 : KI in der Produktion
Fragestellungen im Gespräch mit Peter Seeberg: Wo kann in der Produktion KI eingesetzt werden? Welchen Nutzen bietet der Einsatz von KI in der Produktion? Welche Probleme werden damit (besser)...

Kaizen 2 go 196 : Motivationsprozesse im Vertrieb
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Ole Haase: Welche Rolle spielt (Mitarbeiter-)Motivation im Vertrieb? Welche anderen Aspekte spielen grundsätzlich im Vertrieb ein erfolgsentscheidende Rolle?...

Kaizen 2 go 195 : Lean in der Bauindustrie
Aspekte aus dem Gespräch mit Peter Adenäuer: Was macht das Baugewerbe bzgl. Lean Management besonders? Welche Unterschiede gibt es innerhalb der Bauindustrie und welchen Einfluss hat das ggf. auf...

Kaizen 2 go 194 : Mobile Kommunikationsprozesse mit B2B-Messengern
Aspekte und Fragestellungen in der Unterhaltung mit Sandra Jörg: Was ist der grundsätzliche Vorteil von Messenger-basierter Kommunikation ggü. eMail? In welchem Kontext werden Business-Messenger...

Kaizen 2 go 193 : Sprachgesteuerte Kommissionierung
Aspekte aus dem Gespräch mit Julian Popp: Welche Steuerungsprozesse bzw. -kanäle sind in der Kommissionierung heute verfügbar? Welche Randbedingungen sind dabei zu beachten? Welche Vorteile hat...

Kaizen 2 go 192 : Agil & Lean – kann es das geben?
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Nadja Böhlmann: Statt entweder-oder eher sowohl-als-auch. Was war der Impuls zu diesem Thema für Deine Master-Arbeit? Was waren die zentralen Erkenntnisse?...

Kaizen 2 go 191 : Process-Mining und Robotic-Process-Automation
Fragestellungen in der Unterhaltung mit Markus Starke: Stichworte bzgl. Process Mining und Robotic Process Automation. Welcher Nutzen wird aus Process Mining gezogen? Welche Voraussetzungen sind...

Kaizen 2 go 190 : Prozesse im Startup-Bereich
Fragestellungen, über die ich mich mit Nikolai Gogoll unterhalten habe: Wie sieht die Prozesslandschaft eines Plattform-Startups aus? Welche Prozesse brauchen schon Startups fast vom ersten Tag an?...

Kaizen 2 go 189 : Einstieg in Digitalisierungsprozesse
Fragestellungen und Aspekte, über die ich mich mit Thomas Wolter-Roessler unterhalten habe: Welche Fragestellungen sollten von Unternehmen bzw. den Entscheidern vor dem Einstieg in die...

Kaizen 2 go 188 : Ergebnisorientierte Organisationsentwicklung
Fragestellungen und Aspekte, über die ich mich mit Jürgen Braun unterhalten habe: Typische Herausforderungen von Organisationen und deren Entwicklung. Vergangenheitsorientierung,...

Kaizen 2 go 187 : Digitale Buchhaltungsprozesse
Themen und Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Benita Königbauer: Was sind typische Elemente der Digitalisierung in der Buchhaltung und Steuerberatung? Was sind die Herausforderungen für...

Kaizen 2 go 186 : Lean Transformation
Themen und Fragestellungen aus dem Gespräch mit Norbert Majerus: Was ist der beste Ausgangspunkt für eine Lean Transformation, Bottom Up oder Top Down? Welche Elemente sind wichtig bei einer Lean...

Kaizen 2 go 185 : Lean und der Produktionsstandort Deutschland
Themen und Fragestellungen des Gesprächs mit Hans-Jürgen Classen

Kaizen 2 go 184 : Design Sprint Prozess
Themen und Fragestellungen in der Unterhaltung mit Sabrina Goerlich: Design Sprint vs. Design Thinking – Definition, Abgrenzung, Gemeinsamkeiten, Unterschiede In welchem Rahmen werden Design...

Kaizen 2 go 183 : Working Out Loud
Themen und Fragestellungen in der Unterhaltung mit Katharina Krentz: Was versteht man unter Working Out Loud? Wie ist der Begriff entstanden? Wie funktioniert WOL? Welchen Nutzen bietet WOL für die...

Kaizen 2 go 182 : Verlagerungsprozesse
Themen und Fragestellungen in der Unterhaltung mit Gregor Specht: Was sind typische Verlagerungssituationen? Was sind die besonderen Herausforderungen bei Verlagerungen? Wie wird in der Regel mit...

Kaizen 2 go 181 : Veränderungsprozesse in der Arbeitsplatzgestaltung
Fragestellungen, über die ich mich mit Udo Maar unterhalten habe: Was und wer sind typische Auslöser für Veränderungen in der Arbeitsplatzgestaltung? Was sind typische "technische" Einflussfaktoren...

Kaizen 2 go 180 : Kanban in der C-Teile-Versorgung
Fragestellungen, über die ich mich mit Berk Kula unterhalten habe: Welche Rolle spielen C-Teile in der Produktion? Welche besonderen Herausforderungen entstehen im Bereich kleineren und mittleren...

Kaizen 2 go 179 : Fehlermanagement
Fragestellungen, über die ich mich mit Peter Cartus unterhalten habe: Wenn wir über Fehler sprechen, welche Situationen sind dann zu unterscheiden? Was sind typische Fehlerursachen? Was sind...

Kaizen 2 go 178 : Post Agile, Post Lean
Themen und Fragestellungen, über die ich mich mit Franziska Gütle unterhalten habe: Quo vadis Lean Management? Quo vadis Agile & New Work? Veränderung in der Führung Sind die Konzepte...

Kaizen 2 go 177 : eLearning-Prozesse
Themen und Fragestellungen, über die ich mich mit Hans Peter Rühl unterhalten habe: Wie lässt sich eLearning knackig umschreiben? Seit wann gibt es den Begriff bzw. seit wann kommen...

Kaizen 2 go 176 : Lean in a special healthcare environment
Themen und Fragestellungen, über die ich mich mit Ben van Asselt unterhalten habe (auf englisch mit deutschem Transkript): Wie ist der Kontakt mit Lean bzw. Six Sigma in einer nicht...

Kaizen 2 go 175 : Prozesse in der Bauindustrie
Themen und Fragestellungen, über die ich mich mit Stefan Mika unterhalten habe: Was zeichnet die Führungs- und Leistungsprozesse in der Bauindustrie besonders aus? Welche besonderen Methoden und...

Kaizen 2 go 174 : Entwicklung im Prozessmanagement
Themen und Fragestellungen, über die ich mich mit Sven Schnägelberger unterhalten habe: Wie hat Prozessmanagement vor 15 Jahren ausgesehen? Welche Unternehmen haben sich damals vorrangig damit...

Kaizen 2 go 173 : Social-Media-Marketing-Prozesse
Fragestellungen, über die ich mich mit Christian Allner unterhalten habe: Wie sieht grundsätzlich ein Social-Media-Marketing-Prozess aus? Wie unterscheidet sich Social-Media von klassischem...

Kaizen 2 go 172 : Digitale Assistenten
Fragestellungen, über die ich mich mit Kiryo Abraham unterhalten habe: Was unterscheiden einen digitalen Assistenten wie den Neo von den bekannten DA von Apple, Google, Amazon? Welche Funktionen im...

Kaizen 2 go 171 : Vertriebsprozesse in der Personalabteilung
Fragestellungen, über die ich mich mit Alexander Walz unterhalten habe: Was war der Ausgangspunkt für Ihre These, dass Personaler Verkäufer sein müssen? Wie sieht die typische Realität im Kontrast...

Kaizen 2 go 170 : Digitale Stimmungsbarometer
Fragestellungen, über die ich mich mit Markus Koblmüller unterhalten habe: Welche Zwecke werden mit typischen Mitarbeiterbefragungen verfolgt? In welchen Szenarien werden sie eingesetzt? Wie laufen...

Kaizen 2 go 169 : Automatisierte Kommunikationsprozesse
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Über welche Art von Kommunikationsprozesse reden wir jetzt? Welche Probleme treten oft in dieser Art von Kommunikationsprozessen auf? Wer sind...

Kaizen 2 go 168 : Recruiting-Prozesse zwischen HR und Fachbereich
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Wie sieht der grundsätzlich Recruiting-Prozess zwischen HR und Fachbereich aus? Welche Schnittstellen sind dabei zu beachten? Welche...

Kaizen 2 go 167 : Der Mensch im KVP
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Was ist eine oft geäußerte Frage im Umfeld von Verbesserungen? Was sind typische Reaktionen der Menschen, die mit Veränderungen konfrontiert...

Kaizen 2 go 166 : Lean in der Instandhaltung
Aspekte, über die wir uns unterhalten haben: Wie sieht der typische Wertstrom in der Instandhaltung aus? Was unterscheidet Instandhaltung von klassischer Produktion? Was sind Gemeinsamkeiten? Wo...

Kaizen 2 go 165 : Stressfreie Kommunikationsprozesse
Aspekte, über die ich mich mit Barbara Wanning unterhalten habe: Process Communication Model – Ein Modell bzgl. menschlichem Kommunikationsverhalten und verbundenem Stressverhalten – Sechs...

Kaizen 2 go 164 : Deutschland 2040
Aspekte, über die ich mit Andreas Syska gesprochen habe: Was war der Auslöser für Ihre Gedanken zu Deutschland 2040? Warum 2040 und nicht 2050 oder 2030? Welche Thesen stecken hinter Deutschland...

Kaizen 2 go 163 : Innovation, Veränderung, Führung
Fragestellungen, über die ich mich mit Marc Frey unterhalten habe: Was sind typische Hürden, vor denen Unternehmen stehen, wenn es um Innovation geht? Welche Rolle spielen Führungskräfte und...

Kaizen 2 go 162 : Digitalisierung für Monteure
Wie ist der Impuls zur Digitalisierung für Monteure und Servicetechniker entstanden? Begriffsklärung: Monteure/Servicetechniker, was sind typische Tätigkeitsfelder, wie sieht deren typische...

Kaizen 2 go 161 : TWI-Praxisbericht
Aspekte, über die ich mich mit Alexander Ruderisch unterhalten habe: Was waren und sind die besondere Herausforderungen vor 70+ Jahren und heute? Wie wurde das Thema Job Instruction Training im...

Kaizen 2 go 160 : Audio-visuelle Trainingsprozesse
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Wie sieht ein audio-visueller Trainingsprozess grundsätzlich aus? Wie unterscheidet sich ein audio-visueller Trainingsprozess von Web-based...

Kaizen 2 go 159 : Digitale Kanzleiprozesse
Fragestellungen, über die ich mich mit Andreas Duckstein unterhalten habe: Welche Themen werden in der Rechtsberatung von der Digitalisierung erfasst? Welche Rolle spielen Kanzleiprozesse bei der...

Kaizen 2 go 158 : Digitalisierung in der Shopfloor-Kommunikation
Themen, über die ich mich mit Michael Reutter unterhalten habe: Wenn wir über die Kommunikation auf dem Shopfloor reden, was sind typische Szenarien und die Kommunikationsformen bzw. -kanäle dazu?...

Kaizen 2 go 157 : Digitalisierung im Einkauf
Fragestellungen, über die ich mich mit Ronny Denk von scoutbee unterhalten habe: Was versteht man grundsätzlich Lieferanten-Scouting? Wie läuft klassisches Lieferanten-Scouting ab? Welche Nachteile...

Kaizen 2 go 156 : Lean Pharma
Fragestellungen, über die ich mit Eckardt Grethlein gesprochen habe: Welche Randbedingungen und Herausforderungen bestehen in der Pharma-Industrie, welche Auswirkungen hat das auf Lean & Co.?...

Kaizen 2 go 155 : Lean im Handel
Fragestellungen, über die ich mit Dirk Rosenkranz gesprochen habe: Klassischer Vorbehalt ggü. Lean: Wir produzieren nicht – Was war Dein Impuls, Dich mit Lean zu beschäftigen und im Unternehmen zu...

Kaizen 2 go 154 : Konfliktmanagement
Fragestellungen, über die ich mit Jasmin Böttinger gesprochen habe: Wann bezeichnet man eine Situation eigentlich als Konflikt? Wie entstehen typischerweise Konflikte? In welchen Szenarien treten...

Kaizen 2 go 153 : Open Innovation
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Was ist Open Innovation? Welche Formen von Open Innovation Zusammenschlüssen gibt es? Welche Themenfelder werden mit Open Innovation bevorzugt...

Kaizen 2 go 152 : Regulatorik und Geschäftsprozesse
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Was bedeutet der Begriff Regulatorik, wo kommt er her und was steckt dahinter? Welche Unternehmen und Organisationen sind davon betroffen? Was...

Kaizen 2 go 151 : IT-Sicherheitsprozesse
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Wenn wir über IT-Sicherheit reden, welche Aspekte fallen darunter? Was unterscheidet KMU (inkl. Handwerk) & Einzelunternehmer von anderen...

Kaizen 2 go 150 : Vertriebsprozesse im Lösungsvertrieb
Darüber haben wir uns unterhalten: Was ist Lösungsvertrieb? Wie unterscheidet er sich vom Vertrieb anderer Leistungen? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Vertriebsprozess? Welche Elemente...

Kaizen 2 go 149 : Entscheidungsprozesse
Fragestellungen, über die wir uns unterhalten haben: Über welche Entscheidungen reden wir? Was tun, wenn die Entscheidung falsch war? Was kann man tun, um den Entscheidungsmuskel zu trainieren?

Kaizen 2 go 148 : Positionierungsprozess
Fragenstellungen, über die wir gesprochen haben: Welche Rolle spielt die Positionierung für Unternehmen in deren Marketing? Welche Aspekte sollte eine klare Positionierung berücksichtigen? Welche...

Kaizen 2 go 147 : CSR und Geschäftsprozesse
Fragestellungen, die wir besprochen haben: Was ist denn CSR eigentlich und welche Aspekte unternehmerischen Handelns fallen darunter? Wie ist CSR entstanden? Welche Auswirkungen hat CSR? Welche...

Kaizen 2 go 146 : OEE, Digitalisierung und Lean
Fragestellungen, die wir besprochen haben: Was bedeutet OEE eigentlich? Wozu dient OEE, welchen Nutzen bietet OEE? Welcher Bezug besteht zwischen OEE und Lean bzw. Kaizen/KVP? Wie sieht der...

Kaizen 2 go 145 : IT-Outsourcing (Teil 2)
Fragestellungen, die wir besprochen haben: Wie funktioniert Entwicklungs-Outsourcing in einer klassischen Projektumgebung? Welche Pflichten ergeben sich daraus für das beauftragende Unternehmen?...

Kaizen 2 go 144 : Vertrauensprozesse
Fragestellungen, die wir besprochen haben: Welche Rolle spielt Vertrauen beim Thema Digitalisierung? Um wessen Vertrauen in wen geht es, wer sind die Mitspieler und welchen Einfluss haben sie? Wie...

Kaizen 2 go 143 : Beharrlichkeit
Fragestellungen, die wir besprochen haben: Was ist Deine Definition von Beharrlichkeit? Wie grenzt Du Beharrlichkeit von (Selbst)disziplin ab? Welche Rolle spielt Routine bei der Beharrlichkeit?...

Kaizen 2 go 142 : Lean und Feelgood-Management
Fragestellungen, die wir besprochen haben: Was ist Feelgood-Management eigentlich? Wer ist die Zielgruppe? Welcher Nutzen ergibt sich für die verschiedenen Personenkreise? Wie grenzt es sich von...

Kaizen 2 go 141 : Nicht-Führungsprozesse
Fragestellungen, die wir diskutiert haben: Was war der Auslöser für die Entwicklung einer führungslosen Organisation? Was bedeutet der Wegfall der Führungsrolle? Welche Elemente der Aufgaben...

Kaizen 2 go 140 : Angebotsprozesse
Fragestellungen, die wir behandelt haben: Welche Formen der Angebote gibt es und was ist dabei zu beachten? Was sind typische Ursachen, wenn Angebote nicht die gewünschte Wirkung erzielen? Welche...

Kaizen 2 go 139 : Morgenbesprechungen
Im Gespräch mit Stephan Löttgen über Morgenbesprechungen und deren Bedeutung im #Lean Kontext. – Was muss man sich generell unter den Morgentreffen vorstellen? Woraus ist der Impuls zu den...

Kaizen 2 go 138 : Marketingprozesse für Investitionsgüter
Im Gespräch mit Viktoria Schütz über Marketingprozesse für Investitionsgüter. – Was unterscheidet Marketing für Investitionsgüter von "normalem" B2B-Marketing oder auch B2C-Marketing? Welche...

Kaizen 2 go 137 : Lean in einer fortgeschrittenen Umgebung
Im Gespräch mit Alexander Gärtner über Lean in einer fortgeschrittenen Umgebung. – Was unterscheidet Lean in einer fortgeschrittenen Umgebung bzw. Organisation von dem Lean, das sich noch am Anfang...

Kaizen 2 go 136 : Innovationsprozesse
Was ist eigentlich Innovation? Welche Rolle spielt der Prozessgedanke bei der Innovation? Welche Rolle spielen die Menschen im Innovationsprozess? Wie gelingt die optimale Einbeziehung? Was können...

Kaizen 2 go 135 : Disruption in Metzgereien
Was war der Auslöser für Dich über eine Veränderung Deines Geschäftsmodells nachzudenken?Wie unterscheidet sich Dein Geschäftsmodell von dem klassischer Lieferdienste?Welche Herausforderungen sind...

Kaizen 2 go 134 : Startup-Konflikte
Was sind die häufigsten Konflikte, die bei Startups und im agilen Umfeld auftreten? Warum sind diese Konflikte für Startups besonders typisch? Wann treten diese Konflikte meistens auf? Was sind die...

Kaizen 2 go 133 : Akquise-Prozess
Wo beginnt und endet der Akquiseprozess? Was kommt davor und danach? Wer sind die einzelnen Beteiligten im Akquiseprozess und angrenzenden Bereichen? Was ist in den einzelnen Phasen zu beachten?...

Kaizen 2 go 132 : Die Kunst des Gastgebens
Begriffsklärung, was steckt dahinter? Wie kann man als Führungskraft diese Vorgehensweise bei der Einbeziehung der Mitarbeiter nutzen? Welche Vorteile hat diese Vorgehensweise? Was sind typische...

Kaizen 2 go 131 : Wert-schätzende Kommunikationsprozesse
Was ist der Vorteil von Wert-schätzender Kommunikation? Wie sehen Veränderungsprozesse typischerweise aus und welchen Kommunikationsformen treten dabei auf? Welche Emotionen sind dabei im Spiel?...

Kaizen 2 go 130 : Finanzprozesse für KMU
Was sind denn die typischen Herausforderungen, mit denen KMU und Solo-Selbstständige im Bereich ihrer Finanzprozesse immer wieder zu kämpfen haben? Warum sind die Verantwortlichen oft Zahlenmuffel?...

Kaizen 2 go 129 : Vertragsmanagement und Digitalisierung
Generelle Begriffsklärung: Was fällt alles unter Vertragsmanagement? Wie unterscheidet sich Vertragsmanagement von Dokumentenmanagement? Warum reicht ein Dokumentenmanagement nicht aus? Wer ist die...

Kaizen 2 go 128 : Digitalisierung und Cloud-Services
Was versteht man grundsätzlich unter einem Cloud-Service bzw. "die Cloud"? Welche Geschäftsprozesse lassen sich mit Cloud-Services digitalisieren? Nach welchen Kriterien sollte man einen...

Kaizen 2 go 127 : Digitaler Bürgerbeteiligungsprozess
Wie ist Eure Idee zur digitalen Bürgerbeteiligung entstanden? Wie ist der Name polunio entstanden? Welchen Aspekt der Bürgerbeteiligung adressiert polunio? Wo liegt Euer Schwerpunkt der...

Kaizen 2 go 126 : IT-Outsourcing
Generelle Definition und Abgrenzung Was sind typische Gründe für dieses Outsourcing? Was eignet sich dafür? Was eher nicht? Welche Formen des Entwicklungsoutsourcing gibt es? Welche Aspekte sollte...

Kaizen 2 go 125 : Lean International
Unterschiede zw. Lean in den USA und Deutschland. Was sind mögliche Ursachen für diese Unterschiede? Wo/wie funktioniert Lean in den USA besser, wo/wie in Deutschland? Umgang mit Vorbehalten ggü....

Kaizen 2 go 124 : IT-Marketingprozess
Was sind Besonderheiten des IT-Marketings? Welche Gemeinsamkeiten gibt es zw. IT-Marketing und "klassischem" Marketing? Was kann man übernehmen? Was unterscheidet IT-Marketing von "klassischem"...

Kaizen 2 go 123 : Digitale Kollaborationsprozesse
Welche Aspekte fallen unter die Überschrift Kollaborationsprozesse? – Welches Verbesserungspotenzial kann dort gehoben werden? – Meeting-Kultur – Informationsaustausch

Kaizen 2 go 122 : Digitale Prozesse im Handwerk
Warum sollten sich Handwerksbetriebe, die Inhaber, Führungskräfte und Mitarbeiter mit dem Thema Geschäftsprozesse und Digitalisierung beschäftigen? Was sind die besonderen Herausforderungen für...

Kaizen 2 go 121 : Digitales Prozessmanagement
Wann ist Prozessmanagement digital? Wo sind die Unterschiede zu „analogem“ Prozessmanagement? Welchen Nutzen haben Unternehmen von der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse? Wie sieht der...

Kaizen 2 go 120 : Kundenzufriedenheitsprozesse
Wie wird klassisch (oft) die Kundenzufriedenheit „gemessen“? Welche Vorteile hat greifbares Kundenfeedback noch? Was passiert, z.B. wenn Unternehmen in Eigenregie Kundenzufriedenheitsumfragen...

Kaizen 2 go 119 : Veränderungsprozesse für Unternehmer
Wir unterhalten uns darüber, wie sich betrieblich/unternehmerische Veränderungsprozesse von persönlichen Veränderungsprozessen unterscheiden, welche besonderen Herausforderungen dabei bestehen, wie...

Kaizen 2 go 118 : Einfluss der Führungskultur auf Transformationsprozesse
• Was gibt es für Gemeinsamkeiten und Unterschiede der schweizer und deutschen Führungskultur? • Woher kommen diese Unterschiede? • Welche Folgen hatten diese Unterschiede in der Vergangenheit, in...

Kaizen 2 go 117 : Digitale Transformationsprozesse
• Was sind typische Auslöser von Transformationsprozessen? • Wo treten in Unternehmen Transformationen auf? • Was unterscheidet Transformationsprozesse für die Digitalisierung von anderen...

Kaizen 2 go 116 : Digitales Shopfloor Management
• Definition von Shopfloor Management • An welchen Stellen des Regelkreises setzt digitales Shopfloor Management an? • Was sind die Vorteile der Digitalisierung des Shopfloor Management? • Welche...

Kaizen 2 go 115 : Digitalisierung im BVW und KVP
• Wo ergeben sich Möglichkeiten der Digitalisierung im BVW und KVP? • Wie sieht die Digitalisierung im BVW und KVP aus? • Welche Hürden bestehen hier ggü. der Digitalisierung? • Vorteile der...

Kaizen 2 go 114 : Shopfloor Management
• Warum setzt man Shopfloor Management ein und was ist es eigentlich? • Was ist die zentrale Frage des Shopfloor Management? • Was sind die Kernelemente des Shopfloor Management? • Welche Rolle...

Kaizen 2 go 113 : Individuelle Automatisierung
• Was ist der Grundgedanke der individuellen Automatisierung? • Was war der Auslöser für die Gründung der robodev? • Was unterscheidet individuelle Automatisierung von klassischer...

Kaizen 2 go 112 : Grenzen, Etappenziele & Erfolgsfaktoren
Erfolgsfaktoren, wichtig im Extremsport aber auch in Unternehmen und der Verbesserung der Geschäftsprozesse • Lauf bis zum nächsten Verpflegungspunkt – die Macht der Aufteilung in Zwischenziele •...

Kaizen 2 go 111 : Kundengewinnungsprozesse im Web
Erfolgsfaktoren für die Kundengewinnung im Web • Warum man auch in diesem Prozess Kennzahlen erheben sollte • Typische Fehler, die Unternehmen auf ihren Websites immer wieder machen • Muss man ein...

Kaizen 2 go 110 : Lean und andere Lügen
Welche Arbeitsmodi muss man sich bewusstmachen, welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Was darf man versprechen und wann können daraus Lügen entstehen?

Kaizen 2 go 109 : Markenentwicklungsprozess
Wir unterhalten uns darüber, was eine Marke überhaupt ist, wie sie entsteht. Welche drei Schritte dabei durchlaufen werden und was oft vernachlässigt wird. Wie sich die Markenbildung im Lauf der...

Kaizen 2 go 108 : Toyota-Kata in der Schule
Wie der Gedanke entstanden ist, die Toyota-Kata in die Schule zu übertragen und welche Aspekte (der Verbesserung) die Kata in der Schule addressiert. Was sich aus der Industrie bzw. dem Einsatz der...

Kaizen 2 go 107 : Lean & das Viable System Model
Wir unterhalten uns über den Bezug zu Lean und wie das Viable System Model helfen kann, Lean im Unternehmen zu unterstützen. Was Elemente eines lebensfähigen Systems sind und welche Rolle Macht...

Kaizen 2 go 106 : Innovationsprozesse im Bildungswesen
Wir unterhalten uns darüber, was Design Thinking eigentlich ist, wie es funktioniert und wie der Gedanke entstanden ist, Design Thinking im Schulumfeld einzusetzen. Dann geht es um die...

Kaizen 2 go 105 : Startup-Prozesse
Wir unterhalten uns über Unternehmensphasen und die Unterschiede zwischen Startups und klassischen Unternehmen. Was die größten Hürden für Startups sind. Was den Startup-Code von Lean-Startup...

Kaizen 2 go 104 : DSGVO-Prozesse
Was haben Geschäftsprozesse mit der DSGVO zu tun? Welchen Vorteil hat es, wenn man den Umgang mit personenbezogenen Daten ins Prozessmanagement integriert? Welche Aspekte der DSGVO lassen sich mit...

Kaizen 2 go 103 : Persönliche High-Performance-Prozesse
Was die Mitarbeiter dafür tun können. Welche Rolle Vorgesetzte spielen. Was Routine und das Unterbewusstsein dazu beitragen können.

Kaizen 2 go 102 : Geschäftsprozessmodellierung
Wann werden welche Methodiken eingesetzt? Was sind die Vor- und Nachteile dabei? Welche Risiken entstehen, wenn man sich auf eine Methode konzentriert? Was kann passieren, wenn man beide Methoden...

Kaizen 2 go 101 : Digitalisierung für Frisöre
Wir unterhalten uns über die Auslöser und die Ausgangssituation der Digitalisierung in einer Branche, die einem zum Stichwort Digitalisierung nicht unbedingt als erstes einfällt. Weitere Punkte...

Kaizen 2 go 100 : Jubiläumsprozess
Was ich wieder so machen und was ich ändern würde.

Kaizen 2 go 099 : Social QM
Wie man die Mitarbeiter aktiviert und in die Gestaltung des Qualitätsmanagementsystem einbezieht – nicht weil sie es müssen, sondern weil sie es wollen.

Kaizen 2 go 098 : Next-Level-Projektmanagement
Für mehr Erfolg für die Projektmanager, für die Projektteams und natürlich auch die Projektergebnisse durch die gewünschten Resultate, in der geforderten Qualität und Zeit und zu den...

Kaizen 2 go 097 : Prozessmanagement für Einsteiger
Wir sprechen über Vorgehensweisen, Methoden, Prozessbewertungen, Risiken in Prozessen, Ansätze zur Verbesserung und resultierende Wechselwirkungen mit den Menschen.

Kaizen 2 go 096 : Verhandlungsprozesse
Im Gespräch mit Jörg Schneider über Verhandlungsprozesse und was dabei zu beachten ist, um die entsprechenden Ziele zu erreichen, welches Mindset und Kompetenzen dafür notwendig sind.

Kaizen 2 go 095 : IT-Dokumentation
Was bringt die IT-Dokumentation für die Geschäftsprozesse und deren Verbesserung? Heute im Gespräch mit Peter Resch-Edermayr.

Kaizen 2 go 094 : Kundenorientierung in Online-Kursen
Im Gespräch mit Monika Birkner über Kundenorientierung bei Online-Kursen und die Rolle beim Erfolg für alle Beteiligten.

Kaizen 2 go 093 : Lean-Erfahrungen eines Ferienjobbers
Auch Ferienjobber können Erfahrungen mit Lean machen. Diese könnten von den Unternehmen auch genutzt werden, wenn man sich dieses Potenzials bewusst wäre und es richtig ausschöpfen würde. Im Grunde...

Kaizen 2 go 092 : Schatten-IT
Im Gespräch mit Melanie Huber vom Konstanzer Institut für Prozesssteuerung über verschiedene Aspekte von Schatten-IT, den zugehörigen Prozessen in den Fachabteilungen. Wir unterhalten uns über die...

Kaizen 2 go 091 : Die zwei Seiten der IT-Medaille
Im Gespräch mit Robert Sieber über die zwei Seiten der IT-Medaille, die Agilitätslüge, die unbequeme IT und OBASHI zur Modellierung & Kommunikation über IT.

Kaizen 2 go 090 : Digitale Wissensvermittlung im Lean-Umfeld
Im Gespräch mit Ralf Volkmer über digitale Wissensvermittlung an alle Beteiligten im KVP, damit alle einen Beitrag zu Verbesserungen leisten können und es nicht nur Beiträge einzelner Personen...

Kaizen 2 go 089 : Process Mining
Unterhaltung mit Alexander Lübbe über Process Mining, die Einsatzgebiete, Anwender, Ergebnisse, Vorgehensweise, Werkzeuge und was noch zu beachten ist.

Kaizen 2 go 088 : Unbundling
Was bedeutet Unbundling für Unternehmen, deren Kunden, die Geschäftsprozesse, die Bildung, den Arbeitsmarkt, die Menschen und die Gesellschaft im Ganzen? Welche Chancen ergeben sich daraus?

Kaizen 2 go 087 : Reklamationsprozesse
Im Gespräch mit Oliver Ratajczak über das Potenzial, das Unternehmen verschenken, wenn sie Reklamationen nur als Kostenfaktor verstehen und dadurch Kunden vergraulen, statt die Reklamationen als...

Kaizen 2 go 086 : Geschäftsprozesse und Kommunikation digitalisieren
Im Gespräch mit Robert Hutter über die Digitalisierung von Geschäftsprozessen, die Integration verschiedener, bestehender Unternehmens-Software und die Einbeziehung der beteiligten Personen.

Kaizen 2 go 085 : 5S
Wir unterhalten uns über die 5S-Methode, die offensichtlichen Bestandteile aber auch die versteckten Elemente, die für den erfolgreichen Einsatz ebenso wichtig sind.

Kaizen 2 go 084 : Informationsprozesse
Wir unterhalten uns über Informationsprozesse, wie Informationen beschafft, bearbeitet, aufbereitet, verfügbar gemacht und gespeichert werden.

Kaizen 2 go 083: Unternehmenskultur
Wir unterhalten uns darüber, was Unternehmenskultur bedeutet, welchen Einfluss sie ausübt und wie sie verbessert werden kann.

Kaizen 2 go 082: Entwicklungsprozesse von Unternehmen
Wir unterhalten uns darüber, wie sich Gesellschaften und Unternehmen entwickeln, welche Modelle dafür existieren und wie Unternehmensentwicklung zur digitalen Transformation passt.

Kaizen 2 go 081: Veränderungsprozesse
Wir unterhalten uns darüber, warum Widerstand gegen Veränderung entsteht und wie damit umgegangen werden kann.

Kaizen 2 go 080: Productized Services
Wir unterhalten uns über Productized Services, wie sie funktionieren, wie man sie erstellt, was die Vorteile sind, für die Kunden und den Anbieter.

Kaizen 2 go 079: Barcamps
Wir unterhalten uns über Barcamps, welche Rolle sie für Unternehmen spielen können, was die Teilnehmer erwartet und was sie erwarten.

Kaizen 2 go 078: Mitmachwirtschaft & Unternehmensprozesse
Wir unterhalten uns über Nachhaltigkeit, Mitmachwirtschaft und Unternehmensprozesse. Welche Auswirkungen hat das für Unternehmen, Menschen und Gesellschaft?

Kaizen 2 go 077: Führungskultur
Wir unterhalten uns über verschiedene Aspekte von Führungskultur im Mittelstand und anderen Unternehmen bzw. Organisationen.

Kaizen 2 go 076: Verständnisprozesse
Wir unterhalten uns darüber, wie ein Verständnisprozess aussieht, wie dieser positiv beeinflusst werden kann und Fehler dabei vermieden werden können.

Kaizen 2 go 075: Digitale Mobilität
Wir unterhalten uns darüber, was Digitalisierung mit Mobilität zu tun hat, welche Wechselwirkungen dazwischen und zu Geschäftsprozessen bestehen und was Unternehmen daraus machen können.

Kaizen 2 go 074: Kundenbindungsprozesse
Wir unterhalten uns über Kundenbindungsprozesse, wie Kundenbindung entsteht, wer daran beteiligt ist und wie sie verbessert werden kann.

Kaizen 2 go 073: Smart City und ihre Prozesse
Wir unterhalten uns über Smart City, ihre Prozesse und was das für die Verwaltungen, Bürger und Unternehmen bedeutet.

Kaizen 2 go 072: Geschäftsprozessmanagement
Wir unterhalten uns über verschiedene Aspekte des Geschäftsprozessmanagements, wer einbezogen werden sollte, wie man dabei vorgeht und was die Ziele im Geschäftsprozessmanagement sind.

Kaizen 2 go 071: Marketing-Prozesse für Solopreneure
Wir unterhalten uns über die Unterschiede im Marketing von Solopreneuren im Kontrast zu anderen Unternehmensformen. Was Solopreneure auszeichnet, was die verschiedenen Unternehmensformen von...

Kaizen 2 go 070: Marketingautomatisierung
Wir unterhalten uns über Marketingautomatisierung, Online-Marketing und die Möglichkeiten und Chancen, die sich für Unternehmen daraus ergeben.

Kaizen 2 go 069: Digitalisierung von Vertriebsprozessen
Im Gespräch mit Thomas Marktanner über die Digitalisierung im Vertrieb und welche Chancen sich daraus ergeben.

Kaizen 2 go 068: Content Marketing Prozesse
Wir unterhalten uns über Content Marketing Prozesse, Einsatzgebiete des Content Marketings, die Optimierung für den Vertrieb und welche Vorteile sich daraus ergeben.

Kaizen 2 go 067: Fehlerkultur im Luftverkehr
Wir unterhalten uns über die Fehlerkultur im Luftverkehr, wie sich diese entwickelt hat und wie der Transfer in klassische Industrien gelingen kann.

Kaizen 2 go 066: Kennzahlen und Prozesse
Wir unterhalten uns über die Relevanz von Kennzahlen in Prozessen, welche wichtig sind, wie sie erfasst werden und welche Ziele dahinter stecken.

Kaizen 2 go 065: IT-Service-Prozesse
Wir unterhalten uns darüber, warum Geschäftsprozessmanagement manchmal nicht funktioniert, Prozesse nicht eingehalten werden und welche Abhilfe Organisationsentwicklung dabei leisten kann und was...

Kaizen 2 go 064: Prozessmanager-Portal
Wozu dient Prozessmanagement? Was macht einen erfolgreichen Prozessmanager aus? Was haben Unternehmen davon? Was und für wen ist das Prozessmanager-Portal?

Kaizen 2 go 063: Wertverträge
Wir unterhalten uns über eine andere Form der Beauftragung und Abrechnung von Beratungsleistung. Welche Vorteile sich daraus für Auftraggeber und -nehmer ergeben. Welche Grenzen diese Vertragsart...

Kaizen 2 go 062: Karakuri Kaizen vs. Industrie 4.0
Karakuri Kaizen vs. Industrie 4.0 – Bewährte Alternativen auf dem Weg in die (digitale) Zukunft.

Kaizen 2 go 061: Gefangen im Methodendschungel
Wir haben mit dem Aspekt Methodendschungel im Lean Management gestartet und mit der Verantwortung von Unternehmen im gesellschaftlichen Kontext geendet.

Kaizen 2 go 060: GoBD-Prozesse und Kassensysteme
Wir unterhalten uns über den Einfluss der GoBD auf die Geschäftsprozesse und über Kassensysteme. Wer davon betroffen ist und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.

Kaizen 2 go 059: Optimierung im Bürokontext
Wir unterhalten uns über den effizienten Umgang mit Informationen und Kommunikationsmitteln im Bürokontext, welchen Einfluss Führungskräfte auf die Prozesse haben und wie alle Beteiligten hier...

Kaizen 2 go 058: Transformationsprozesse
Welchen Einfluss hat Geisteshaltung und Kultur und deren Transformation auf die Veränderungsprozesse und damit Entwicklung und Erfolg der Unternehmen.

Kaizen 2 go 057: Kreativitätsprozesse
Wir unterhalten uns über Kreativität, was dafür notwendig ist, welche Hürden bestehen und wie diese überwunden werden können.

Kaizen 2 go 056: Kommunikationsprozesse virtueller, verteilter Teams
Wir unterhalten uns über die Besonderheiten der Kommunikation in virtuell verteilten Teams, welche Herausforderungen dabei bestehen, wie man ihnen begegnen kann und welche Werkzeuge nützlich für...

Kaizen 2 go 055: Prozesse und Produktionsausstattung
Wir unterhalten darüber, welche Vorteile individuelle Produktionsausstattungen für die Abläufe an Arbeitsplätzen mitbringen und was die IT-Welt aus der physischen Welt lernen kann.

Kaizen 2 go 054: Prozesse in der Verwaltung
Wir unterhalten uns darüber, was Prozesse und deren Verbesserung in der Verwaltung und Wirtschaft gemeinsam haben und wo Unterschiede bestehen.

Kaizen 2 go 053: Lean Service
Wir unterhalten uns über die Rolle, die der Service für die Kundenzufriedenheit spielt, welche Aspekte dazu beitragen und welche Rolle der Mensch und Führung im Service spielt. Es geht auch darum,...

Kaizen 2 go 052: KVP-Kongress
Wir unterhalten uns über den KVP-Kongress am 24.-25.11.2016 in Neckarsulm. Im Kontinuierlichen Verbesserungsprozess spielen auch die Weiterbildung und neue Impulse wichtige Rollen. Beides gibt es...

Kaizen 2 go 051: Lean Six Sigma Online Kongress
Wir unterhalten uns darüber, welche Alternativen zu klassischen Kongressen, Trainings u.ä. bestehen und was die Vorteile des Lean Six Sigma Online Kongresses sind. Welche Inhalte dort vermittelt...

Kaizen 2 go 050: Neue Wege im Personalmarketing
Wir unterhalten uns darüber, welche neuen Herausforderungen in der Personalbeschaffung entstehen, wie Personalmarketing dabei helfen kann und wie sich die Rollen von Entscheidern und Mitarbeitern...

Kaizen 2 go 049: Qualitätsmanagement im Sportstudio
Wir unterhalten uns über Qualitätsmanagement im Sportstudio. Welche Prozesse werden dabei abgedeckt, welche Besonderheiten sind zu beachten, welche Vorteile haben die involvierten Personen...

Kaizen 2 go 048: Lean auf gut Deutsch
Wir unterhalten uns darüber, warum Lean in Deutschland eigentlich gut funktionieren müsste und welche Hürden trotzdem den Erfolg verhindern.

Kaizen 2 go 047: Geschäftsprozesse und Stress
Wir unterhalten uns über Stress in Geschäftsprozessen – die Ursachen und die Folgen für Mensch und Unternehmen und was man dagegen tun kann.

Kaizen 2 go 046: Wetten statt Planen
Wir unterhalten uns über eine Alternative zum "normalen" Planungsprozess im Umgang mit der unbekannten und unsicheren Zukunft – Wetten statt Planen

Kaizen 2 go 045: Qualitätsmanagement für Architekten und Planer
Wir unterhalten uns über den Nutzen eines Qualitätsmanagementsystems für Architekten und Planer. Was ist der Unterschied zur ISO 9001? Welche Vorteile bietet ein Branchenzertifikat im Gegensatz zu...

Kaizen 2 go 044: Agiles Personalmanagement
Wir unterhalten uns über agile Prinzipien, Methoden und das notwendige Mindset. Wo sind agile Vorgehensweise sinnvoll und welche Grenzen sollten beachtet werden? Wie können Unternehmen in die agile...

Kaizen 2 go 043: Beschaffungsprozesse und Lieferantenentwicklung
Wir unterhalten uns über die Rolle des Einkaufs und desssen Wandel, über Beschaffungsprozesse und die kontinuierliche Lieferantenentwicklung, über den Faktor Angst, die Augenhöhe zwischen Einkäufer...

Kaizen 2 go 042: Geschäftsprozesse für digitale Nomaden
Wir unterhalten uns über die Bedeutung der Geschäftsprozesse für digitale Nomaden? Was unterscheidet sie von "normalen" Unternehmen. Welches Mindset ist dafür und für die Zusammenarbeit mit...

Kaizen 2 go 041: Digitale Geschäftsprozesse im Affiliate-Marketing
Wir sprechen über die Rolle von Geschäftsprozessen im Affiliate-Marketing, deren Inhalte, Strukturen, Weiterentwicklung und den kulturellen Einfluss.

Kaizen 2 go 040: Projekte sanieren
Wir unterhalten uns über die Projektsanierung, also die Rettung von Projekten, die in Schieflage geraten sind. Über die Ursachen, die Vorgehensweise und was Unternehmen im Sanierungsfall tun sollten.

Kaizen 2 go 039: Prozesse im Klinikumfeld
Wir unterhalten uns über diverse Aspekte des Prozessmanagements im Krankenhaus. Welche Prozesse in den verschiedenen Prozessarten existieren. Was das Gesundheitswesen von der klassischen Industrie...

Kaizen 2 go 038: Neue Wege in der Werbung
Wie verändern sich Marketing & Werbung in Zeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0? Was bedeutet das für die Unternehmen und die Werbebranche? Was werden wir als Verbraucher in der nächsten...

Kaizen 2 go 037: Lernprozesse
Wir unterhalten uns über Lernmethoden, was auch eine Art von Prozessen sind, die man laufend verbessern kann. Welche Rolle die Digitalisierung beim Lernen spielt und warum Papier und Stift immer...

Kaizen 2 go 036: Verkaufs- und Vertriebsprozesse in der Zukunft
Welchen Einfluss haben neue Geschäftsmodelle, Industrie 4.0, die Digitalisierung auf den Beruf des Verkäufers? Stirbt dieser Berufszweig aus? Was wird an seine Stelle treten? Welchen Einfluss...

Kaizen 2 go 035: Getting Things Done
Dinge geregelt kriegen (engl. Getting Things Done) ist die bewährte Methodologie von David Allen, um mit der verfügbaren Zeit optimal umzugehen. Daraus leitet sich auch die Frage/Aussage ab,...

Kaizen 2 go 034: Führungsprozesse
Wie entwickeln sich angehende Führungskräfte? Wie führe ich meine Führungskraft? Welche Bedeutung hat Mentoring im Entwicklungsprozess zukünftiger Führungskräfte?

Kaizen 2 go 033: Recruiting-Prozesse in der Direktansprache
Was unterscheidet Direktansprache von "normaler" Personalbeschaffung? Welche Randbedingungen sind dabei zu beachten? Sowohl von den Unternehmen als auch den Kandidaten.

Kaizen 2 go 032: Agile Software-Beratung
Mit welchen Herausforderungen müssen Unternehmen bei der Software-Beschaffung bzw. -Auswahl umgehen? Was sind die Ausgangspunkte dabei und wie lässt sich der Auswahl- und Einführungsprozess durch...

Kaizen 2 go 031 : Prozesse in der Unikat-Produktion
Die Methoden und Prinzipien des Lean Managements haben ihre Herkunft in der Serienproduktion der Automobilindustrie. Immer wieder trifft man deshalb auf die Einstellung (oder Glaubenssätze), dass...

Kaizen 2 go 030: Cardboard Design und Videoanalysen
Cardboard Design ist ein Weg, Arbeitsplätze und (Produktions-)prozesse in 1:1-Szenarien zu gestalten und zu testen, ohne gleich in teure Ausrüstung investieren zu müssen. Ein weiterer Vorteil ist...

Kaizen 2 go 029: Requirements Engineering und agile Software-Entwicklung
Requirements Engineering spielt in jedem Entwicklungsprozess eine wichtige Rolle. In der agilen Software-Entwicklung kommt ihm eine besondere Bedeutung zu.

Kaizen 2 go 028: Digitales Dokumentenmanagement
Digitales Dokumentenmanagement ist keine universelle Lösung für Chaos im Büro bzw. in den papierbasierten Geschäftsprozessen. Bei der Einführung können leicht Fehler gemacht werden, die den Erfolg...

Kaizen 2 go 027: Scrum, agile Software-Entwicklung, Lean
Zwischen Scrum, agiler Software-Entwicklung und Lean Management gibt es interessante Parallelen. Das gilt auch für das notwendige Veränderungsmanagement, die Rollen der Führungskräfte und die...

Kaizen 2 go 026: Prozesse in der Personalentwicklung
Auch Personalentwicklung folgt einem Prozess. Selbst wenn die Situationen und die Menschen in den Unternehmen immer individuell und unterschiedlich sind.

Kaizen 2 go 025: Prozesse im Messe-Umfeld
Welche Aktivitäten laufen bei der Vorbereitung einer Messe ab? Prozess vs. Projekt – Was lässt sich dabei verbessern? Was ist wichtig bei der Vorbereitung?

Kaizen 2 go 024: Mobile Geschäftsprozesse
Bei mobilen Geschäftsprozessen spielt auch der Einführungsprozess eine entscheidende Rolle, neben dem zu mobilisierenden Prozess selbst, ebenso wie der KVP danach.

Kaizen 2 go 023: Prozesse im Shared Service Center
Warum Shared Service Center überhaupt existieren, was dort passiert und was Prozessoptimierung damit zu tun hat. Welche Aspekte haben Kunden in SSC und wie werden Mitarbeiter einbezogen.

Kaizen 2 go 022: Prozesse in Trainings
Wir unterhalten uns über Prozesse in Trainings, speziell für Projektmanagement. Welche Rolle Prozesse dort spielen, wie sich Projektmanagement und die Trainings dazu verändert haben, welche...

Kaizen 2 go 021: Vertriebsprozesse
Wir unterhalten uns über Prozessorientierung im Vertrieb, welche Rolle Prozesse im Vertrieb spielen, welches Potenzial die Unternehmen verschenken, welche Ursachen und Folgen das für die...

Kaizen 2 go 020: Recruitingprozesse
Welche Fehler machen Unternehmen in ihren Recruitingprozessen, welchen Einfluss haben Babyboomer dabei. Welche Folgen ergeben sich für die Unternehmen.

Kaizen 2 go 019: Kaizen vs. KVP
Was ist der Unterschied zwischen Kaizen und dem Kontinuierlichen Verbesserungsprozess, was differenziert Lean vom bloßen Einsatz von Werkzeugen? Werkzeuge vs. Methoden vs. Kultur und Philosophie....

Kaizen 2 go 018: KVP im Wandel der Zeit
Es geht um die Veränderung, der der Kontinuierliche Verbesserungsprozess selbst im Lauf der Zeit unterliegt. Wie der KVP in Deutschland begonnen hat, welche Entwicklung er durchlaufen ist und wohin...

Kaizen 2 go 017: Prozesse in Projekten
Wir unterhalten uns über das Spannungsfeld zwischen Projekten und Prozessen, welchen Sinn Lastenhefte machen, was in Projekten häufig schiefläuft und dagegen getan werden kann, welche Prozesse...

Kaizen 2 go 016: Das Japanische im Kaizen
Kulturelle Unterschiede im "japanischen" Kaizen und den Ausprägungen in westlichen Unternehmen. Warum nach der '0' gestrebt werden sollte und warum es westliche Unternehmen oft nicht machen. Kunden...

Kaizen 2 go 015: Benjamin Franklin & Lean Management
Benjamin Franklins 13 Lebensregeln und die Abbildung und Anwendung dieser Regeln in den Prinzipien, Methoden und Werkzeugen des Lean Managements.

Kaizen 2 go 014: Wertschöpfende Organisationsentwicklung
Inhaber- und Familien-geführte Unternehmen, vorallem im Mittelstand, unterliegen besonderen Randbedingungen, die es auch in der Beratung zu beachten gilt. Der Berater und Autor Jörg Poersch...

Kaizen 2 go 013 : Das Warum im KVP
Die übergeordnete Frage nach der Unternehmensvision und deren "Warum" steht am Anfang der Überlegungen. Danach kommen die "Warums" der Beteiligten und warum es zu Ausreden kommt. Das "Warum" ist...

Kaizen 2 go 012: Zehn Fehler im Umgang mit Ziel-Zuständen
Als Teil der Verbesserungs-Kata werden im Kontinuierlichen Verbesserungsprozess Ziel-Zustände definiert. Diese Episode diskutiert Fehler bei der Festlegung und im Umgang mit den Ziel-Zuständen.

Kaizen 2 go 011: NLP in der Lean-Praxis
NLP enthält einige Werkzeuge und Methoden, die auch in den Veränderungsprozessen des Lean Managements und der Kommunikation mit den Menschen nützlich ist. Die Episode beschreibt das Meta-Modell der...

Kaizen 2 go 010: Reputation durch kundenorientierte Geschäftsprozesse
Welche Wirkung haben kundenorientierte Geschäftsprozesse auf die Reputation? Wie sollten Unternehmen, die Inhaber und Mitarbeiter handeln, um empfehlenswert zu sein? Welchen Prozess sollten...

Kaizen 2 go 009: Der Umgang mit Veränderungen
In der heutigen Folge geht es um Veränderung. Veränderungen sind natürlich die Grundlage jeder Verbesserung. Aber Veränderung erzeugt oft auch Widerstand. Und Widerstand stört dann die...

Kaizen 2 go 008: Training Within Industry
Training Within Industry ist eine der Wurzeln von Lean, KVP & Co. bzw. was vermeintlich aus dem Toyota Production System stammt und immer japanischen Quellen zugesprochen wird. Die Ausrede der...

Kaizen 2 go 007: Wertschöpfung vs. Verschwendungen
Im KVP geht es darum, die Wertschöpfung im Unternehmen zu steigern. Dabei ist schon viel geholfen, wenn die sieben Arten der Verschwendung reduziert werden. Auf was man da achten sollte, erkläre...

Kaizen 2 go 006: Sehen lernen
In dieser Episode spreche ich mit Johann Anders über seine Begeisterung bzgl. Lean, seinen Blog, den Lean-Stammtisch Stuttgart, Hürden für die Lean Philosophie, Potenziale für Lean in bestimmten...

Kaizen 2 go 005: KVP im persönlichen Umfeld
Weiterentwicklung ist auch eine Form der Verbesserung. Sie sollte eben kontinuierlich erfolgen. Ein Stichwort dazu ist lebenslanges Lernen. Das heißt nicht nur die Schulbank drücken, sondern kann...

Kaizen 2 go 004: Lean Prinzipien
Prinzipien sind für viele Konzepte so etwas wie der Nährboden und Dünger, damit überhaupt etwas wachsen und gedeihen kann. Leider wird dieser Nährboden und Dünger in vielen Fällen vernachlässigt...

Kaizen 2 go 003: Routine – Last oder Lust?
Wie gehen wir mit Routine um? Wo nützt sie uns und wo behindert sie uns? Wie können wir sie erkennen, schaffen und verstärken aber auch wenn nötig durchbrechen? Wie gehen wir also sinnvoll mit...

Kaizen 2 go 002: Was ist denn KVP überhaupt?
Die heutige Episode dreht sich um die Definition des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Dann werde ich ein paar Gedanken zu der Frage entwickeln, welchen Nutzen er überhaupt hat und welche...

Kaizen 2 go 001: Worum geht’s hier eigentlich?
In dieser ersten Episode erzähle ich etwas über mich, wo ich herkomme, wo ich hin will, warum ich diesen Podcast mache. Welche Hörer ich mir vorstelle und welche Inhalt und Themen ich mir...

Wenn Lean ein Fußballspiel wäre, ...
... würde ChatGPT so darüber berichten.

Lean Management – Alptraum oder Märchen?
ChatGPT liefert die Antwort!
LeanEvents

Nutzung von ChatGPT im Lean-Kontext
Seit Ende 2022 kommt man kaum durch den Tag, ohne dass einem irgendwo das Thema künstliche Intelligenz im Allgemeinen oder ChatGPT im Besonderen begegnet. Grund genug, sich also auch mal Gedanken...

LeanBookClub
Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn – Jorge Luis Borges

Virtuelles Podcast-Hörer-Treffen
Für alle, denen bei einer Podcast-Episode auch der Rückkanal fehlt und sie schon immer mal was loswerden wollten. Oder sich einfach bloß mit anderen Zuhörer austauschen wollen.
LeanDownloads

Layered Process Audits (Übersicht)
Die Qualität in Prozessen aufrechtzuerhalten und zu steigern, erfordert anhaltende Anstrengungen, die leicht in übermäßige Kontrolle münden und für alle Beteiligten dadurch lästig werden. Das kann...

Critical to Quality (DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist Critical to Quality (Anforderungsableitung aus Kundenwünschen). Es kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt werden,...

Design for X (DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist das Design for X (Design- und Entwicklungsprinzipien). Es kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt werden, bspw. im...

Poka Yoke (DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist Poka Yoke (Fehlervermeidung durch Vorbeugung und Entdeckung). Es kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt werden,...

Robust Engineering (DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist Robust Engineering. Es kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt werden, bspw. im Lean Product Development. Der...

Voice of the Customer (DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist Voice of the Customer (Erfassung von Kundenwünschen, -bedürfnissen und -anforderungen). Es kann aber auch unabhängig von Six...

Kano-Model (DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist das Kano-Model (Klassifizierung von (Produkt-)Merkmalen). Es kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt werden, bspw....

Ishikawa-Diagramm (DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist das Ishikawa-Diagram (Ursache-Wirkungs-Diagramm). Es kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt werden, bspw. im Lean...

Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA, DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist die Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA). Sie kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt werden, bspw. im Lean...

Quality Function Deployment (DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist das Quality Function Deployment, auch bekannt als House of Quality. Es kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt...

Pugh Concept Selection (DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist die Konzeptauswahl nach Pugh (Pugh Concept Selection). Es kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt werden, bspw. im...

NLP in der Lean-Praxis (eBook & Arbeitsblätter)
Für Lean Management in Organisationen lassen sich die Erfolgsfaktoren in zwei grundsätzliche Kategorien einordnen: technisch-fachlich-sachliche Aspekte und menschlich-soziale Aspekte. Beide Aspekte...

Training Within Industry – Formulare und Merkkarten
Im Training Within Industry mit seinen zentralen Säulen Job Instruction (Arbeitsunterweisung), Job Relations (Arbeitsbeziehungen) und Job Methods (Arbeitsmethodenverbesserung) spielen Merkkarten...
Artikel im LeanMarketPlace

Denkanstöße zu Lean, KVP & Co.
Lean Management, Prozessoptimierung und verwandte Aspekte bieten ein weites Feld, um sich Gedanken zu machen. Über Prinzipien, Methoden, Werkzeuge, die Einbeziehung der Menschen. Warum etwas funktioniert oder auch mal zu Verzögerungen, zu einem Umweg oder in eine Sackgasse führen kann.

Kaizen2go Podcast
In den Episoden geht es um Geschäftsprozesse aller Art. Die Gesprächspartner kommen aus unterschiedlichsten Branchen, Organisationen und Institutionen. Es geht um die Verbesserung der Prozesse, deren Digitalisierung, die Einbeziehung der Menschen und die Auswirkungen auf sie.

Training Within Industry – TWI
Die Wurzel des Lean Management & des Toyota Production System. Die wichtigsten Bedürfnisse von Führungskräften an der Basis erfüllen: Die Fähigkeit zur Schaffung von Arbeitsstandards, zur Schaffung guter Arbeitsbeziehungen und kontinuierlichen Verbesserung – Praxisorientiert & bewährt
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

Training Within Industry – TWI
Die Wurzel des Lean Management & des Toyota Production System. Die wichtigsten Bedürfnisse von Führungskräften an der Basis erfüllen: Die Fähigkeit zur Schaffung von Arbeitsstandards, zur Schaffung guter Arbeitsbeziehungen und kontinuierlichen Verbesserung – Praxisorientiert & bewährt

Lean, Kaizen, KVP & Co.
Lean, Kaizen, KVP & Co. – Begriffe voller Missverständnisse
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Janine Kreienbrink
Ich beschäftige mich seit Jahren damit, vom Kunden aus zu denken und interdisziplinäre Teams und interne Prozesse an den Kundenwünschen auszurichten.

Dominik Vollmer
Als Lean Management-Berater, Six Sigma Master Black Belt und Trainer habe ich mehr als 80 Projekte durchgeführt und mehr als 500 Mitarbeiter und Führungskräfte in Konzepten wie Lean, Six Sigma und Change Management trainiert und in der begleitenden Projektanwendung gecoacht.

Christian Jerke
Gern unterstütze ich bei der Transformation von Unternehmen zur Erhöhung der Effektivität, der Steigerung der Effizienz und Verankerung von methodischem Wissen und damit Kulturveränderung über alle Hierarchieebenen hinweg. Mein Tätigkeitsfeld umfasst Managementsysteme der Verbesserungsfelder Qualität, Six Sigma, LEAN, Agile, Scrum und Kulturwandel in den Rollen Projektleiter, Experte, Coach und...

Johannes Stiefel
Ich beschaftige mich in erster Linie mit der kennzahlengestützte Steuerung und Optimierung von Prozessen und Kosten sowie der Anwendung von Lean Six Sigma Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung der Produktion und den daran angrenzenden Bereichen.