
Verbesserungs-KATA
Bei vielen Unternehmen erfolgt die Prozessverbesserung als Projekt in einem Projektteam oder ist Aufgabe einer einzelnen Spezialabteilung.
Teilen
Bei vielen Unternehmen erfolgt die Prozessverbesserung als Projekt in einem Projektteam oder ist Aufgabe einer einzelnen Spezialabteilung. Die Erleichterung für die Mitarbeiter, die tagtäglich im Prozess arbeiten, erfolgt meist nicht schnell genug und häufig ohne Einbeziehung der Betroffenen am Prozess. Durch solch ein Vorgehen verpassen wir die Chance, die Kreativität, das Wissen und die Erfahrung der Mitarbeiter für die notwendige Verbesserung der Prozesse zu inkludieren. Die sogenannte „VerbesserungsKATA“ beschreibt eine Routine, die die Kreativität, das Wissen und die Erfahrung der Mitarbeiter, die tagtäglich im Prozess arbeiten, aktiviert. Die Routine bietet eine standardisierte Herangehensweise für die Problemlösung, die der Mitarbeiter übernimmt.
Auszug aus dem Inhalt:
- Wichtiges Hintergrundwissen und Denkweisen der KATA
- Was motiviert Menschen (Mentee) und welche Rolle spielt Führung (Coach) dabei?
- Wie funktioniert das Zusammenspiel zwischen Coach und Mentee im Rahmen der KATA?
- Die Elemente der Verbesserungs- und Coaching-KATA
- Verbesserungs- und Coaching-KATA in der Anwendung
- Mitarbeiter und Prozesse für Pilotphase richtig auswählen
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte
Anbieterinformationen
Learning Factory
Verl. Triebstraße 20
68542 Heddesheim
Telefon: 06203 93 69 26
E-Mail: kontakt@learning-factory.de
Webseite: https://www.learning-factory.de
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGames?
-
Lerne spielerisch alles über Lean Management
-
Brett- und Kartenspiele für Anfänger und Fortgeschrittene
-
Video-Antworten mit weiterführenden Links

KataGame
Das KataGame orientiert sich an den Forschungsarbeiten von Mike Rother und basiert auf dessen Erkenntnissen, niedergeschrieben in „Die KATA des Weltmarkführers – Toyotas Erfolgsmethode“.

5S ZahlenGame
Das 5S ZahlenGame kannst Du einzeln oder gemeinsam mit beliebig vielen Kollegen und Kolleginnen spielen, wobei insgesamt über vier Runden gespielt wird. Du möchtest tiefer in das Thema …
Weitere Inhalte auf LeanMarketPlace

Shopfloor Management – Werden Ziele erreicht?
Shopfloor Management ist ein Begriff für die Bewertung und Entscheidungsfindung der Prozesse direkt vor Ort auf dem „Fabrikboden“.

Digitale Prozessmap und SIPOC Analyse
Sie möchten Ihre Prozessmap, SIPOC Analyse und Ihre Maßnahmen digital erfassen? Ihr Projekte immer im Blick haben? Die Bee-Lean Plattform ist der schnellste Weg, Prozessmanagement simple – digital – transparent zu erleben

INFLOORMA Bodenfenster von spLEAN
In unserem Sortiment findest du Bodenfenster in verschiedenen Formen und Farben. Ganz gleich wie du dich entscheidest– dein Ziel wirst du erreichen: Mit Hilfe von Bodenfenstern den Informationsfluss in deinem Betrieb zu verbessern und die Prozesse noch verständlicher zu machen.

Lean-Prinzipien in der Logistik
Wir helfen mittelständischen Unternehmen mit methodischem Lean & Green Logistics-Framework dabei, mit minimalem Ressourceneinsatz die maximale Lieferperformance zu erreichen, und dabei signifikant Logistikkosten und CO2-Emissionen einzusparen.