Teil 4: Disruption im Becher – eine schwierige Entscheidung
Nach der erfolgreichen Expansion und den ersten Erfolgen mit dem Lizenzmodell stand CaféTech erneut an einem Scheideweg. Der Eintritt in neue Märkte hatte zwar das finanzielle Fundament gestärkt, doch es wurde schnell klar, dass die Marke eine stärkere globale Präsenz und ein umfassenderes Marketing brauchte, um gegen die etablierten Konkurrenten bestehen zu können. Diese Herausforderung wurde besonders drängend, als ein etablierter Hersteller von Kaffeemaschinen, der weltweit eine dominierende Marktstellung hatte, unerwartet an die Gründer herantrat.
Das Angebot war verlockend: Der Hersteller schlug vor, als exklusiver Vertriebspartner für CaféTech aufzutreten und die smarten Kaffeemaschinen über sein globales Netzwerk zu vertreiben. Johann Winter und Paul Fischer waren zunächst fasziniert von den Möglichkeiten, die sich daraus ergeben könnten. Doch die ersten Gespräche offenbarten auch die Risiken: Der Hersteller bestand darauf, maßgeblichen Einfluss auf die Produktentwicklung zu nehmen und stellte Bedingungen, die die Unabhängigkeit von CaféTech erheblich eingeschränkt hätten. Winter und Fischer spürten, dass sie mit diesem Schritt ihre Vision und die Kontrolle über ihr Unternehmen gefährden würden.
Während sie noch über das Angebot nachdachten, regte sich Unruhe bei den Lizenznehmern. Viele von ihnen hatten sich gerade erst etabliert und fürchteten, durch eine exklusive Partnerschaft mit dem großen Hersteller ins Abseits gedrängt zu werden. Einige wandten sich direkt an die Gründer und brachten ihre Bedenken zum Ausdruck. „Ihr habt uns eine Vision verkauft, die auf Eigenständigkeit und Nachhaltigkeit basiert. Wollt ihr das jetzt aufgeben?“, fragte einer der Lizenznehmer aus Skandinavien. Die Worte trafen Winter und Fischer ins Mark. Sie wussten, dass sie nicht nur eine geschäftliche, sondern auch eine moralische Entscheidung treffen mussten.
Nach intensiven Überlegungen und Diskussionen lehnten die Gründer das Angebot des Herstellers schließlich ab. Sie begründeten ihre Entscheidung öffentlich mit den Worten: „Wir haben dieses Unternehmen gegründet, um die Kaffeewelt zu verändern, nicht um Teil eines Systems zu werden, das wir selbst infrage stellen. Unsere Eigenständigkeit ist der Schlüssel zu unserer Vision, und wir sind nicht bereit, diesen Schlüssel aus der Hand zu geben.“
Doch die Ablehnung des Angebots löste eine neue Dringlichkeit aus. Es wurde klar, dass CaféTech dennoch einen Weg finden musste, um das Marketing und die Markenbekanntheit auf das nächste Level zu heben. Winter und Fischer beschlossen, gezielt nach einem Investor zu suchen, der nicht nur Kapital, sondern auch strategische Expertise mitbrachte – unter der klaren Bedingung, dass die Kontrolle bei CaféTech bleiben würde.
In den folgenden Monaten durchliefen sie einen intensiven Auswahlprozess. Zahlreiche Investoren zeigten Interesse, doch viele von ihnen wollten Mehrheitsanteile oder drängten auf schnelle Renditen. Die Gründer blieben standhaft und lehnten jedes Angebot ab, das nicht ihren Prinzipien entsprach. Schließlich fanden sie den richtigen Partner: eine Investmentgesellschaft, die sich auf nachhaltige Startups spezialisiert hatte und bereit war, sich langfristig zu binden, ohne die Kontrolle zu übernehmen.
Die Verhandlungen waren hart, doch am Ende wurde eine Vereinbarung getroffen, die beiden Seiten gerecht wurde. Der Investor brachte nicht nur das notwendige Kapital ein, sondern unterstützte CaféTech auch beim Aufbau einer globalen Marketingstrategie und dem Zugang zu neuen Vertriebskanälen. Die Entscheidung brachte nicht nur Erleichterung, sondern auch neuen Aufwind für das Unternehmen.
Mit dem frischen Kapital und der strategischen Unterstützung im Rücken machte sich CaféTech daran, die Marke global zu positionieren. Sie starteten eine Kampagne, die nicht nur die technologischen Vorteile ihrer Maschinen hervorhob, sondern auch die Werte, die das Unternehmen seit seiner Gründung angetrieben hatten: Nachhaltigkeit, Innovation und die Vision einer besseren Kaffeewelt.
Doch mit dem Wachstum kamen auch neue Herausforderungen: Wie würde sich die Zusammenarbeit mit dem Investor langfristig entwickeln? Und wie konnte das Unternehmen sicherstellen, dass es trotz des Erfolgs seinen Wurzeln treu blieb? Diese Fragen blieben offen und bildeten den Auftakt zu einem neuen Kapitel in der Geschichte von CaféTech.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung
Unternehmensdemokratie. Zukunft der Arbeit oder Witz der Woche?
Können Unternehmen überhaupt eine demokratische Veranstaltung sein oder lähmen gemeinsame Entscheidungsprozesse nicht und führen zur Insolvenz? Schließlich brauchen wir nicht nur Häuptlinge, …
Krise – eine unterschätzte Unternehmensphase
Krise ist etwas, womit wir uns ungerne auseinandersetzen. Und doch ist sie allgegenwärtig. Seit Corona weiß jeder Mensch, daß Krisen heftig zuschlagen können. Bodo Antonic ist Krisenmanager, er …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing
Teil 2: Disruption im Becher - Der bittere Nachgeschmack, zwischen Euphorie und Widerstand
Die ersten Monate nach der Markteinführung der smarten Kaffeemaschine von CaféTech waren voller Euphorie. Die Tech-Community und Frühadopter liebten die personalisierte Kaffeezubereitung, und …
Paradigmenwandel, Disruptionen und die Automobilindustrie:
Wie eine deutsche Schlüsselindustrie das Offensichtliche ignoriert
Über den Fisch, den Kopf und Zusammenhalt
„Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.“ Dieser berühmte Ausspruch von Helmut Schmidt steht heutzutage stellvertretend für eine sich selbst feiernde Nüchternheit, die sehr häufig im deutschen …
Die drei Gesichter der Macht
In diesem Artikel möchte ich mich mit dem Thema Machtausübung bzw. mit der Anwendung von Steuerungsmechanismen in Unternehmen beschäftigen.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen