

Jan Fischbach
Jan Fischbach ist Trainer und Berater bei der Common Sense Team GmbH und im Scrum-Events-Netzwerk. Er trainiert und berät sowohl Firmen in der Privatwirtschaft als auch in der öffentlichen Verwaltung. Sein Ziel sind leistungsfähige Teams mit guten Führungskräften.
Er ist Mitorganisator verschiedener Konferenzen (u. a. Scrum Day, LATC) und teilt sein Wissen regelmäßig im Teamworkblog. In der agilen Community ist er als Entwickler des Ubongo Flow Games bekannt.
Teilen
Aktivitäten
-
Jan Fischbach hat einen Artikel auf LeanPublishing kommentiert, am 25. März 2025 um 21:57 Uhr
-
Jan Fischbach hat auf einen Kommentar geantwortet, am 17. Dezember 2024 um 09:28 UhrAndreas Kopp, am 16. Dezember 2024 um 12:39 UhrWas die meisten - auch Berater und Coaches - leider unter den Tisch fallen lassen, ist der 4. Quadrant:
Nicht dringend und nicht wichtig!
Diese Aufgaben und Arbeiten sollte man tunlichst komplett eliminieren, also einfach gar nicht mehr machen, denn in "Lean ausgedrückt" sind sie "weder wertschöpfend noch notwendig!"
Das nächste Problem:
Wer entscheidet eigentlich, was dringend ist und was wichtig ist?!
In der Regel nicht der Ausführende selbst - es sei denn, man steht an oberster Stelle in der Hierarchie!
Für alle anderen wird für einen großen Teil der Tätigkeiten vorgegeben, was dringlich und was wichtig ist!
Zeitmanagement funktioniert also nur als "Teamsport"!
Hierzu gerne auch in meinen Artikel bei Leanbase
https://leanbase.de/network/post/8yek8-die-legende-vom-zeitmagement
schauenJan Fischbach, am 17. Dezember 2024 um 09:28 UhrJa, das stimmt. Der Umgang mit der Zeit ist Teamsport. Das ist auch meine Kritik an den gängigen Methoden. Was nützt es, gut organisiert zu sein, wenn der Rest der Organisation unfokussiert ist. Danke für den Hinweis, Andreas. Andreas' Artikel empfehle ich gern weiter.
Kontakt & Informationen
Dornhalde 1
70597 Stuttgart
Deutschland
Inhalte auf der LeanBase
Artikel im LeanNetwork
Seite 2 von 3

Sind Sie für den Job als Lean/Agile Enthusiast:in geeignet? - Ein nicht ganz ernst gemeinter Selbsttest
In der Morning Show auf der LATC 2024 haben wir dem Publikum einige Fragen gestellt. Mit diesen Fragen konnte es einschätzen, wie start Lean und Agile schon das Privatleben beeinflussen.

Wie ist es im die Managementkompetenz bestellt? - Management Barometer aus der LATC-Morning-Show
Im Management-Barometer der Morning Show auf der LATC 2024 haben wir zwei interessante Studien vorgestellt, die Lean-Enthusiast:innen bei der Argumentation für mehr Lean und Agile helfen können.

Brauchen wir die 30-Stundenwoche für alle?
Zwei aktuelle Beiträge über den Wirtschaftsstandort Deutschland und über erschöpfte Führungskräfte geben mir gerade zu denken. Ich denke mal über die 30-Stundenwoche nach. Was sind Eure Ideen?

Du bist ein:e Expert:in
Wieso bist Du noch kein guter Mitarbeiter? Wieso bist du noch nicht die perfekte Führungskraft? Auf der Suche nach der besten neuen Methode oder dem neuesten Businessbuch vergessen wir leicht, …

Wie verbessern Scrum Teams ihre Ergebnisse? Was sind Sprint Retrospektiven?
Bei Scrum gibt es einen Takt oder Rhythmus, in dem Ergebnisse geliefert werden. Das sind die Sprints. Jeder Sprint beginnt mit einer gemeinsamen Planung und endet mit einer gemeinsamen …

Was macht ein Product Owner bei Scrum?
Bei Scrum gibt es eine besondere Rolle: den Product Owner. Diese Person ist für den wirtschaftlichen Erfolg des Produkts über die ganze Lebenszeit verantwortlich.

Wie schätzen agile Teams ihre Aufwände? Was ist Planning Poker?
Planning Poker ist eine Methode zum gemeinsamen Abschätzen von Aufwänden, die sehr gern von agilen Teams verwendet wird.

Wer aus der Lean-Welt hat Lust zum Scrum Day (22.-23.06.2023) nach Stuttgart zu kommen?
Lean und Agile gehören zusammen. Wir haben gleiche Wurzeln und gleiche Themen zu bedienen. In diesem Jahr findet der Scrum Day zum 16. Mal statt und die agile Produktentwicklung ist ein …
LeanDownloads
LeanEvents

Kostenlose Websession: Woran erkennt man eine gute Teamleitung?
In dieser Websession wollen wir mit Euch anhand von zwei Fallbeispielen herausfinden, was eine gute Teamleitung ausmacht. Neue und zukünftige Teamleiter:innen lernen in dieser Websession, wie …

UFG Catering Online Simulation
Die Auswirkungen von Prozessänderungen erleben. Von den Machern des Ubongo Flow Games, nun die Online-Variante. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wer folgt Jan Fischbach?
26 Nutzer folgen Jan Fischbach.

Daniela Röcker
Seit mehr als 15 Jahren beschäftige ich mit dem Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene und begleite strategisch. Zusätzlich initiiere ich eigene Nachhaltigkeitsprojekte, wie z.B. 7000seeds, organisiere die "Lange Nacht der Nachhaltigkeit" in Stuttgart und bin beim Soziokratiezentrum Bodensee e.V. tätig. Hier auf der Leanbase baue ich das Thema...

Richard Meier-Sydow
Gemeinsam mehr erreichen – Prozessoptimierung mit Teamgeist Ihre Unternehmensberatung aus Südhessen. Verbinden Sie Lean Management mit Teamentwicklung

Thomas Selbach
Ich habe die Vision, das Lean Management dafür sorgt, dass Menschen keine sinnlosen Tätigkeiten in ihren Jobs verrichten und das in einem respektvollen Umfeld, die Arbeit für alle lohnenswert und wertvoll gestaltet ist. Über die Jahre habe ich mich intensiv mit Prozessoptimierung und der Philosophie des Lean Management befasst. Als Lean Master und Six Sigma Black Belt setze ich diese Methodik...

Pierre Smits
Als Agile Coach und Scrum Master schaffe ich positive Lernumgebungen, in Teams und Unternehmen. Mehrwert schaffe ich durch den geförderten Wissens- und Erfahrungsaustausch zur Reduktion von Wissensinseln. Besonders gerne widme ich mich Problemstellungen, in denen vermeintlich gegensätzliche Dogmen aufeinander prallen. Ich liebe es, Teams bei der Findung von gemeinsamen wertschöpfenden und...

Edgar Rodehack
Ich bin ein Teamwork-Enthusiast mit einer Vorliebe für agile Formen der Zusammenarbeit, allen voran: Scrum. Und so ist es gut, dass ich das auch beruflich mache. Ich bin Organisationsberater, Business und Agile Coach, Moderator und Facilitator. Mit welchen Schwerpunkten und Ausrichtungen, erfahrt ihr in meinem Blog "Show Your Work!" (www.trellisterium.de) oder in meinem gleichnamigen Podcast...

Roman P. Büchler
Roman P. Büchler ist Gründer und Inhaber der FORAN GmbH in Mörschwil/St. Gallen,CH. Der Experte für Leadership, Strategie und Organisations-Beratung begleitet heute Organisationen, Leader und Executives in Leadership-Mentoring, dynamikrobuste Organisation und Strategieentwicklung.

Maria Kühn
Die systemisch Organisationsentwicklerin Maria Kühn vereint Pioniergeist und Pippi Langstrumpf -Mentalität. Im Mittelpunkt stehen für sie die Stärkung der Menschen und des Gesamtsystems, die Potenziale des Systems sichtbar zu machen und agile Strukturen aufzubauen. Nützliches stärken, Nötiges verändern: in systemisch-agilen Co-Creation-Settings schafft sie inspirierenden Raum für...

ES
LeanBase-Kuschel, „nicht von Schaffhausen“, Blöde-Fragen-Steller-Experte, Unruhestifter, clever & smart
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Einsatzbereiche der FMEA - Online-Lern-Modul 2
Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse können entlang des gesamten Produktentstehungsprozesses eingesetzt werden, ebenso wie bei unterstützenden Prozessen. Sie haben dort bestimmte Aspekte von …

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: internes vs. externes Rüsten - Online-Lern-Modul 6
Ein zentrales Element der Rüstzeitoptimierung ist die Unterscheidung in internes und externes Rüsten. Dazu gehören auch kritische Überlegungen zur Reihenfolge der aktuellen Rüstschritte und die …
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Daniel Brenscheidt genannt Jost
Als erfahrener Agile Coach hat Daniel neben Prozessen und Produkten auch die Menschen im Blick. Mit seiner ausgeprägten Zielorientierung und Kompetenz, Teams und einzelne Personen zu befähigen, Potenziale besser zu nutzen, konnte er zahlreiche Projekte zum Erfolg führen.

Richard Meier-Sydow
Gemeinsam mehr erreichen – Prozessoptimierung mit Teamgeist Ihre Unternehmensberatung aus Südhessen. Verbinden Sie Lean Management mit Teamentwicklung

Marina Maznikova

Edgar Rodehack
Ich bin ein Teamwork-Enthusiast mit einer Vorliebe für agile Formen der Zusammenarbeit, allen voran: Scrum. Und so ist es gut, dass ich das auch beruflich mache. Ich bin Organisationsberater, Business und Agile Coach, Moderator und Facilitator. Mit welchen Schwerpunkten und Ausrichtungen, erfahrt ihr in meinem Blog "Show Your Work!" (www.trellisterium.de) oder in meinem gleichnamigen Podcast...