LeanHospital 2026

LeanHospital: Krankenhäuser bauen keine Autos - oder warum Patienten auf kein Fließband passen!

Nach dem erfolgreichen Auftakt 2025 in Salzburg geht unsere Veranstaltung LeanHospital in die zweite Runde(!)

Vom 23. bis 24. September 2026 in Mannheim bringen wir erneut Health Professionals, Prozessoptimierer:innen und Entscheidungsträger:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zusammen. Ziel ist es, die drängenden Herausforderungen im Gesundheitswesen gemeinsam zu diskutieren und praxisnahe Lösungen für Krankenhäuser zu entwickeln.

23. - 24. September 2026 Mannheim

Die Gesundheitsbranche steht aktuell vor enormen Belastungen: Steigender Kostendruck zwingt Kliniken, wirtschaftlich effizient zu arbeiten, während gleichzeitig der Personalmangel den Alltag im Krankenhaus zunehmend belastet. Abläufe werden komplexer, da Patient:innen immer individuellere und anspruchsvollere Leistungen erwarten, während gesetzliche Vorgaben, Dokumentationspflichten und administrative Prozesse die Teams zusätzlich fordern. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Digitalisierung, um Prozesse transparenter, schneller und verlässlicher zu gestalten – ohne dabei die Patient:innenversorgung zu gefährden.

Hier bietet Lean Management einen klaren Ansatz: Prozesse werden schlanker, effektiver & effizienter gestaltet, Verschwendung konsequent reduziert, Mitarbeitende entlastet und gleichzeitig die Versorgungsqualität gesichert. Durch die systematische Einbindung von Teams auf allen Ebenen können Krankenhäuser nicht nur wirtschaftlich stabil bleiben, sondern auch die Zufriedenheit von Patient:innen und Mitarbeitenden steigern.

Die Premiere im September 2025 in Salzburg zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll der Austausch zwischen Kliniken ist. Über 70 Teilnehmer:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz diskutierten praxisnahe Lösungen – von smarter Logistik über digitale Assistenzsysteme im OP bis hin zu Führung, Kulturwandel und Lean Clinical Management. Die Vielfalt der vorgestellten Ansätze machte deutlich: Lean ist nicht nur ein Werkzeugkasten, sondern eine Haltung, die Patient:innen, Mitarbeitende und Organisationen nachhaltig stärkt.

Die Veranstaltung in Salzburg war rundherum gelungen, toll.
Die vorgestellten Projekt und Erfahrungen der Referenten waren sehr interessant und ich konnte viel mitnehmen. Die Referenten selbst haben professionell und inspirierend vorgetragen. Es war spürbar, dass sie alle für ihre Projekte, für Lean „brennen“. Eine sehr gelungene Zusammenstellung an Themen und Referenten.

Sandra Lehnert, Stellvertretende Pflegedirektorin am Städtisches Klinikum Karlsruhe gGmbH

Auch 2026 erwarten die Teilnehmenden wieder praxisnahe Impulse, konkrete Fallbeispiele aus führenden Kliniken und die Möglichkeit, sich mit Expert:innen und Kolleg:innen zu vernetzen. LeanHospital bietet die Plattform, um Lean Thinking als Haltung zu verstehen, die Patient:innen, Mitarbeitende und Organisationen nachhaltig stärkt – gerade in Zeiten großer Herausforderungen.

Seien Sie dabei, wenn führende Kliniken ihre Erfahrungen teilen, innovative Ansätze diskutiert werden und der Austausch über Branchengrenzen hinweg neue Perspektiven eröffnet.

Change or Die. Eine prägnante Zeile aus einem Vortrag Dr. med. Stefan Paech, Geschäftsführer der Tochtergesellschaften der Kliniken Südostbayern AG beim Lean Hospital Event in Salzburg – und eine treffende Beschreibung der aktuellen Situation im Gesundheitswesen.

Natasa Neuhold, Clinical Operations Managerin Kepler Universitätsklinkum Linz

Was Sie erwartet:

  • Best Practices aus DACH – Erfolgreiche Lean-Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Expertenwissen – Fachvorträge von Lean-Spezialisten und Krankenhausmanagern
  • Interaktive Sessions – Austausch mit Führungskräften, Ärzten und Prozessoptimierern
  • Länderspezifische Besonderheiten – Anpassung von Lean an unterschiedliche Gesundheitssysteme
  • Praktische Tools & Methoden – Wertstromanalyse, 5S, Gemba Walks & Co.

Für wen ist diese Veranstaltung gedacht?

  • Krankenhaus- und Klinikmanager
  • Ärzte:innen und Pflegekräfte mit Interesse an Prozessoptimierung
  • Qualitäts- und Lean-Verantwortliche
  • Gesundheitsökonomen und Entscheidungsträger im Gesundheitswesen

Erleben Sie, wie Lean dazu beitragen kann, Kosten zu senken, Wartezeiten zu verkürzen und das Personal zu entlasten – ohne die Patientenversorgung zu gefährden.

Die Veranstaltung LeanHospital hat mich tief beeindruckt. Ich habe eine Community erlebt, die verstanden hat: Lean braucht gute Führung – und alle Beteiligten müssen in die Verbesserungsprozesse einbezogen werden. Etwas, das im produzierenden Gewerbe in der Praxis teilweise noch zu kurz kommt, da der Fokus viel zu häufig auf reines Anwenden von Tools liegt.

Ich durfte Menschen kennenlernen, die für Lean brennen, es wirklich verstanden haben und voller Energie umsetzen. Von diesem Spirit können wir alle profitieren. Mein Wunsch: viel mehr Austausch über Branchen hinweg – wir haben einander enorm viel zu geben!

Dr. Alexander Ruderisch, Geschäftsfüher AGROLAB Bildungsakademie GmbH

Moderation der Veranstaltung

Moderiert wird die Veranstaltung von Angelika Wagner-Kronberger, Project & Process Manager am LKH Graz II und Natasa Neuhold, Clinical Operations Managerin am Kepler Universitätsklinkum in Linz. Frau Wagner-Kronberger und Frau Neuhold sind zwei ausgezeichnete Expertinnen im Bereich LeanHospital, die durch ihre fundierte Erfahrung und innovative Ansätze zur Prozessoptimierung in Gesundheitseinrichtungen beitragen.

Unsere Sponsoren

2 Tage

Tickets bestellen

Tickets bestellen

Sponsoren-Information

Partner werden beim wichtigsten Lean-Event für Kliniken im D/A/CH-Raum!

LeanHospital ist das führende Kongressformat der LeanBase.de für effiziente und effektive Prozesse im Klinikumfeld.

Entscheider:innen aus D/A/CH teilen erprobte Methoden, konkrete Praxisbeispiele und messen sich an klaren Zielen: kürzere Durchlaufzeiten, bessere Patient Experience, stabilere Abläufe in Pflege, Medizin und Administration.

Der Fokus liegt auf pragmatischen Tools für den Klinikalltag, Best Practices aus vergleichbaren Häusern und einem Austausch auf Augenhöhe – vom schnellen Quick Win bis zur tragfähigen Roadmap.

Sponsoring-Paket 2026

Für 2026 bieten wir ein Sponsoring-Paket, das Ihre Sichtbarkeit vor, während und nach dem Kongress sicherstellt.

Dazu zählen ein One-Pager auf der Veranstaltungsseite zur klaren Positionierung Ihres Angebots mit Logo, ausführlicher Beschreibung Ihres Leistungsangebotes inkl. Bild- und Videomaterial und Kontakt, Werbebanner auf den Vortragsseiten im TimeTable sowie die Möglichkeit, direkt im Vortragsraum mit einem Infostand (4 qm) präsent zu sein, um den Austausch mit Entscheider:innen zu vertiefen.

Kostenfreies Ticket für eine Person aus Ihrem Hause und reduzierter Ticketpreis mit einem Rabatt von 25% für Kunden, Partner, Kolleginnen und Kollegen.

Warum Sie Sponsor beim LeanHospital 2026 werden sollten:

Erreichen Sie Entscheider:innen aus Kliniken
Beim LeanHospital treff en sich Geschäftsführungen und Führungskräfte aus Medizin, Pfl ege und Verwaltung. Hier entstehen Kontakte, die Projekte ermöglichen.

Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit.
Ihr Unternehmen ist vor, während und nach dem Kongress präsent – auf der Veranstaltungsseite, im TimeTable und mit einem Infostand im Vortragsraum.

Positionieren Sie Ihr Angebot im relevanten Umfeld
LeanHospital steht für konkrete Lösungen und wirksame Prozesse. Als Sponsor zeigen Sie, wie Ihr Beitrag Kliniken unterstützt.

Nutzen Sie das Netzwerk der LeanBase
Sie profitieren von Reichweite, Austausch und direktem Zugang zu Entscheidungsträger: innen im D/A/CH-Raum.

Premiere mit 70 Entscheider:innen aus dem Klinikmanagement

Beim ersten LeanHospital-Kongress im September 2025 in Salzburg kamen 70 Entscheider:innen (Geschäftsführung, kaufmännische Direktion, Pflegedirektion etc.) zusammen.

Die Diskussionen drehten sich insbesondere um „Patient Journey“, „Ressourcensteuerung“ sowie „Takt und Flow“. Einen ausführlichen Rückblick mit Impressionen finden Sie unter: leanbase.de/hospital/review/2025

Location

Mannheim

68159 Mannheim

Du bist dabei?

Trag Dich hier in der Karte ein!

Weniger schlecht ist nicht gut!
Weniger schlecht ist nicht gut!

Die meisten Lean-Programme haben sich zu einem leblosen Werkzeugkasten entwickelt!