Ishikawa-Diagramm (DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist das Ishikawa-Diagram (Ursache-Wirkungs-Diagramm). Es kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt werden, bspw. im Lean Product Development.
Der Download besteht aus einer Kurzpräsentation zur Methode und einem Methodenblatt.
Teilen
Anbieter | Götz Müller |
---|---|
Preis | Kostenfrei |
Kategorie | Präsentationen |
Beschreibung
Rahmen
- Einsatzbereiche
- Voraussetzungen
- Teilnehmer
- Ziele, Ergebnisse
- Vorgehensweise
- zu beachten
- Beispiel
Eine Übersicht zu Six Sigma ist im White Belt Training auf der LeanOnlineAcademy zu finden, zu Design for Six Sigma im Modul 3.4.

Zu diesem Thema gibt es auch ein interessantes #LeanOnlineEvent.
Dieses LeanOnlineEvent führt die Teilnehmer durch die Schritte zur Erstellung eines Ishikawa-Diagramms und betont die Bedeutung der Identifizierung und Priorisierung von potenziellen Ursachen. Die Teilnehmer werden befähigt, Zusammenhänge zu erkennen und effektive Lösungsansätze zu entwickeln. Egal ob in der Produktion, im Dienstleistungssektor oder in indirekten Bereichen – das Seminar vermittelt praxisnahe Ansätze zur Steigerung der Problemlösungskompetenz und zur gezielten Prozessoptimierung.
Das Event besteht aus jeweils zwei aufeinanderfolgenden Terminen, die auch einzeln besucht werden können (nur Theorie oder nur Praxis, letzterer kann auch zu einem späteren Zeitpunkt besucht werden). Für die Teilnahme an beiden Blöcken sind aus technischen Gründen getrennte Anmeldungen notwendig.
Alle Informationen dazu und die Möglichkeit der Anmeldung gibt es hier.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Spaghetti-Diagramm - Online-Lern-Modul 8
Der Nutzen des Spaghetti-Diagramms liegt in der Transparenzmachung von Bewegungsvorgängen, die eine einzelne Person innerhalb der Bewegung in ihrer Gesamtheit gar nicht so bewusst wahrnehmen …

Teilnehmer an einer FMEA - Online-Lern-Modul 4
Die Auswahl der passenden Teilnehmer an einer Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse stellt ein wichtiges Element der Vorbereitung dar und hat damit auch einen entscheidenden Einfluss auf die …
Weitere Inhalte auf LeanDownloads

Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA, DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist die Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA). Sie kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt werden, bspw. im …

Pugh Concept Selection (DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist die Konzeptauswahl nach Pugh (Pugh Concept Selection). Es kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt werden, …

Kano-Model (DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist das Kano-Model (Klassifizierung von (Produkt-)Merkmalen). Es kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt werden, …

Voice of the Customer (DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist Voice of the Customer (Erfassung von Kundenwünschen, -bedürfnissen und -anforderungen). Es kann aber auch unabhängig von …