
Zeit für echte Zukunftskompetenz – Warum wir Jugendlichen mehr als Theorie bieten müssen
Wir laden Schulen, Lehrkräfte und Berufsorientierungsbeauftragte herzlich ein, mit uns gemeinsam eine Brücke zwischen Bildung und Wirtschaft zu schlagen.
Bewerben Sie sich für die Teilnahme Ihrer Schüler:innen an unserem kostenfreien Stipendien-Programm – und lassen Sie uns in einem persönlichen Gespräch die Details klären.
Die Arbeitswelt verändert sich – und zwar schneller, als es viele Bildungseinrichtungen heute abbilden können. Prozesse werden digitaler, Zusammenarbeit agiler, und Führung bedeutet längst mehr als Anweisung und Kontrolle. Genau in diese Realität starten junge Menschen nach der Schule – oft ohne ausreichende Vorbereitung.
Wir erleben immer wieder: Jugendliche verlassen die Schule, beginnen eine Ausbildung oder ein Studium – und treffen auf eine Unternehmenswelt, die in vielen Punkten völlig anders funktioniert, als sie es gelernt haben.
Was ihnen fehlt, sind keine Noten oder Zertifikate – es fehlt an echter Erfahrung.
An Einblicken in modernes Arbeiten, in unternehmerisches Denken, in das Verständnis von Prozessen und der Fähigkeit, sich wirksam in Organisationen einzubringen.
Unsere Antwort: Ein Stipendium für Zukunftskompetenz

Deshalb bieten wir Jugendlichen ab 15 Jahren ein dreitägiges, kostenfreies Stipendien-Programm an, das praxisnah und werteorientiert wichtige Zukunftskompetenzen vermittelt:
- Wie funktioniert ein modernes Unternehmen?
- Was bedeutet gute Führung heute?
- Welche Rolle spielen Prozesse, Kommunikation und Verantwortung?
Ziel ist es, Jugendlichen Wissen, Haltung und Perspektive zu geben – jenseits von Schulbüchern.
Theorie reicht nicht mehr aus
Schon ab dem 15. Lebensjahr könnten junge Menschen beginnen, unternehmerische Zusammenhänge zu verstehen:
- Wie laufen Entscheidungen ab?
- Was macht einen funktionierenden Geschäftsprozess aus?
- Warum sind Rollen, Verantwortung und Feedbackkultur so wichtig?
- Und was bedeutet Leadership in einer sich ständig verändernden Welt?
Doch stattdessen erleben viele ein Bildungssystem, das oft in alten Mustern feststeckt. Inhalte sind theoretisch, wenig vernetzt, oft ohne Bezug zur Praxis – zur Welt, in der sie bald ihren Platz finden sollen.
Drei Tage Zukunft erleben – Das Programm
Tag 1 – Ich als Gestalter:
- Einführung in die Welt der Geschäftsprozesse
- Selbstführung, Haltung, Verantwortung
- Erste Einblicke in agile Methoden, Lean Thinking und unternehmerisches Denken
Tag 2 – Unternehmen verstehen:
- Unternehmenssimulation - Prozesse erleben und gestalten
- Gruppenarbeit an realen Herausforderungen
- Austausch mit Unternehmer:innen und Führungspersönlichkeiten
Tag 3 – Leadership erleben:
- Kommunikation, Zusammenarbeit, Konfliktlösung
- Was bedeutet Führung – heute und in Zukunft?
- Abschlussprojekte, Präsentationen und persönliches Feedback
Ein Stipendium für Potenzial – nicht für Perfektion
Die Teilnahme am Programm ist für die Jugendlichen vollständig kostenfrei. Schulen, Lehrkräfte und Berufsorientierungsbeauftragte können ab sofort Schüler:innen vorschlagen, die besonders motiviert, offen und neugierig sind – ganz unabhängig von Noten oder bisherigen Erfahrungen.
Was zählt, ist Potenzial. Und der Mut, mehr über sich und die Arbeitswelt von morgen zu erfahren.
Gemeinsam mehr erreichen – Ein Aufruf an die Bildungswelt
Wir sind überzeugt: Wenn wir jungen Menschen frühzeitig echte Einblicke in moderne Unternehmenspraxis ermöglichen, entsteht etwas Besonderes.
Nicht nur bei ihnen – auch bei uns. Denn der Dialog zwischen Generationen, der Austausch über Werte, Prozesse und Verantwortung bringt neue Perspektiven und bewegt Menschen auf beiden Seiten.
Lassen Sie uns gemeinsam Verantwortung übernehmen – für eine Bildung, die Zukunft wirklich vorbereitet.
Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Einordnung der Quality Circles in den Produktionskontext - Online-Lern-Modul 2
Der erfolgreiche Einsatz von Quality Circles erfordert eine gezielte Einordnung in den Gesamtkontext der Produktion. Das Modul beschreibt die grundlegenden Schnittstellen und entstehende …

Kapitel 4: Lektion 4, Mitarbeitende einbinden & Verantwortung übertragen
Verantwortung übertragen – Motivation fördern, Entlastung schaffen Eine der wirksamsten Methoden, um Motivation und Engagement im Team zu steigern, ist die Einbindung deiner Mitarbeitenden in …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Probleme bei der Zusammenarbeit von Freiberufler:innen, Selbständigen und Kleinstunternehmen
Kennst Du das? Du möchtest als Freiberufler:in, Selbständige:r oder Kleinstunternehmen mit anderen zusammenarbeiten, um ein Projekt oder Event umzusetzen. Aber wie regelt ihr die …

Renoviert Eure Software ... und beschäftigt Euch deshalb mit Lean und Agil
Für viele Firmen ist es immer noch ein Businessvorteil für die eigenen Kerngeschäftsprozesse eine eigene Software zu haben. Sie können schneller reagieren, wenn sich die Prozesse ändern. Sie …

Training Within Industry
In nicht wenigen Fällen gibt es Vorbehalte gegen Lean Management, weil zwar erkannt wurde, dass es zum erfolgreichen Einsatz in Unternehmen mehr als den Einsatz von Methoden und Werkzeugen …

Lean vs. Industrie 4.0 – ein vermeintlicher Konflikt löst sich in Luft auf!
Am 19.2. war es so weit. Über 100 Experten, Freaks, Vordenker und Medienvertreter sind der Einladung zur NextAct – Initiative für die Transformation der NextEconomy gefolgt.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen