Angela Fuhr
Angela Fuhr

Angela Fuhr

LeanBaseLeanPublishingLeanEventLeanGreenLeanAroundTheClockLeanOnlineAcademyLeanGameLeanSimulationLeanBaseAwardLeanNetwork

Ich möchte gemeinsam mit meinen Kolleg:innen dazu beitragen, dass das Gedankengut des LeanManagement eine breite Öffentlichkeit findet. Daher lade ich alle dazu ein, unsere Angebote und Möglichkeiten, die wir mit der LeanBase geschaffen haben, zu nutzen, ob als Anbieter, Nachfrager oder Interessierter - von Auszubildenden, Studentinnen und Studenten, Mitarbeitenden vom Shopfloor oder dem Management über alle Führungsebenen hinweg.

Aktivitäten

Seite 2 von 90

  1. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, am 25. März 2025 um 17:30 Uhr
    Die 5S-Methode bietet Organisationen eine effektive Möglichkeit, Effizienz und Ordnung am Arbeitsplatz zu fördern. Durch die Umsetzung der fünf Schritte können Unternehmen Verschwendung reduzieren, den Arbeitsfluss verbessern und die Qualität ihrer Arbeitsergebnisse steigern.
    https://leanbase.de/downloads/download/8rn5x-5s-checklisten-fur-den-produktions-und-burobereich
  2. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, am 24. März 2025 um 17:30 Uhr
    Die vorliegende Excel-Vorlage präsentiert das House of Quality (HoQ) für das Beispiel "Pizza Lieferdienst". Die relevanten Daten sind bereits eingetragen, und wichtige Bewertungen werden automatisch berechnet. Dadurch wird die Vorgehensweise beim Quality Function Deployment einfach nachvollziehbar.
    https://leanbase.de/downloads/download/hbdv3-excel-vorlage-house-of-quality
  3. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, am 23. März 2025 um 17:30 Uhr
    In einer Welt, die zunehmend von technologischen Fortschritten und exponentiellen Entwicklungen geprägt ist, steht die Neuausrichtung von Lean- und Agil-Ansätzen im Mittelpunkt einer neuen Ära. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, ihre Denkweise und Arbeitsweisen radikal zu überdenken, um das Potenzial ihrer motivierten Mitarbeiter voll auszuschöpfen. Dabei gilt es, vom linearen Arbeiten wegzukommen und stattdessen auf exponentielle Ergebnisse hinzuarbeiten. Dies ist der Königsweg zum Überwinden von Fachkräftemangel und schaffen von Innovationskraft um wirtschaftlichen Abstieg entgegenzuwirken.
    https://leanbase.de/publishing/post/die-zukunft-von-lean-und-agil-ein-losungsweg-zu-ex
  4. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, am 22. März 2025 um 17:30 Uhr
    Fertigungsleiter klagen oftmals, dass in neue Maschinen investiert werden muss, um den Produktionsplan erfüllen zu können, dulden aber gleichzeitig, dass der Engpass immer wieder steht. Die bestmögliche Nutzung des Engpasses darf kein unausgesprochener Wunsch sein, sondern eine klare Ansage an ALLE Beteiligten. Auszug 10 aus meinem Buch "Produktionssystem, Fertigungssteuerung, Toyota und Kata - durch Konsequenz zur Exzellenz".
    https://leanbase.de/publishing/post/wwp4b-waren-sie-bisher-konsequent-genug-in-bezug-a
  5. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, am 21. März 2025 um 17:30 Uhr
    Ob wir einen Geschäftspartner von unserer Geschäftsidee, unseren Chef von einer bestimmten Strategie oder unseren Partner von einem gemeinsamen Urlaub überzeugen wollen – Überzeugungskraft ist eine wichtige Fähigkeit, die wir alle beherrschen sollten.
    https://leanbase.de/publishing/post/s69nm-sieben-psychologische-prinzipien-fur-wirksam
  6. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, am 20. März 2025 um 17:30 Uhr
    Der After Sales Service stellt eine zentrale Schnittstelle zwischen Unternehmen und Kunden dar und hat das Potenzial, nicht nur die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern, sondern auch als wichtiger Umsatztreiber zu fungieren. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen der Produktion und dem After Sales Service – insbesondere aus der Perspektive des Lean Managements?
    https://leanbase.de/publishing/post/h7mb6-after-sales-service-und-produktion-alles-das
  7. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, am 19. März 2025 um 17:30 Uhr
    In vielen Unternehmen werden neue Ergebnisse organisationsübergreifend geliefert (Projektarbeit). D. h. Expert:innen aus unterschiedlichen Bereichen kommen zusammen, um gemeinsam und abgestimmt ein Problem zu lösen. Aber es gibt zwei Punkte, die einer schnellen Lieferung entgegenstehen. Und es wäre so einfach, diese beiden Punkte sofort zu entschärfen.
    https://leanbase.de/publishing/post/vxmfs-zwei-punkte-die-projekte-verzogern-und-verla
  8. Angela Fuhr
    Angela Fuhr hat einen Beitrag geschrieben, am 18. März 2025 um 17:30 Uhr
    Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Alexander Neb: Was war der Impuls sich mit KI im Kontext von Montageplanung zu beschäftigen? Wie sieht der typische Ablauf klassischer Montageplanung aus? Welche Probleme bestehen bei klassischer Montageplanung? Welche Ursachen hat das und welche Folgen ergeben sich daraus? Wie kann KI dabei helfen? Welcher Nutzen entsteht durch die KI? Welche Veränderungen ergeben sich im Erstellungsprozesse? Wie sehen die Reaktionen auf diesen Anwendungsfall aus? Wie wird sich ggf. zukünftig der Konstruktionsprozess oder sogar der Designprozess verändern?
    https://leanbase.de/publishing/post/cf569-kaizen-2-go-345-ki-gestutzte-montageplanung

Kontakt & Informationen

Für jede Organisation ist es von Bedeutung, stets an seiner Wettbewerbsfähigkeit zu arbeiten und somit Teil in einem ständigen Verbesserungsprozess zu sein. Gemäß der Grundidee von Lean Management - wie Jeffrey K. Liker in seinem 4P-Modell formulierte - muss der Mensch im Mittelpunkt stehen und zu der jeweiligen Unternehmenskultur das passende Lean Management System gestaltet werden. Interessant fand ich dazu auch die Antwort von Jeffrey K. Liker auf die Frage „Inwieweit spielt das Bildungssystem eine Rolle bei der Verinnerlichung der Lean-Grundsätze? in seinem Exklusivinterview für uns:

Nun, im japanischen Bildungssystem werden zwar die Grundlagen dessen, was wir Kaizen nennen, gelehrt, aber es werden auch Prüfungen abgelegt, bei denen das Auswendiglernen im Vordergrund steht, was im Gegensatz zu der Art von Lernen steht, die ein Unternehmen wie Toyota wünscht. Aber Toyota hat seine eigene Highschool in Japan. Dabei handelt es sich um eine technische Highschool, die eine Alternative zur regulären öffentlichen Schule darstellt. Es ist also ein kontinuierlicher Prozess von der unteren Bildungsebene bis zur Produktion bei Toyota.

Interessant deshalb, da ich fest davon überzeugt bin, dass wir auch in Europa, insbesondere in Deutschland unser Bildungssystem überdenken müssen. Wir müssen meiner Ansicht nach Menschen befähigen, experimentell zu denken, nur so kann es m.E. gelingen, dass sich in Organisationen durch unermüdliche Reflexion und kontinuierliche Verbesserung eine wahrhaft lernende Organisation entwickelt.

Mit der LeanBase möchte ich gemeinsam mit meinen Kolleg:innen dazu beitragen, dass Jung oder Alt, Erfahrene oder Unerfahrene sich bspw. in unserem LeanNetwork oder bei unserer Jahresveranstaltung dem LATC vernetzten und sich gemeinsam austauschen können. Mit der LeanOnlineAcademy möchten wir allen einen überwiegend kostenfreien Zugang zu aktuell über 300 LernModulen geben. Mit unserer LeanSimulation bieten wir ein Konzept an, welches die Teilnehmenden in das aktive Tun bringt, da diese in mehreren Simulationsrunden einen kompletten Geschäftsprozess selbstständig verbessern, in ihren Rollen direkt die interne und/oder externe Kunden-Lieferanten-Beziehung erkennen und das Zusammenspiel von Führung und Selbstorganisation in der Gestaltung effizienter Abläufe erleben.

Darüber hinaus ist es unser Anliegen, Anbieter und Nachfrager zum Beispiel mit unseren LeanEvents oder unserem LeanMarketplace zusammenzubringen.

Mit LeanGreen wollen wir eine neue und zukunftsfähige Ära einläuten. Im Geiste unserer Jahresveranstaltung, dem LeanAroundTheClock, möchten wir hierzu eine Veranstaltung etablieren, denn wir finden, dass es allerhöchste Zeit ist, dass die deutschsprachige LeanCommunity ihre ausgezeichnete Expertise in Bezug auf die effektive und effiziente Gestaltung von Geschäftsprozessen intelligent mit Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitsaspekten verbindet. Es freut mich ganz besonders, dass wir in diesem thematischen Zusammenhang mit Daniela Röcker hierfür eine ausgezeichnete Expertin gewinnen konnten, welche LeanGreen bei uns und in unserem Sinne mit ihrer Expertise vorantreibt und zusätzlich in einem eigenen Channel auf LeanPublishing Artikel, Interviews, Meinungen uvm. veröffentlicht.

Wer folgt Angela Fuhr?

53 Nutzer folgen Angela Fuhr.

Ralf Volkmer

Ralf Volkmer

Wer besser werden will, braucht Zeit um besser zu werden. Wer keine Zeit hat wird halt nicht besser!

Thomas Michl

Thomas Michl

Über zehn Jahre war ich in der öffentlichen Verwaltung, u.a. als Kulturamtsleiter, als Fachbeauftragter für Bürgerschaftliches Engagement tätig. Mitte 2018 habe ich mich entschieden, andere auf ihrer Reise durch die agile Welt zu begleiten und unterstützen. Seither arbeite ich als Agile Coach, Veränderungsbegleiter und Organisationsscout für ein Beratungsunternehmen. Als überzeugter Agilist,...

Götz Müller

Götz Müller

Das Leben ist viel zu kurz, um es mit Verschwendungen zu verbringen! Und deshalb geht's hier ganz schnell zu weiteren Informationen ...– über mich– meine Reise– und ein fiktives Interview Unten folgen weitere Details, auf der LeanBase und darüberhinaus.

Thomas Zabrodsky

Thomas Zabrodsky

Ich komme nicht direkt aus dem Lean Bereich, sondern beschäftige mich hauptsächlich mit den Schwerpunkten Personal, Organisation & Lernen. Ich bin aber immer an fächerübergreifenden Fragestellungen und einem gemeinsamen Wissensaustausch interessiert.

Bodo Antonic

Bodo Antonic

Ich bin da, wenn es "rumpelt" und "harzt". Ich unterstütze und begleite Unternehmen in Zeiten des Wandels und des Umbruchs. In Restrukturierungs-, Transformations-, M&A- und Krisenphasen fühle ich mich zuhause. Schwerpunkt sind Organisationen im Life Science-Umfeld sowie Dienstleistungsunternehmen mit Leistungsportfolios im kompetitiven Marktumfeld. Des Weiteren unterstütze ich Firmen und...

Achim Hokenmaier

Achim Hokenmaier

Kaizen ist für mich mehr als eine Methode, es ist ein Haltung.Für mich ist die Sicht auf alle Aspekte der Wertschöpfung wichtig - nicht nur Prozesse, Abläufe und Standards. Es ist mir wichtig die gesamte Organisation zu verstehen, die Menschen - Mitarbeiter und Führungskräfte, welche Kommunikation findet statt? Welche Ziele gibt es? Welche Möglichkeiten?

Thorsten Speil

Thorsten Speil

Hallo!  Ich bin Trainer für verschiedene Frameworks und Methoden.  "You can't borrow wisdom. You have to think, think, think!" (Taiichi Ohno)  Lean und TOC (inkl. CCPM) sind für mich die besten beiden "Grundstrukturen", die ich kenne. Das heißt nicht, dass andere Ansätze und Methoden nicht sehr wertvoll sind.  Ich tausche mich - online und im echten Leben - sehr gerne mit Menschen verschiedenen...

Nadja Böhlmann

Nadja Böhlmann

Ich bin eine passionierte Kaizen Profilerin, die zeigt, dass Kaizen mehr ist. Warum Profilerin? Nun ich kann anhand weniger Tatbestände herausfinden, warum eine Transformation oder Implementierung in Unternehmen nicht so recht gelingen will.

Weitere Inhalte

Kennst Du schon LeanAroundTheClock?

  • größtes LeanEvent im deutschsprachigen Raum
  • Szenetreffen der deutschsprachigen LEANcommunity
  • ohne Namensschild und Hierarchie – come as you are
LeanHospital
LeanHospital

Krankenhäuser bauen keine Autos - oder warum Patienten auf kein Fließband passen!