
LeanGreen
Hier veröffentlicht Daniela Röcker in (un-)regelmäßigen Abständen Beiträge rund um das vielfältige Themenspektrum Nachhaltigkeit in Unternehmen. Daniela beschäftigt sich seit rund 15 Jahren beruflich und privat mit Nachhaltigkeit und ist seit 2019 Mitglied in unserem Team. Sie begleitet und betreut sämtliche Aktivitäten zum Thema #LeanGreen bei uns.
Sie berät, bloggt, publiziert und diskutiert zum Konzept Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Sie ist Mitgründerin der #EntrepreneursForFuture Region Stuttgart und Initiatorin des ökologisch-sozialen Projekts 7000seeds, das vom Stuttgarter Klimafonds gefördert wird. Sie findet, dass Nachhaltigkeit Spaß machen sollte und Humor und Selbstironie bei ernsten Themen nicht fehlen dürfen.

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 10)
Im Kontext von LeanManagement geht es darum, Mitarbeiter zu ermächtigen, Verantwortung zu übernehmen, ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten kontinuierlich zu verbessern und als aktive …

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 9)
Mit dem 9. Prinzip verlassen wir den Bereich der Ökologie im Nachhaltigkeitskontext. D.h. ab hier geht es um die Bereiche, die sich mit sozialer Nachhaltigkeit befassen. Soziale Nachhaltigkeit …

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 8)
Technik soll dem Menschen dienen und nicht umgekehrt, sagt man gerne. Als Gesellschaft sind wir sehr technologiegläubig und gehen vielfach davon aus, dass wir mit Technik sehr viele Probleme …

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 7)
„Ein Bild sagt mehr als 100.000 Worte“ – eine Phrase, die jede:r sicherlich mehr als einmal gehört hat. Gerade einmal 0,1 Sekunden brauchen wir um ein Bild grob zu verstehen und an Bilder …

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 6)
Im 5. Teil unserer Reihe gingen wir auf die Bedeutung standardisierter Arbeit ein. Nun schauen wir im 6. Teil darauf, wie eine offene Fehlerkultur auf die Qualitätssicherung einzahlt.

Ökologisch nachhaltig mit dem Lean & Green-Konzept
Im Interview mit Daniel Reichert, Leiter des Bereichs Lean & Green bei der T&O Unternehmensberatung, spricht Daniela nicht nur über das T&O-Konzept Lean & Green, sondern auch …

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 5)
Im 4. Teil unserer Reihe habt ihr erfahren, dass langsame, aber beständige Schritte nachhaltiger sind, weil sie weniger Verschwendung von Zeit, Energie und Ressourcen bedeuten. Im 5. Teil …

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 4)
Im 3. Teil unserer Reihe haben wir das Pull-Prinzip kennengelernt, in diesem Teil schauen wir darauf, was Schildkröten und Hasen mit Lean Management und Nachhaltigkeit zu tun haben.

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 3)
Im 2. Teil unserer Reihe zu Lean Management und Nachhaltigkeit haben wir die Vision des One-Piece-Flow Prinzips angeschaut. In diesem 3. Teil schauen wir auf ein konkretes Prinzip, das hilft, …

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 2)
Im Teil 1 unserer Reihe haben wir festgestellt, dass hinter Lean eine Philosophie steckt, nämlich die eines langfristigen Systemdenkens. Wenn dies so ist, dann ist alleine dieser Aspekt schon …

Tipps & Tools für die Umsetzung der SDGs in KMU
Die Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) in KMU kann eine Herausforderung sein, aber es gibt verschiedene Tipps und Tools, die bei der Annäherung helfen können.

Was bedeutet die EU-Taxonomie für KMU?
Die EU will klimaneutral werden. Dafür stellte sie 2019 mit dem Green Deal bereits die Weichen: Ziel ist es, bis 2050 in der EU klimaneutral zu wirtschaften, 2030 soll bereits eine Reduktion …

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 1)
Carl von Carlowitz war ein deutscher Beamter und Forstwissenschaftler, der im 18. Jahrhundert lebte. Er gilt als Begründer des nachhaltigen Forstwirtschaftskonzepts und wird üblicherweise …

CSR - die Unternehmensverantwortung ist zurück
Corporate Social Responsibility (CSR), das Konzept der Verantwortung von Unternehmen für ihre Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft war lange Zeit nur ein Nischenkonzept und/oder wurde als …

Über Nachhaltigkeit berichten ...
Ein kurzer Vergleich zwischen den beiden etablierten Rahmenwerken zur Nachhaltigkeitsberichterstattung: Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) und Global Reporting Initiative (GRI)