

Prof. Dr.-Ing. Johannes Pohl
Lean Maniac und Operations Professional im Bereich Digitalisierung, Produktion und Supply Chain. Als Interims-COO verantwortlich für die Führung und strategische Ausrichtung der Operationsbereiche von KMU und Startups. Langjährige Erfahrung in der operativen Umsetzung von Konzepten auf Management- und Shopfloor-Level. Erfahren in der Leitung von internationalen Wachstums- und Restrukturierungsprojekten und Teams in den Branchen Industriegüter, Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, FMCG, Packaging, Futtermittel und Greentech.
Teilen
Aktivitäten
Seite 3 von 10
-
Prof. Dr.-Ing. Johannes Pohl hat einen Beitrag im LeanNetwork kommentiert, am 13. Mai 2024 um 15:06 UhrRalf Volkmer hat einen Beitrag geschrieben, am 13. Mai 2024 um 12:00 UhrIn der Debatte um die Digitalisierung in Deutschland stößt man immer wieder auf ein interessantes Phänomen: die sogenannte "German Angst". Diese spezifische Form der Vorsicht – oder sollte man sagen, Skepsis? – gegenüber digitalen Innovationen ist tief in der deutschen Kultur verwurzelt. Datenschutz, der Erhalt menschlicher Arbeitsplätze und eine allgemeine Sorge um die sozialen Auswirkungen der Technologie prägen die Diskussion. Neue #Podcastfolge von Prof. Dr.-Ing. Johannes Pohl https://leanbase.de/publishing/post/r4s2s-wie-mit-der-angst-vor-ki-umgehenWie mit der Angst vor KI umgehen?Prof. Dr.-Ing. Johannes Pohl, am 13. Mai 2024 um 15:06 UhrDanke Ralf fürs Teilen. Dies ist definitiv eine Folge mit vielen guten Impulsen
Kontakt & Informationen
Dachauer Str. 142
80637 München
Inhalte auf der LeanBase
Artikel im LeanNetwork
Seite 2 von 10

Der Mehrwert von Ökosystemen ist mehr als nur ein KPI
In dieser Folge habe ich Dr. Kirsten Mikkelsen zu Gast. Sie ist Director Entrepreneurship, Gender & Education am Jackstädt-Zentrum der Europa-Universität Flensburg. Gemeinsam haben wir das …

Vorsicht, Entwicklerrolle - Der AI Act und seine Tücken
Der AI Act der EU bringt neue Regularien für Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen. Ein zentraler Punkt: Wer KI-Anwendungen mit eigenem Branding versieht oder Systeme selbst …

Superkräfte für die Mitarbeiter:innen am Shopfloor
Max Steinhoff, Co-Founder von STRYZA, verfolgt eine klare Vision: Die Produktion der Zukunft mit dynamischer Frontline-Software schon heute greifbar zu machen. Eine Umgebung, in der …

KI ist nicht der Schlüssel für mehr Verlässlichkeit in der Logistik
In der modernen Logistik gibt es immer noch zahlreiche ineffiziente Prozesse, insbesondere beim Austausch von Stammdaten. Diese Daten sind oft über verschiedene Systeme und Plattformen …

Management von Mehrwegobjekten in der Logistik: Zeit für Effizienz
Mehrwegverpackungen wie Paletten, Kisten und Container gehören zum Alltag vieler Unternehmen. Doch ihre Verwaltung ist oft aufwendig und kostenintensiv. Viele Unternehmen verlieren dabei den …

Das Telefon hat bei der Vermarktung von Werbeassets im Sport ausgedient
In der neuen Folge habe ich Lars Gantenberg, Co-Founder von GIPEDO, zu Gast und wir sprechen darüber, wie Gipedo mit seiner SaaS-Lösung die Art und Weise revolutioniert, wie Sportvereine …

Die Zukunft des E-Commerce: Das bringt die nächste Welle der Veränderungen
E-Commerce befindet sich in einem ständigen Wandel. Neue Wettbewerber aus Asien oder dem FinTech-Bereich, und die Verschmelzung von Social Media mit Shopping verändern das Kaufverhalten der …

Value Creation im Sales kann so einfach sein
In der heutigen Geschäftswelt ist die Erhöhung der Value Creation im Bereich Sales ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Unternehmens. Tools wie in den Bereichen Operations und HR sind …
Wer folgt Prof. Dr.-Ing. Johannes Pohl?
10 Nutzer folgen Prof. Dr.-Ing. Johannes Pohl.

Frank Ahlrichs, OPEX Training & Consulting GmbH
Ich bin gelernter und erfahrener Controller. Wertschöpfung ist mein Fokus. Unternehmenssteuerung muss sich sinnvollerweise auf die Geschäftsprozesse beziehen. Nur diese schaffen Wert(e) und sollten daher Managementobjekt sein. Durchgängige Wertschöpfung führt zu Operational Excellence. Das ist mein Thema in diversen Facetten. Agilität ist ein wichtiger Bestandteil moderner Unternehmensführung...

Tobias Herwig
Meine Leidenschaft: produzierende Unternehmen voranbringen! Wie mache ich das? Mit meinem "Fabrik der Zukunft" Podcast, als Sparringspartner für die Verantwortlichen in den Fabriken, sowie als Experte für die Gestaltung und Optimierung der Produktion von morgen! Mein persönlicher Podcast "Fabrik der Zukunft" schafft eine Plattform für Inspirationen rund um die Produktion und Logistik von...
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Deine persönliche Formel (BPM + LEAN = DigiDream) - Basis für eine erfolgreiche digitale Transformation!
Ein sicheres Rezept für einen Crash ist die Digitalisierung und Automatisierung gewachsener Geschäftsprozesse ohne eine vorgängig saubere Analyse. Wir zeigen Euch LIVE, wie aus einem …

Digitaler Umbruch: Dein Überleben im Lean Management
Agiles Mindset ist in aller Munde und manche können es schon nicht mehr hören. Denn was ist dieses ominöse agile Mindset eigentlich? Und warum fehlt es immer den anderen? In dieser Session …
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Andreas Kopp
Nach 20 Jahren in Konzern und Mittelstand berate ich seit 2020 als KOPPCONCEPT vornehmlich KMU. Lean Management in Verbindung mit Philosophie und Methoden systemischer Organisationsentwicklung und Wissen aus der Systemtheorie. Neben Management- und Unternehmensberatung, Seminaren und Workshops bringt KOPPCONCEPT in Vorträgen aktuelle Themen, wie Digitalisierung, New Work, Fachkräftemangel in...

Ralf Volkmer
Wer besser werden will, braucht Zeit um besser zu werden. Wer keine Zeit hat wird halt nicht besser!

Johann Anders
Seit über 10 Jahren Lean Anwender in verschiedenen Organisationen. Vom Automobilzulieferer bis zum KMU, habe ich die verschiedenen Lean Systeme kennen gelernt. Am Ende geht es immer darum eine nachhaltig selbstlernende Organisation nach dem PDCA Ansatz zu entwickeln.

Angela Fuhr
Ich möchte gemeinsam mit meinen Kolleg:innen dazu beitragen, dass das Gedankengut des LeanManagement eine breite Öffentlichkeit findet. Daher lade ich alle dazu ein, unsere Angebote und Möglichkeiten, die wir mit der LeanBase geschaffen haben, zu nutzen, ob als Anbieter, Nachfrager oder Interessierter - von Auszubildenden, Studentinnen und Studenten, Mitarbeitenden vom Shopfloor oder dem...