Vorsicht, Entwicklerrolle - Der AI Act und seine Tücken
Der AI Act der EU bringt neue Regularien für Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen. Ein zentraler Punkt: Wer KI-Anwendungen mit eigenem Branding versieht oder Systeme selbst weiterentwickelt, kann ungewollt in die Entwicklerrolle rutschen. Die Konsequenzen? Umfangreiche Compliance-Anforderungen und hohe Haftungsrisiken.
Was bedeutet das?
Unternehmen, die etwa generative KI wie ChatGPT in ihre Systeme integrieren und diese mit eigenem Namen versehen, müssen Standards wie Cybersecurity, Red Teaming oder Bias-Analysen erfüllen – Anforderungen, die oft nur von großen Konzernen stemmbar sind.
Dr. Philipp Schlenkhoff erklärt, wie der AI Act zur Innovationsbremse für KMU und Start-ups werden könnte und warum Unternehmen zu vorsichtiger Zurückhaltung tendieren.
Takeaways
- Transparenz ist entscheidend
- Compliance überfordert KMU
- Innovation leidet
Weitere Inhalte
Kennst Du schon Position2050?
-
Robuste Unternehmen oder Handelskriege
-
Blicke in die Zukunft
-
Demokratische Dispute oder populistische Hetze
Weitere Inhalte auf Network
Lean Lab in der Pharmazeutischen Industrie
Strukturelle Veränderungen im globalen Wettbewerb, Innovationsdruck, Patentabläufe und der zunehmende Kostendruck sind für die Mehrzahl der pharmazeutischen Unternehmen prägend. Doch der …
7. Episode
... und nicht Anforderungen oder Produkte!
ESKODIA
Entwicklung von Selbstorganisationskompetenzen in digitalisierten, industriellen Arbeitsumgebungen
Warum ERP-Projekte oftmals scheitern.
Für alle, die nicht wissen sollten, was mit #ERP – eigentlich unvorstellbar – gemeint ist. ERP steht für "Enterprise Resource Planning" und bezeichnet eine Art von Software-System, das …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen