https://leanbase.de/publishing/atom.xml LeanPublishing « LeanBase 2023-12-01T04:30:00+01:00 https://leanbase.de/publishing/post/henri-fayol-und-seine-managementprinzipien-eine-kr Henri Fayol und seine Managementprinzipien: Eine kritische Analyse 2023-11-13T10:17:02+01:00 Henri Fayol, ein Pionier im Bereich Management und Organisationslehre, hat mit seinen 14 Managementprinzipien und den fünf Funktionen des Managements die Grundlagen für das moderne Management gelegt. https://leanbase.de/publishing/post/leanweekly-ausgabe-21-mit-dr-markus-schmotz LeanWeekly Ausgabe #21 - mit Dr. Markus Schmotz 2023-11-28T17:15:34+01:00 In der 21. Folge und damit der letzten Ausgabe für das Jahr 2023 von LeanWeekly ist Dr. Markus Schmotz zu Gast. Markus hat den Schritt in die Selbständigkeit gewagt und er möchte als „Katalysator“ Organisationen dabei helfen, das Beste aus Lean und Agil miteinander zu vereinen. Erfahrungen und eine ganze Menge an Expertise hat er sich in seinem „alten“ Job angeeignet, denn schließlich war er... https://leanbase.de/publishing/post/die-balanced-scorecard-eine-betrachtung-der-perspe Die Balanced Scorecard: Eine Betrachtung der Perspektiven und kritische Reflexion 2023-11-13T10:09:08+01:00 Die Balanced Scorecard (BSC) ist ein strategisches Managementinstrument, das Organisationen dabei unterstützt, ihre Leistung in einer ausgewogenen Perspektive zu bewerten und zu steuern. Entwickelt von Robert S. Kaplan und David P. Norton in den frühen 1990er Jahren, bietet die BSC einen ganzheitlichen Ansatz, der über finanzielle Kennzahlen hinausgeht. Dieser Artikel beleuchtet die vier... https://leanbase.de/publishing/post/aq8yk-praxisbericht-einer-agilen-transformation Praxisbericht einer agilen Transformation 2023-11-07T11:34:48+01:00 In dieser Episode spricht Nicolas Korte, der Geschäftsführer der ETA Bochum GmbH, über die Agile Transformation seines Unternehmens. Im Januar 2018 traf Nicolas Korte eine einsame Entscheidung: "So kann es nicht mehr weitergehen." Er packte seine persönlichen Sachen und verschwand als Geschäftsführer für eine Woche. Was auf den ersten Blick wie eine willkürliche Handlung erscheinen mag, war... https://leanbase.de/publishing/post/die-kunst-des-takumi-meisterschaft-im-handwerk-bei Die Kunst des Takumi: Meisterschaft im Handwerk bei Toyota 2023-11-13T09:59:28+01:00 Takumi ist ein japanisches Wort, das eine tiefe Bedeutung von Meisterschaft und handwerklichem Können trägt. Ursprünglich in den reichen Traditionen des japanischen Kunsthandwerks verwurzelt, hat der Begriff eine moderne Wendung genommen, besonders im Kontext des Automobilbaus. Toyota, einer der führenden Automobilhersteller der Welt, hat das Takumi-Konzept zu einem zentralen Bestandteil seiner... https://leanbase.de/publishing/post/gqxcd-ist-die-traditionelle-sichtweise-in-der-prod Ist die traditionelle Sichtweise in der Produktion trotz der Nachahmung von Toyotas Lean-Gedanken noch da? 2023-11-26T15:14:21+01:00 Das Hauptziel eines Unternehmens ist nach traditioneller Auffassung die Gewinnmaximierung. Sinnfragen können jedoch nicht aus der "Minimierung der Kosten" abgeleitet werden. Das Toyota Produktionssystems ist dagegen vor allem als Managementsystem zu verstehen. Auszug 5 aus meinem Buch "Produktionssystem, Fertigungssteuerung, Toyota und Kata - durch Konsequenz zur Exzellenz". Viel Spaß beim... https://leanbase.de/publishing/post/die-finalisten-des-leanbaseaward2024-im-pitch-per Die Finalisten des LeanBaseAward2024 im Pitch per LiveStream 2023-11-26T11:52:30+01:00 Für die Finalrunde zum LeanBaseAward2024 hat sich die Josef Manner & Comp. AG, die Liebherr-Components Kirchdorf GmbH und die Siemens AG ((DI FA MF) qualifiziert. Am 8. Dezember von 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr stellen die Finalisten ihr Vorhaben in einem Pitch per LiveStream vor und Du kannst live dabei sein. https://leanbase.de/publishing/post/ture3-die-transformation-der-fuhrungskultur-warum Die Transformation der Führungskultur: Warum Haltung und Glaubenssätze neu überdacht werden müssen 2023-11-14T11:03:29+01:00 Als CIO hatte ich die einzigartige Gelegenheit, die interne IT-Organisation eines Unternehmens strategisch neu auszurichten. Die beiden vorherigen Führungskräfte, die die IT leiteten, verfolgten das klassische Top-Down-Prinzip: Sie sahen sich als die Quelle der Kompetenz und Intelligenz, während der Rest des Teams lediglich Befehlen folgte, ohne die Befugnis oder die Werkzeuge zu haben, ihre... https://leanbase.de/publishing/post/g6g82-arbeitsplatzsabotage-im-buroalltag-diese-6-g Arbeitsplatz-Sabotage im Büroalltag: 6 Gegenmittel 2023-11-25T00:03:57+01:00 In der sensationellen, mutigen finnischen Reportage "Arbeiten ohne Sinn" wird festgestellt, dass nur 20% der Büroangestellten tatsächlich ihre Hauptaufgaben erledigen. Die Reportage vergleicht den Büroalltag mit dem Handbuch für Widerstandskämpfer zur Sabotage der feindlichen Kriegsmaschinerie. Klare Statistiken und aufrüttelnde Interviews mit Führungskräften belegen, wie unser Büroalltag der... https://leanbase.de/publishing/post/vd57f-das-transformationsversprechen-der-lean-bewe Das Transformationsversprechen der Lean-Bewegung liesse sich einlösen. Aber wollen wir das auch? 2023-11-24T12:35:25+01:00 In den letzten vier Jahrzehnten haben eine Reihe von Trends hoffnungsvolle, konstruktive Impulse für Wirtschaft und Zusammenarbeit geliefert. Zuletzt war dies Agile, davor waren es TQM/Qualität und Lean – um nur die drei der bedeutsamsten Bewegungen der letzten 40 Jahre zu nennen. Diese Trends deuteten zwar in die richtige Richtung (zumindest anfänglich), konnten ihr Wirkpotenzial jedoch... https://leanbase.de/publishing/post/leanweekly-ausgabe-20-mit-rainer-oszcipok LeanWeekly Ausgabe #20 - mit Rainer Oszcipok 2023-11-16T07:42:39+01:00 Zu Gast in der 20. Ausgabe von LeanWeekly ist Rainer Oszcipok. Rainer ist ausgebildeter Kaufmann im Eisenbahn und Straßenverkehr - ein Ausbildungsberuf, welchen es heute nicht mehr gibt. Seine Liebe zur Logistik ist jedoch geblieben und so ist es auch nicht verwunderlich, dass seit einiger Zeit grüne Logistik ihm ein Herzensanliegen ist. Privat steht der passionierte Motorradfahrer auf... https://leanbase.de/publishing/post/hoshin-kanri-management-von-zielen-und-planen Hoshin Kanri: Management von Zielen und Plänen 2023-10-29T13:34:19+01:00 Unternehmen, die mit zahlreichen Zielen konfrontiert sind, aber in der Umsetzung wenig Fortschritt und Wirkung sehen sowie auf wenig Begeisterung und Eigeninitiative ihrer Mitarbeiter stoßen, finden oft in der Hoshin Kanri Methode einen Weg, diese Herausforderungen zu bewältigen. Hoshin Kanri ist ein japanischer Ansatz des Ziel-Entfaltungs-Managements, wobei Hoshin so viel bedeutet wie... https://leanbase.de/publishing/post/was-hat-lean-mit-nachhaltigkeit-zu-tun-teil-13 Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 13) 2023-11-08T11:44:57+01:00 Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit, Ökonomie, Ökologie und Soziales, bilden den groben Rahmen für Unternehmen, um ihr Kerngeschäft nachhaltig zu machen, sind Aspekte, die Unternehmen in ihrem Geschäftsbetrieb berücksichtigen sollten, um nachhaltig zu agieren und soziale Verantwortung zu übernehmen. Daß diese Dimensionen keine fixen Größen sind, sondern ständig an wechselnde... https://leanbase.de/publishing/post/kiichiro-toyoda-der-visionar-hinter-dem-erfolg-von Kiichiro Toyoda: Der Visionär hinter dem Erfolg von Toyota 2023-10-08T17:14:20+02:00 Kiichiro Toyoda, der Gründer der Toyota Motor Corporation, war ein Mann mit einer Vision. Seine Entschlossenheit, Innovation und sein unermüdlicher Einsatz für die Automobilindustrie veränderten nicht nur die Art und Weise, wie Autos hergestellt wurden, sondern auch die globale Automobilbranche selbst. https://leanbase.de/publishing/post/e3rh7-von-obstkorben-mitarbeiterbindung-und-sinnbe Von Obstkörben, Mitarbeiterbindung und sinnbefreiter Beschäftigungstherapie 2023-11-16T11:33:42+01:00 Die Duskussion um "Benefits" für Mitarbeitende nehmen kein Ende! Obstkörbe, Kickertische, Mitgliedschaften im Fitnessclub, und ÖPNV-Karten scheinen für viele Unternehmen die einzige Möglichkeit zu sein, um Mitarbeitende zu gewinnen und ans Unternehmen zu Binden. Aber was wollen eigentlich Bewerber und Mitarbeitende? Sie wollen einfach nur sinnvolle Arbeit machen!