Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 12)
Das 12. Prinzip nach Liker besagt, dass Unternehmen kontinuierlich Herausforderungen und Probleme identifizieren, Pläne erstellen, um diese anzugehen, Maßnahmen umsetzen, die Ergebnisse überprüfen und daraus lernen sollten. Durch genaue Beobachtung und die Anwendung des PDCA-Zyklus können Organisationen kontinuierlich ihre Prozesse und Aktivitäten verbessern, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Hat das etwas mit Nachhaltigkeit zu tun?
Das 12. LeanManagement-Prinzip nach Liker lautet:
"Mit genauer Beobachtung und iterativen Lernprozessen (PDCA) jede Herausforderung erfolgreich bewältigen."
Dieses Prinzip bezieht sich auf den PDCA-Zyklus, der für Plan-Do-Check-Act steht und ein wichtiger Bestandteil des Lean-Managements ist.
In Bezug auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - Ökologie, Ökonomie und Soziales - kann das 12. LeanManagement-Prinzip wie folgt interpretiert werden:
- Ökologie: Durch genaue Beobachtung und iterative Lernprozesse können Unternehmen Umweltauswirkungen erkennen und Maßnahmen ergreifen, um diese zu minimieren. Zum Beispiel können durch die Identifizierung von Verschwendungen und ineffizienten Prozessen Ressourcen eingespart und Umweltbelastungen reduziert werden.
- Ökonomie: Durch die Anwendung des PDCA-Zyklus können Unternehmen kontinuierlich ihre betrieblichen Abläufe verbessern, Verschwendungen reduzieren und effizientere Prozesse entwickeln. Dies kann zu Kosteneinsparungen und einer verbesserten Wirtschaftlichkeit führen. Darüber hinaus ermöglicht die genaue Beobachtung und das iterative Lernen eine bessere Identifizierung von Markttrends und Kundenbedürfnissen, was zu wettbewerbsfähigeren Produkten und Dienstleistungen führen kann.
- Soziales: Das Prinzip der genauen Beobachtung und iterativen Lernprozesse kann auch auf soziale Aspekte angewendet werden. Durch die Einbeziehung der Mitarbeiter und ihre aktive Teilnahme an Verbesserungsprozessen können Arbeitsbedingungen und -prozesse optimiert werden. Dies kann zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit, besseren Arbeitsplatzbedingungen und einer positiven Arbeitskultur beitragen.
Das 12. Prinzip im Kontext „Lernende Organisation“
Die lernende Organisation ist ein Konzept aus der Organisationsentwicklung (siehe Peter M. Senge, The Fifth Discipline), das darauf abzielt, eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Entwicklung in einer Organisation zu schaffen. Es beinhaltet die Fähigkeit, Veränderungen zu erkennen, Wissen zu erwerben, es zu teilen und auf der Grundlage dieses Wissens innovative Lösungen für Herausforderungen zu entwickeln.
Das oben genannte Prinzip des genauen Beobachtens und iterativen Lernens passt gut in den Kontext der lernenden Organisation. Es betont die Notwendigkeit, genau hinzuschauen, um Herausforderungen zu identifizieren, und dann den PDCA-Zyklus anzuwenden, um durch Versuch und Irrtum zu lernen und kontinuierliche Verbesserungen zu erzielen.
Im Zusammenhang mit dem Aspekt Soziales im Konzept der Nachhaltigkeit bedeutet dies, dass die lernende Organisation auch die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit berücksichtigt. Dies beinhaltet die Einbeziehung der Mitarbeiter und die Schaffung einer Kultur des offenen Dialogs, des Lernens und des Engagements. Durch genaue Beobachtung und Lernprozesse können organisatorische Herausforderungen identifiziert werden, die die Mitarbeiter betreffen, wie beispielsweise unzureichende Kommunikation, mangelnde Zusammenarbeit oder fehlende Möglichkeiten zur persönlichen Entwicklung.
Durch die Anwendung des PDCA-Zyklus und den Fokus auf soziale Aspekte können lernende Organisationen Verbesserungen in diesen Bereichen erzielen. Das Prinzip der genauen Beobachtung und iterativen Lernprozesse unterstützt die Organisation dabei, die Bedürfnisse und Anliegen der Mitarbeiter zu verstehen und Maßnahmen zu ergreifen, um eine positive und unterstützende Arbeitsumgebung zu schaffen. Dies kann zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit, zur Förderung von Teamarbeit und zur Entwicklung einer lernenden Kultur beitragen.
Insgesamt trägt die lernende Organisation, basierend auf dem Prinzip des genauen Beobachtens und iterativen Lernens, dazu bei, die sozialen Aspekte der Nachhaltigkeit zu stärken, indem sie eine organisatorische Umgebung fördert, in der Mitarbeiter ihr volles Potenzial entfalten können und positive soziale Beziehungen gefördert werden.
PDCA-Zyklus und Life-Cycle-Assessment (LCA)
Im Kontext Nachhaltigkeit kann es sinnvoll sein, PDCA-Zyklen mit der sogenannten Lebenszyklusanalyse eines Produktes zu kombinieren:
Plan: In dieser Phase des PDCA-Zyklus wird der gesamte Lebenszyklus eines Produkts betrachtet – von der Herstellung bis zur Entsorgung, bzw. kreislauffähigen Wiederverwendung. Dies kann sowohl für bestehende Produkte als auch für neue Produkte gelten und schließt die Betrachtung von Reparierbarkeit und Wiederverwendbarkeit ein. Jede Phase einschließlich der vor- und nachgelagerten Lieferketten wird auf ihre Umweltauswirkungen geprüft.
Do: Aus den Erkenntnissen der Planungsphase werden Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Produkte und Prozesse identifiziert und umgesetzt, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Dies schließt den Einsatz umweltfreundlicherer Materialien und Produktionsverfahren ein.
Check: An dieser Stelle werden die Auswirkungen der Maßnahmen überwacht und bewertet sowie erforderliche Anpassungen identifiziert.
Act: Basierend auf den Ergebnissen der Überprüfung werden Maßnahmen zur Verbesserung und Optimierung umgesetzt.
In weiteren iterativen Zyklen könnte so langfristig erreicht werden, dass Materialkreisläufe geschlossen sowie verschwendungsfrei und emissionsfrei produziert werden kann.
Im Kontext Materialkreisläufe kommt auch der Reparierbarkeit und Wiederverwendbarkeit von Produkten eine besondere Bedeutung zu. Auch das Thema Remanufacturing spielt hier hinein - lies' hier ergänzend dazu das Interview mit Christian Schulz von Neolog zu Remanufacturing.
Digitalisierung und KI als Hilfe
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass Digitalisierung für Nachhaltigkeitsziele sehr hilfreich sein kann: Mit Hilfe von Simulationen und digitalen Zwillingen lassen sich vielfältige Nachhaltigkeitsszenarien für Produkte durchspielen, ohne dass reale Ressourcen gebunden und ggfs. verschwendet werden. Die Weiterentwicklung von KI könnte sicherlich künftig auch in diesem Bereich Vorteile bringen – sinnvollerweise mit einem deutlich reduzierten Energiehunger im Vergleich zu derzeitigen KI-Anwendungen.
Last but not least: eine nachhaltige Unternehmenskultur des offenen Dialogs, des Lernens und des Engagements, wie oben in der Lernenden Organisation beschrieben, ist die beste Voraussetzung für nachhaltige PDCA-Zyklen.
Lies' weiter in Teil 13 unserer Artikelreihe "Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun?" welcher am 6. November erscheint oder geh' nochmal zurück zu Teil 11.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein
Methodenkarte: PDCA
Hier findest Du eine Methodenkarte zu PDCA, welche Du Dir kostenfrei herunterladen und diese für Dich selbst verwenden kannst. Du kannst diese Methodenkarte aber auch Deinen Kolleginnen und …
AUSWERTUNG DER UMFRAGE: Bedeutung von Lean Management und Nachhaltigkeit in Organisationen
Diese Umfrage richtete sich primär an die deutschsprachige LeanCommunity, um herauszufinden, wie und welche Nachhaltigkeitsthemen in Organisationen bereits Realität sind. Außerdem fragten wir …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing
Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 14)
Der letzte Teil der 14-teiligen Serie "Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun" beschäftigt sich wieder mit dem übergeordneten Gedanken, der Philosophie, die Lean Management ausmacht.
„Quo vadis“ Lean Management?
Mit der Umfrage “Quo vadis“ Lean Management? sind wir der Frage nachgegangen, in wie weit sich Lean Management in der Unternehmensrealität etabliert hat. 319 Teilnehmer folgten dem Aufruf, sich …
Zwischen Baum und Borke
„Wir stehen aktuell vor ein paar Herausforderungen: In unseren Projekten gibt es immer einige Kollegen, die vollmotiviert arbeiten und sich engagieren. Zwei oder drei Mitarbeiter aber halten …
Fluch und Segen der informellen Organisation
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema der informellen Organisation in Unternehmen und fragt, ob diese eingedämmt oder gefördert werden soll.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen