

AWF Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Fertigung
Die AWF Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftliche Fertigung ist eine Plattform für den praxisnahen, an den aktuellen Bedarfen der verarbeitenden Industrie orientierten, Erfahrungsaustausch. Unternehmen lernen von Unternehmen.
Mit Gleichgesinnten während eines vorgegebenen Zeitraums überbetrieblichen Erfahrungsaustausch betreiben. Es werden aktuelle und innovative Themen diskutiert, relevante Herausforderungen erörtert, gemeinsam Lösungen erarbeitet und in der Gruppe auf Augenhöhe neue Möglichkeiten und Blickwinkel aufgezeigt.
Teilen
Aktivitäten
-
AWF Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Fertigung hat einen Beitrag geschrieben, am 28. März 2025 um 11:55 UhrShopfloor Management
SFM next level: Transparenz, Führung, Akzeptanz und Erfolg – lebendig gestalten und digital unterstützen!
Die Fachtagung findet am 25. und 26. Juni 2025 in Hildesheim statt und beinhaltet eine Besichtigung im Werk der Howmet Aerospace.
Mehr Informationen sowie ein Anmeldeformular finden Sie im Flyer, den Sie hier als PDF herunterladen können.
Zum Hintergrund dieser Fachtagung: Die AWF führt seit Jahrzehnten Arbeitsgemeinschaften, Seminare, Fachtagungen zum Thema „Wirtschaftliche Fertigung“ und seit vielen Jahren Arbeitsgemeinschaften zu den Themen „Lean Production“ und „Shopfloor Management“ durch. Aus den Gesprächen mit den Teilnehmern, den Erfahrungen und Erkenntnissen dieser Arbeitsgemeinschaften haben wir diese Fachtagung für AWF-Freunde und AWF-Entdecker gestaltet.
Die Themen dieser Fachtagung:
Shopfloor Management: Top-Teams – Top-Führung.
Hoshin-Kanri: Die richtigen Ziele ans Team geben.
Faktor Mensch: Entwicklung und Coaching.
Den eigenen Reifegrad ermitteln.
Problemlösungskultur und KVP am Shopfloor.
Shopfloor Management Rollout, Optimierung und next level.
Kennzahlen und Visualisierung: Wie aus Zahlen Bilder werden.
Administrational Excellence – Lean in der Verwaltung.
Der Weg zur papierfreien Produktion – Digitales SFM schrittweise umsetzen.
Die Fachtagung findet am 25. und 26. Juni 2025 in Hildesheim statt und beinhaltet eine Besichtigung im Werk der Howmet Aerospace.
Die fachliche Leitung übernimmt Robert Schwender, Lean Consultant bei der Hirschvogel Holding GmbH. Ihr Gastgeber ist Uwe Welge, Leiter der Abteilung für Continuos Improvement (CI) bei Howmet Aerospace.
Viele weitere Experten aus verschiedensten Bereichen der Wirtschaft referieren für Sie und geben Ihnen Einblicke ins Shopfloor Management.
Anfragen, Flyer, Info: info@awf.de
Kontakt & Informationen
E-Mail: schoeppler@awf.de
Telefon: 01718636983
AWF GmbH
Kaiserstr. 100 | D-52134 Herzogenrath / Aachen
Telefon: +49 2407/9565-50
Mobil: +49 171 / 863 698 3
E-Mail: Schoeppler@awf.de
Web: http://www.awf.de

Was ist die Geschichte der AWF? Die Antwort auf diese Frage verrät Ihnen nachfolgend unser Lebenslauf:
23.02.1918
Gründung des „Ausschusses für wirtschaftliche Fertigung“ (AWF) noch während des ersten Weltkrieges
11.1918
Angliederung des AWF als Studienausschuß an den „Verein Deutscher Ingenieure“ (VDI)
13.01.1922
Angliederung des AWF als technische Abteilung an das „Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit in Industrie und Handwerk“ (RKW)
13.01.1922
Gründung des Unterausschusses Getriebetechnik
1926
Erste Herausgabe der Getriebeblätter durch den Getriebeausschuß zusammen mit dem „Verband Deutscher Maschinen- und Anlagen- bau“ (VDMA)
1926
Abgleich der Arbeitsgebiete mit dem VDI
1928
Leipzig: Erste Ausrichtung einer Getriebemodelschau durch den Getriebeausschuß und dem VDMA auf der Frühjahrsmesse
1934
Umwandlung der Organisationstruktur von der Selbstverwaltung zur staatlichen Steuerung durch das Wirtschaftsministerium
1936
Anschluss des Reuleaux-Ausschusses der „Technischen Vereinigung Gauß“ an den Getriebeausschuß
1939
Abgleich der Arbeitsgebiete mit dem VDI
1940
Umbenennung in „Reichsausschuß für wirtschaftliche Fertigung“
1945
Auflösung des RKW
1945 – 1950
Arbeit des AWF innerhalb des wieder arbeiten- den Rest-RKW und des „Berliner Kuratoriums für Wirtschaftlichkeit“ (BKW) als technische Abteilung
1945 – 1949
Berlin, Minden, Wiesbaden: Gründung verschiedener Vorläuferorganisationen des neuen RKW
09.03.1949
München: Neugründung des RKW als „Rationalisierungs-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft“ (RAW)
1950
Wiederaufnahme der Arbeit des AWF als „Gemeinschaftsorgan der Rationalisierungsträger“ des RKW
05.05.1950
Stuttgart: Umbenennung des RAW in „Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft“ (RKW)
1951
Umwandlung des AWF in einen Verein
1954
Der AWF gilt als eine mit dem RKW verbundene „Fachorganisation der Rationalisierung“
1956
Tausch von Arbeitsgruppen mit dem VDI
1959
Frankfurt am Main Umzug des AWF in das RKW-Hochhaus nach Eschborn
1965
Gründung des AWF-Institutes Berlin
2001
Berlin: Umgründung in „AWF-Arbeitsgemeinschaften für vitale Unternehmensentwicklung e.V.“
2011
Aufgabe des Vereinsstatus und Umbenennung in „AWF Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftliche Fertigung“ mit Sitz in Groß-Gerau
2015
Die AWF wird mit Sitz in Herzogenrath bei Aachen neu gegründet
Die AWF Arbeitsgemeinschaft für Wirtschaftliche Fertigung ist eine Plattform für den praxisnahen, an den aktuellen Bedarfen der Unternehmen der verarbeitenden Industrie orientierten, Erfahrungsaustausch.
In unseren Arbeitsgemeinschaften finden Vertreter aus Unternehmen, Beratung und Forschung zusammen, um gemeinsam während eines vorgegebenen Zeitraums überbetrieblichen Erfahrungsaustausch zu betreiben. Es werden aktuelle und innovative Themen diskutiert, relevante Herausforderungen erörtert, gemeinsam Lösungen erarbeitet und in der Gruppe auf Augenhöhe neue Möglichkeiten und Blickwinkel aufgezeigt. Diese Form der praktischen und extrem praxisnahen Weiterbildung verfolgt das Ziel, dass Unternehmen von Unternehmen im AWF-Erfahrungsnetzwerk lernen!
Darüber hinaus bietet die AWF Veranstaltungen zur Aus- und Weiterbildung an, mit dem Ziel, aktuelle Erfahrungen mit einem Spektrum innovativer Lösungen für unterschiedliche Zielgruppen und Themenbereiche einer breiten Fachöffentlichkeit zur Diskussion zu stellen. Spezifische und konkrete Erfahrungen werden in Vor-Ort-Seminaren erfahrbar gemacht. Die Unternehmen präsentieren dabei, mit welchen erfolgreichen Änderungen und Anpassungen sie die gewandelten Markterfordernisse erfüllen.
Unsere Leitfäden fassen die Arbeit, die Erfahrungen und die Erkenntnisse ausgelaufener Arbeitsgemeinschaften zum jeweiligen Schwerpunktthema zusammen. Theoretische Aspekte, vor allem aber die Praxisbeispiele aus den beteiligten Unternehmen, bilden ein praxisbezogenes Handbuch.
Unsere Angebote richten sich an alle am technischen und organisatorischen Fortschritt interessierte Personen, die mit der Planung, Steuerung und Organisation von Wertschöpfungsprozessen zu tun haben.

Inhalte auf der LeanBase
Artikel im LeanNetwork

Interview AWF mit Kai Dörner - Fachlicher Leiter der AWF-Arbeitsgemeinschaft Prozess-Management
Interview AWF / DÖRNER Anlässlich der Gründung der Arbeitsgemeinschaft Prozess-Management am 14. Februar 2025 Schöppler: Herr Dörner, vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview …

Prozess-Management vs. Lean? Prozess-Management UND Lean!
Im Lean-Kontext sprechen wir häufig über versteckte Prozesse, bzw. die versteckte Fabrik und darüber, wie wir diese sichtbar machen können. Wie sehen die wahren Prozesse und Abläufe abseits von …
LeanEvents

Shopfloor Management - 6. AWF Fachtagung vor Ort bei Howmet Aerospace 25. und 26. Juni 2025 in Hildesheim
Shopfloor Management SFM next level: Transparenz, Führung, Akzeptanz und Erfolg – lebendig gestalten und digital unterstützen! Die Fachtagung findet am 25. und 26. Juni 2025 in Hildesheim …

Zeit- und Arbeitswirtschaft - Fachtagung vor Ort bei RITTAL
Die Fachtagung findet am 19. und 20. März 2025 im Werk Haiger und Headquarter Herborn der RITTAL GmbH & Co. KG statt. Die fachliche Leitung übernimmt Frank Pöschel, gefragter Experte rund …

Das schlanke Büro - Lean Administration live im Musterbüro von Sebastian Reimer - AWF-Forum
Das schlanke Büro2. - 3. April 2025Mit Lean Administration die größten Potentiale zur Vermeidung von Verschwendung heben! Sebastian Reimer – Ihr fachlicher …

Prozess-Management - AWF Arbeitsgemeinschaft in Gründung - kostenlos teilnehmen 14. Februar 2025
ProzessmanagementKennen Sie Ihre versteckten und ineffizienten Prozesse im Unternehmen? Prozesse „sauber“ aufstellen und Potentiale heben! Die Arbeitsgemeinschaft AG 2205 Prozessmanagement wird …

Shopfloor Management - AWF Arbeitsgemeinschaft in Gründung - Kostenlos teilnehmen, orientieren
SFM besteht aus vielen Methoden; Fokus ist das Entwickeln der Mitarbeiter; denn gute Mitarbeiter schaffen gute Prozesse. Und je selbstständiger die eigenen Mitarbeiter sind, desto mehr können …
Wer folgt AWF Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Fertigung?
3 Nutzer folgen AWF Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Fertigung.

Ralf Volkmer
Wer besser werden will, braucht Zeit um besser zu werden. Wer keine Zeit hat wird halt nicht besser!

Angela Fuhr
Ich möchte gemeinsam mit meinen Kolleg:innen dazu beitragen, dass das Gedankengut des LeanManagement eine breite Öffentlichkeit findet. Daher lade ich alle dazu ein, unsere Angebote und Möglichkeiten, die wir mit der LeanBase geschaffen haben, zu nutzen, ob als Anbieter, Nachfrager oder Interessierter - von Auszubildenden, Studentinnen und Studenten, Mitarbeitenden vom Shopfloor oder dem...

LeanBase
Wir sind Deine Suchmaschine, Wissensquelle und Community-Plattform für Alles, was sich mit Geschäftsprozessen in Unternehmen und Organisationen beschäftigt. Von A wie Agil bis Z wie Zielableitung findest Du bei uns fundiertes und praxiserprobtes Fach-Knowhow von Expert:innen in Text, Bild und Video.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein

LEAN TRANSFORMATION
Vom Flop zum Top! Eine (nicht ganz) fiktive Unternehmensgeschichte

Buchzusammenfassung - Geschäftsmodell Redesign
In unserem neuen Buch „Geschäftsmodell Redesign“ erfahren Sie, wie Sie weitere Werthebel erkennen und damit neue Potenziale für Ihr Unternehmen entdecken. Praxisnah, wertorientiert und effektiv.
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Janine Kreienbrink
Ich beschäftige mich seit Jahren damit, vom Kunden aus zu denken und interdisziplinäre Teams und interne Prozesse an den Kundenwünschen auszurichten.

Jörn Steinbeck
Jörn Steinbeckist Berater Gründer von oee.ai und Operations Berater. Mit Leidenschaft und Innovationsgeist begleitet er Unternehmen dabei, Prozesse zu optimieren und nachhaltige Erfolge zu erzielen. Sein Fokus liegt auf der Verknüpfung von Technologie, Menschen, Daten und Effizienz, um wegweisende Lösungen für die produzierende Industrie zu schaffen.

Michael Meiss | Meiss & Partner
Seit rund 20 Jahren unterstütze ich Unternehmen bei der Umsetzung von Prozessoptimierungen. Zentraler Ansatz: Tranformation mit Struktur und Konsequenz

Daniela Röcker
Seit mehr als 15 Jahren beschäftige ich mit dem Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene und begleite strategisch. Zusätzlich initiiere ich eigene Nachhaltigkeitsprojekte, wie z.B. 7000seeds, organisiere die "Lange Nacht der Nachhaltigkeit" in Stuttgart und bin beim Soziokratiezentrum Bodensee e.V. tätig. Hier auf der Leanbase baue ich das Thema...