Prozess-Management vs. Lean? Prozess-Management UND Lean!

Prozess-Management vs. Lean? Prozess-Management UND Lean!

Im Lean-Kontext sprechen wir häufig über versteckte Prozesse, bzw. die versteckte Fabrik und darüber, wie wir diese sichtbar machen können. Wie sehen die wahren Prozesse und Abläufe abseits von Prozessbeschreibungen im Unternehmen aus? Qualitätsmängel, zu lange Durchlauf- und Liegezeiten, oder auch zu hohe Prozesskosten: viele dieser Ineffizienzen sind nicht direkt sichtbar und kommen erst später als Problem zum Vorschein. Zwar merken wir oft unbewusst, dass Prozesse nicht ganz korrekt sein können oder viel zu kompliziert sind. Aber es fehlt der richtige Hebel, diese Probleme systematisch zu lösen. Zudem werden jahrelang vorhandene Ineffizienzen mit der Zeit als “normal” eingestuft und nicht mehr in Frage gestellt. Anstatt Prozesse einmal sauber aufzustellen, spielen Unternehmen tagtäglich unfreiwillig Feuerwehr und löschen “Brände”. 

Text Kai Dörner

  • 1


Ein zentrales Problem ist die bekannte „Hidden Factory“ – eine Reihe von verborgenen, ineffizienten Prozessen, die oft unbeachtet bleiben, aber signifikante Auswirkungen auf die Kostenstruktur und die Arbeitsbelastung des Personals haben. Diese umfassen überflüssige Arbeitsschritte und ungenutzte Ressourcen, die Produkte und Dienstleistungen unnötig teuer machen und die Qualifikation Ihres Personals nicht effektiv und sinnvoll fordern.

Eine weitere Herausforderung ist die Einbindung des Personals in die Prozessoptimierung. Unternehmen fällt es oft schwer, das wertvolle Wissen und die jahrelange Erfahrung ihrer Mitarbeiter effektiv zu nutzen. Dies führt dazu, dass wertvolles Know-how in der Prozessoptimierung ungenutzt bleibt und das Potenzial für Innovationen und Effi-zienzsteigerungen nicht voll ausgeschöpft wird.

Zudem spielt die Nutzung digitaler Anwendungen eine wichtige Rolle, um das Pro-zessmanagement modern und innovativ zu gestalten. Der Einsatz von Softwarelösungen für Prozessautomatisierung, Process Mining oder digitale Workflows ermöglicht es Un-ternehmen, ihre Prozesseffizienz und -transparenz zu steigern sowie die Entscheidungs-findung zu verbessern. Die Implementierung solcher Technologien erfordert jedoch eine saubere Datengrundlage und auch eine Kultur der Offenheit für Veränderung.

Die Themen der einzelnen Arbeitssitzungen legen Sie mit den KollegInnen der anderen teilnehmenden Firmen in der Gründungssitzung fest!



Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

LeanSimulation
LeanSimulation

Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen.