

Dr. Christian Hertle
Sprecht mich an für alles Rund um digitales Shopfloor Management und Nutzung von Daten in der Fabrik um zielgerichtet Entscheidungen von Führungskräften zu unterstützen!
Teilen
Aktivitäten
Bisher keine Aktivitäten.
Kontakt & Informationen
E-Mail: hertle@sfmsystems.de
Hilpertstr. 31
64295 Darmstadt
Während meiner Tätigkeit am Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) der TU Darmstadt forschte ich seit 2012 an Shopfloor Management Systemen, beriet Unternehmen zu deren Gestaltung und Einführung und entwickelte das Darmstädter Shopfloor Management-Modell. Bei Shopfloor Management Systems (SFM Systems) gestalte ich die Geschäftsentwicklung der digitalen Shopfloor Management Lösung Digital Teamboard.

Man muss keine Sportwagen bauen, um Lean zu werden - aber es hilft!
Die Tätigkeit bei Porsche Consulting hat meine Faszination für Lean Mangement entfacht. Ich habe dort kennengelernt, was es heißt einen Wertstrom zu analysieren und zu gestalten. Und dass jedes Werkzeug immer zuerst einem Prozess dienen sollte: Tool follows Process!
Die vier Prinzipien der schlanken Produktion - Fluss, Takt, Pull, Null-Fehler - sind meine ständigen Begleiter geworden. Sie bestimmen noch heute mein Denken und Handeln und sind ständiger Antrieb für Prozessverbesserungen in Fabriken.
Bei Porsche Consulting habe ich gelernt, dass jedes Unternehmen es schaffen kann Effizienz zu steigern und Kosten zu senken, wenn sie sich nur konsequent auf die Lean-Reise begeben. Dabei sind die vier Prinzipien Leitplanken, die helfen nicht vom Weg abzukommen. Man muss keine Sportwagen bauen, um Spitzenklasse zu sein, aber es hilft diese Prinzipien mit Leidenschaft und Leistung umzusetzen!
(c) Bild: Porsche AG

Das Darmstädter Shopfloor Management Modell
Meine nächste Station führte mich wieder zurück an die Universität. Am Institut PTW an der TU Darmstadt wird anwendungsnahe Forschung groß geschrieben. Im Forschungsprojekt "ZielKom" beschäftigte ich mich mit der Weiterentwicklung von Shopfloor Management: Wie lassen sich Probleme in der Fabrik dazu nutzen, die Kompetenzen ihrer Beschäftigten weiterzuentwickeln. Das ganze gesteuert im Shopfloor Management.
Entstanden ist das Darmstädter Shopfloor Management Modell und meine Dissertation, in der alles noch mal wissenschaftlich aufbereitet nachgelesen werden kann: Christians Dissertation.
Im Rahmen dieser Forschungsaktivitäten entstand auch die Idee zum digitalen Shopfloor Management. Dabei sind wir die Ersten gewesen, die die Idee und Vision entworfen haben und auch diejenigen, die diesen Begriff seit dem geprägt haben.

Vom analogen zum digitalen Shopfloor Management
Gemeinsam mit weiteren Experten aus Produktion und IT gründete ich 2018 die Firma SFM Systems mit dem Ziel, die Art und Weise wie Shopfloor Management in den Fabriken durchgeführt wird, zu revolutionieren. Mit unserer digitalen Shopfloor Management Lösung Digital Teamboard werden KPIs live visualisiert, analysiert und dienen Führungskräften wie Mitarbeitern als Grundlage für Handlungsentscheidungen.
Neben meiner Tätigkeit als Geschäftsführer leite ich Seminare zu digitalem Shopfloor Management. Gemeinsam mit der TU Darmstadt bin ich in Forschungsaktivitäten zu dem Thema involviert ... ganz getreu dem Motto der schlanken Produktion: kontinuierliche Verbesserung.
Danke für das Lesen meines Profils! Wenn ihr so weit gekommen seid, dann freue ich mich über Eure Kontaktaufnahme.
Inhalte auf der LeanBase
Artikel im LeanMarketPlace
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanAroundTheClock?
-
größtes LeanEvent im deutschsprachigen Raum
-
Szenetreffen der deutschsprachigen LEANcommunity
-
ohne Namensschild und Hierarchie – come as you are
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Michael Meiss | Meiss & Partner
Seit rund 20 Jahren unterstütze ich Unternehmen bei der Umsetzung von Prozessoptimierungen. Zentraler Ansatz: Tranformation mit Struktur und Konsequenz

Andreas Götzer
Mensch sein – Wert(e) orientiert Handeln»Lean ist ein Begriff, den man sich gut einprägen kann, aber ein kompliziertes Konzept, das sich nicht direkt erschließt.« Takahiro Fujimoto, Lean-Vorreiter und Autor

Sebastian Allegretti
Sebastian Allegretti ist Trainer, Berater und Lehrbeauftragter für Lean Management, Organisationsmanagement und Digitale Transformation. Er ist Dipl.-Wirt.-Ingenieur, hat einen Master in Business Administration (MBA) mit Weiterbildungen im Bereich Psychologie und Change Management.

Tony Böhme
Strategische Planung & operative Begleitung von Lean Projekten und Transformationen / Einzel- & Prozess-Coaching über alle Hierarchieebenen / Inhouse Trainings & Workshops im Bereich Lean und Change