Das Scheitern des innovativen Gruppenarbeitskonzepts von Volvo
In den 1970er Jahren revolutionierte Volvo die Automobilindustrie mit einem neuen Produktionskonzept, das die traditionelle Fließbandarbeit herausforderte: die Gruppenarbeit. Dieses innovative Modell, das erstmals in den Werken in Kalmar und später in Uddevalla implementiert wurde, versprach eine humanere, flexiblere und qualitativ hochwertigere Produktionsweise. Doch trotz seiner anfänglichen Erfolge und der positiven Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit scheiterte das Konzept letztlich aus mehreren Gründen.
Die Idee hinter der Gruppenarbeit
Volvos Ansatz zur Gruppenarbeit setzte auf kleine Teams von Arbeitern, die gemeinsam für den Zusammenbau ganzer Fahrzeugsektionen verantwortlich waren. Dies stand im Gegensatz zur herkömmlichen Fließbandproduktion, bei der Arbeiter oft nur eine einzige, monotone Aufgabe ausführen. Die Dezentralisierung der Produktion und die Schaffung autonomer Teams sollten die Arbeitszufriedenheit erhöhen, die Qualität verbessern und eine vielseitige Belegschaft fördern.
Ergonomische Verbesserungen und die Einbeziehung der Arbeiter in Entscheidungsprozesse waren weitere zentrale Elemente des Konzepts. Die Teams arbeiteten in einem rotierenden System, um monotone Tätigkeiten zu vermeiden und körperliche Belastungen zu minimieren. Jeder Arbeiter war in der Lage, mehrere Aufgaben zu übernehmen, was zu einer größeren Flexibilität und einem besseren Verständnis des gesamten Produktionsprozesses führte.
Gründe für das Scheitern
Trotz der vielversprechenden Vorteile scheiterte das Konzept der Gruppenarbeit bei Volvo aus mehreren Gründen. Ein Hauptfaktor waren die höheren Produktionskosten. Die dezentralisierte Produktionsweise erforderte mehr Platz und eine komplexere Logistik, was die Betriebskosten in die Höhe trieb. In den 1990er Jahren, als Volvo unter erhöhtem wirtschaftlichen Druck stand, wurden kosteneffizientere Produktionsmethoden bevorzugt.
Ein weiterer kritischer Punkt war die Skalierbarkeit und Effizienz. Während die Gruppenarbeit in kleineren, spezialisierten Anlagen gut funktionierte, erwies sie sich als schwierig umzusetzen, wenn es um die Produktion in großem Maßstab ging. Die Automobilindustrie verlangt oft hohe Produktionszahlen und Effizienz, die durch traditionelle Fließbandarbeit besser erreicht werden konnten.
Technologische Fortschritte in der Automatisierung spielten ebenfalls eine Rolle. Mit der Weiterentwicklung von Produktionssystemen konnten viele Aufgaben, die zuvor von menschlichen Teams erledigt wurden, schneller und kosteneffizienter durch Maschinen durchgeführt werden. Diese technologische Revolution machte einige Aspekte der Gruppenarbeit obsolet.
Auch die Unternehmenskultur und das Engagement des Managements waren entscheidend. Der Erfolg der Gruppenarbeit hing stark von der Unterstützung und dem Einsatz der Führungskräfte ab. In Zeiten wirtschaftlichen Drucks oder bei Führungswechseln konnte diese Unterstützung nachlassen, was die Effektivität des Konzepts beeinträchtigte.
Schließlich spielte die globale Wettbewerbsfähigkeit eine wichtige Rolle. Um im internationalen Markt bestehen zu können, musste Volvo Wege finden, um die Produktionskosten zu senken und mit anderen globalen Herstellern mitzuhalten, die oft günstigere Produktionsmethoden einsetzten. Dies führte zu einer Rückkehr zu traditionellen, kosteneffizienten Produktionsverfahren.
Fazit
Das Scheitern des Gruppenarbeitskonzepts von Volvo zeigt, wie schwierig es ist, innovative Produktionsmethoden in einer wettbewerbsintensiven Branche umzusetzen. Trotz der positiven Auswirkungen auf die Arbeitszufriedenheit und die potenzielle Verbesserung der Produktqualität konnten wirtschaftliche und technologische Herausforderungen nicht überwunden werden. Dennoch bleibt Volvos Ansatz ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Arbeitsorganisation und hat viele moderne Ansätze zur Produktionsgestaltung und Mitarbeiterbeteiligung beeinflusst.
Die Lehren aus Volvos Erfahrung betonen die Notwendigkeit, wirtschaftliche Realitäten mit innovativen Ideen in Einklang zu bringen und die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in einem sich ständig wandelnden industriellen Umfeld.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein
Methodenkarte: 8D Report
Hier findest Du eine Methodenkarte zum 8D Report, welche Du Dir kostenfrei herunterladen und diese für Dich selbst verwenden kannst. Du kannst diese Methodenkarte aber auch Deinen Kolleginnen …
Lean Repetitive Flexible Supply (Lean RFS): Das Konzept im A1-Format
Gratis! Die wichtigsten Konzepte des Lean RFS, entwickelt von Ian Glenday – zweifacher Gewinner des Shingo Award. Konzeptüberblick im A1-Format zum selbst Ausdrucken. Dieser Konzeptüberblick …
Weitere Inhalte auf LeanNetwork
Was haben Teams und Heringe gemeinsam?
Heringe leben in Schwärmen von teilweise mehreren Millionen Tieren. Solche Schwärme bilden und erhalten sich ausschließlich aufgrund abgestimmten Verhaltens der Mitglieder - ganz ohne Führung, …
Gescheiter Scheitern…
Eine Kündigung, ein Konkurs – wer verliert, muss oft genug noch Hohn ertragen. Dabei gehören Fehler und Scheitern zum Leben. Doch wie kommt es, dass manche Steherqualitäten haben, während …
Das Scheitern verhindern mit MES und Lean Manufacturing
Deutschland steht angesichts der massiven Investitionen Chinas und anderer aufstrebender Nationen bei gleichzeitig eigenem Stillstand vor großen Herausforderungen. Am Ende des Tages ist …
In welcher Lean-Welt leben Sie eigentlich?
Zu Beginn dieses Beitrages möchte ich aus dem „Vorwort“ eines Buches, welches mir unlängst (wieder) in die Hände gefallen ist, zitieren.
Kommentare
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen