
LeanPublishing
Redaktionelle Artikel, Interviews, Portraits, Videos und Podcasts aus dem LeanUniversum. Du kannst zwischen Themenchannels und Beitragstypen filtern und/oder oben rechts zwischen „Neueste Artikel“ und „Channels“ hin- und herswitchen. Hier ist auch der Platz unserer LeanComics, die einmal im Monat erscheinen.

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 6)
Im 5. Teil unserer Reihe gingen wir auf die Bedeutung standardisierter Arbeit ein. Nun schauen wir im 6. Teil darauf, wie eine offene Fehlerkultur auf die Qualitätssicherung einzahlt.

Wenn Qualitätsansprüche der Nachhaltigkeit im Weg stehen
Folgende Situation: Du stehst im Supermarkt in der Obstabteilung vor der Auslage mit regionalen Bio-Äpfeln und willst 5 Äpfel kaufen. Greifst Du Dir die Äpfel ohne sie anzuschauen oder …

LeanWeekly Ausgabe #4 - mit Christian Fieg
In der vierten Ausgabe von #LeanWeekly war Christian Fieg zu Gast (ab Minute 01:03). Und ich stelle Dir die ersten Ergebnisse unserer Umfrage zur Bedeutung von Lean und Nachhaltigkeit vor. Für …

Der Bullwhip-Effekt in Lieferketten: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
In globalen Wirtschaftssystemen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Lieferketten effizient und reibungslos zu gestalten, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Wir …

Die Organisation der Zukunft
Von Krise zu Krise zu Krise – so geht es in vielen Unternehmen. Wer aus diesem Teufelskreis ausbrechen möchte, sollte sich das Lazy Eight Modell des Zukunftsinstituts einmal zu Herzen nehmen. …

Ökologisch nachhaltig mit dem Lean & Green-Konzept
Im Interview mit Daniel Reichert, Leiter des Bereichs Lean & Green bei der T&O Unternehmensberatung, spricht Daniela nicht nur über das T&O-Konzept Lean & Green, sondern auch …

Ohne Kunden wäre alles schön
Ein Buch von Edgar Geffroy heisst: «Das Einzige, was stört, ist der Kunde». Und in vielen Unternehmen herrscht ebenso der Grundsatz, dass alles viel einfacher wäre, wenn es keine Kunden gäbe. …

ABC XYZ Analyse: Eine Methode zur Priorisierung und Klassifizierung in der Warenwirtschaft
Die ABC-XYZ-Analyse ist eine bewährte Methode, um Elemente wie Produkte, Kunden oder Lieferanten nach ihrer Wertigkeit und Häufigkeit zu klassifizieren und priorisieren. Während die ABC-Analyse …

LeanWeekly Ausgabe #3 - mit Roman P. Büchler
In dieser dritten Ausgabe von LeanWeekly stelle ich Dir u.a. unsere neueste Umfrage vor. Wir sind nämlich daran interessiert zu erfahren, wie weit Lean-Prinzipien in Deinem Unternehmen …

PDCA-Zyklus für Nachhaltigkeitsstrategien nutzen
Vier Buchstaben reichen, um vom Denken ins Handeln zu kommen und um eine Nachhaltigkeitsstrategie umzusetzen. Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) kann Unternehmen helfen, …

Wie Sie mit einem Pick-by-Light System Verschwendung in Ihrer Produktionslogistik minimieren können
Nach dem Lean-Prinzip werden unnötige Aktivitäten eliminiert, um einen Mehrwert zu generieren. Doch auch im Supermarkt-Konzept können Verschwendungen auftreten, insbesondere bei der …

Reverse Mentoring: So kann der Senior vom Junior lernen
Mehr als jemals zuvor kann die junge Generation dem klassischen Management helfen, eine geistige, strukturelle und digitale Verjüngung der Organisation einzuleiten. Das Reverse Mentoring ist …

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 5)
Im 4. Teil unserer Reihe habt ihr erfahren, dass langsame, aber beständige Schritte nachhaltiger sind, weil sie weniger Verschwendung von Zeit, Energie und Ressourcen bedeuten. Im 5. Teil …

Was bewirkt Lean Management?
Im ersten Schritt dreht sich alles um die Verschwendung. Verschwendung in Ihrem Unternehmen zu erkennen bedarf einer genauen Analyse der Ist-Situation. Verschwendung kann vielfältig sein, …

LeanWeekly Ausgabe #2 - mit Niels Pfläging
In der zweiten Ausgabe von LeanWeekly ist (ab Minute 03:13) Niels Pfläging zu Gast. Außerdem stelle ich Euch unsere Veranstaltung 7HoursLean vor sowie unsere Umfrage zur Bedeutung von Lean …