Wie Sie mit einem Pick-by-Light System Verschwendung in Ihrer Produktionslogistik minimieren können
Nach dem Lean-Prinzip werden unnötige Aktivitäten eliminiert, um einen Mehrwert zu generieren. Doch auch im Supermarkt-Konzept können Verschwendungen auftreten, insbesondere bei der Materialzusammenstellung. Hier kommt das Pick-by-Light-System zum Einsatz, das Mitarbeiter durch intuitive Lichtsignale schnell und zielgerichtet zum richtigen Ort führt.
Nach Lean ist jede Aktivität, die Ressourcen verbraucht, aber keinen Mehrwert generiert, eine Verschwendung. Hierbei wird zwischen 8 Arten der Verschwendung unterschieden:
1. Transport
2. Zu hohe Bestände
3. Unnötige Bewegung
4. Wartezeiten
5. Überproduktionen
6. Überdimensionierte Prozesse
7. Nacharbeit / Schrott
8. Ungenutztes Mitarbeiterpotential
Um einige dieser Arten der Verschwendung zu begegnen, wurde als einer der zentralen Bestandteile der Lean Production Philosophie das Pull-Prinzip entwickelt, bei dem sich die Ressourcenplanung komplett am Bedarf des Kunden ausrichtet. Es gibt dabei drei Arten der Organisation:
1. „One Piece Flow“
2. „First In First Out“ Prinzip
3. Supermarkt
Aus verschiedenen Gründen wie zum Beispiel Prozess Sicherheit, Umrüstzeiten oder Lieferzeiten sind die beiden ersten Optionen nicht immer einsetzbar und es werden sogenannte Supermärkte für die Produktionsversorgung eingerichtet. Diese Pufferläger versorgen die Fertigungslinien ausreichend mit Materialnachschub. Meistens werden sie nach dem KANBAN Prinzip organisiert.
Doch auch im Supermarkt können Verschwendungen auftreten - vor allem - wenn das Zusammenstellen der Materialien mittels Beleges oder Pickliste geschieht. Wie beim Einkaufen wählt der Mitarbeiter dabei die benötigten Materialien anhand eines „Einkaufszettels“.
Die meiste Verschwendung findet bei der Orientierung im Supermarkt und der Suche der Materialien im Regal statt. Dabei werden viele unnötige Wege zurückgelegt. Außerdem wird in der Regel nur ein Auftrag nach dem anderen abgearbeitet.
Abhilfe kann hier ein Pick-by-Light System schaffen. Durch die Fachanzeige mit Hilfe von Licht kann der Mitarbeiter schnell und zielgerichtet zum richtigen Ort geleitet werden. In der Regel bieten die Systeme auch eine Routenoptimierungs-Option an. Diese ermöglichen es, den optimalen Weg für die Kommissionierung aus dem Supermarkt festzulegen und vermeiden somit bei der Auftragsabarbeitung ein unnötiges „Hin-und-Her“.
Manche Pick-by-Light Systeme bieten darüber hinaus die Möglichkeit, mit Hilfe eines Pick Carts mehrere Aufträge auf einmal zu kommissionieren. Das sogenannte Multi-Order-Picking schafft dabei einen deutlichen Effizienzgewinn. So müssen die Materialfächer nicht Auftrag für Auftrag erneut angesteuert werden und das Material kann direkt in einem Durchgang für mehrere Aufträge zusammengestellt werden.
Auch wenn mehrere Mitarbeiter gleichzeitig im Supermarkt für Nachschub sorgen, ist das kein Problem. So können jedem Mitarbeiter entsprechende Farben zugewiesen werden und dadurch klar zwischen den Aufträgen unterschieden werden.
Im Vergleich zu Pick-by-Voice oder Pick-by-Vision bietet das Pick-by-Light System einige Vorteile. Die intuitive Führung des Mitarbeiters durch Licht ist weniger ermüdend und ermöglicht eine zielgenaue Lenkung. Bekanntermaßen gilt der Sehsinn als der für unsere bewusste Wahrnehmung wichtigste Sinn. Vor allem die Wahrnehmung von Licht und Dunkelheit ist dabei Elementar.
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanAroundTheClock?
-
größtes LeanEvent im deutschsprachigen Raum
-
Szenetreffen der deutschsprachigen LEANcommunity
-
ohne Namensschild und Hierarchie – come as you are
Weitere Inhalte auf LeanPublishing
Fachkräftemangel ist hausgemacht
Mit Lean Management die deutsche Wirtschaft retten
Wann wird aus dem Lean Business System eine Lean Kultur?
Zur Beantwortung dieser Frage wollen wir uns noch einmal kurz vor Augen führen, was das Ziel des Lean Business System ist. Daraus entwickeln wir die Lean Kultur und überlegen, was für uns die …
Was bewirkt Lean Management?
Im ersten Schritt dreht sich alles um die Verschwendung. Verschwendung in Ihrem Unternehmen zu erkennen bedarf einer genauen Analyse der Ist-Situation. Verschwendung kann vielfältig sein, …
Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 6)
Im 5. Teil unserer Reihe gingen wir auf die Bedeutung standardisierter Arbeit ein. Nun schauen wir im 6. Teil darauf, wie eine offene Fehlerkultur auf die Qualitätssicherung einzahlt.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen