
Impulse für effizientes Shopfloor Management (SFM)
Am hinteren Hallenende, da wo die Neons flackern, finden wir es. Ein paar Blätter hängen dort, irgendwie schief, befestigt mit Magneten, denen teilweise die bunten Plastikkappen fehlen. Das Datum einzelner Blätter vermittelt nicht unbedingt Aktualität, der vergilbte Fahrplan der am Firmengelände haltenden Buslinie und der Speiseplan der Werkskantine vervollständigen die Aushänge. „Unser Shopfloor Board“ sagt der Hallenverantwortliche. Wir ziehen erstaunt die Augenbrauen hoch.
Solche oder ähnlich Boards stehen in vielen Hallen. Die Zielsetzung „Managen und Führen vor Ort“ sowie das Grundverständnis von SFM fehlen. Hier ist SFM keine Führungsmethode, um ein gleiches Verständnis von Prozessen und Arbeitsschritten zu haben, um die Mitarbeiter in die Fehleranalyse und Verbesserung einzubinden und Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Grundsätzliches zum SFM kann man anderenorts vielseitig lesen. Gemeinsam mit der U² Unternehmensberatung & Umsetzungsunterstützung GmbH starten wir beginnend mit diesem Beitrag eine (Podcast)Serie zum Thema Shopfloor Management. Diese Serie besteht aus den nachfolgenden Impulsebeiträgen aus der Praxis für ein im Rahmen der Definition und Zielsetzung bereits gelebtes Shopfloor Management:
- SFM Impuls 1: Auswahl und Managen von Kennzahlen - Erscheint hier unter LeanPublishing am 23. August 2022
- SFM Impuls 2: Wirkungsvolle Shopfloor Kommunikation - Erscheint hier unter LeanPublishing am 30. August 2022
- SFM Impuls 3: Der beste Weg von KPIs zu KVP - Erscheint hier unter LeanPublishing am 05. September 2022
- SFM Impuls 4: Digital, mehr als das nächste Level - Erscheint hier unter LeanPublishing am 13. September 2022

Für ein fokussiertes Lesen und hören der einzelnen Impulse sind am Anfang eines jeden SFM Impulses die Key Learings aufgeführt. Wenn Sie nicht sicher sind, ob diese Impulse in Ihrem Unternehmen auf den richtigen Nährboden fallen, auditieren Sie doch einmal mit Ihrer Führungsmannschaft Ihren eigenen Bereich und achten auf folgendes:
Kennt jeder Mitarbeiter die für seinen Bereich wichtigen Kennzahlen? Weiß er, wie er diese beeinflussen kann? Kennt jeder Mitarbeiter die für seine Prozesse und Arbeitsschritte relevanten Standards? Wird die Einhaltung der Standards regelmäßig überprüft und werden die Standards eventuell angepasst? Ist jedem bekannt, an welchen Themen momentan in der Problemlösung gearbeitet wird? Haben Sie einen strukturierten Informationsfluss sowohl horizontal zu den Schnitt- und Supportstellen, als auch vertikal in die Hierarchie?
Und? Wie ist nun Ihre Einschätzung Ihres SFM? Bereit für Impulse für ein noch effizienteres SFM?
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Klar wie Kloßbrühe ... Folge 143
oder ... "Recta enim intellegentia illarum cogitationum."

Ist die Farbe „Blau“ schön?
Was hat diese Frage wohl mit der Thematisierung rund um Lean zu tun? Keine Angst. Das wird Ihnen im Laufe dieses Beitrages bewusst werden, so hoffe ich natürlich. Falls dies nicht der Fall sein...

In höheren Sphären ... Folge 114
Die Luft wird oben auf der Leiter des Lebens dünn, so sagt man und je höher man kommt, beginnen jene Sphären, in denen solche wandeln, die man die Oberen nennt. Losgelöst vom Banalen, ohne das...

Agilität braucht Stabilität - Mit Ambidextrie Neues schaffen und Bewährtes bewahren.
Am 9. Juli war Hans Joachim Gergs, Partner & Scientific Director der Gesellschaft für empirische Organisationsforschung (GfeO) mit einem Impulsbeitrag zum Thema „Agilität braucht Stabilität - Mit Ambidextrie Neues schaffen und Bewährtes bewahren.“ zu Gast. Wir haben wir hier den Videomitschnitt eingestellt für alle die nicht teilnehmen konnten bzw. sich den Impulsbeitrag aus der „Konserve“...

Aufruf von Michael Retzlaff zum #LeanSolidaritätsFonds
In Covid-19 - Zeiten ist es wichtig, dass wir nach außen tragen, was wir denken, nach außen unsere Solidarität bekunden, dass wir uns unterstützen und helfen, wo es nur geht. #JetztErstRecht...

Prozesse modellieren ist langweilig? Mitnichten, es ist Grundlage für Digitalisierung
Unternehmen dokumentieren ihre Prozesse, weil sie entweder durch ein Managementsystem (wie die ISO9000) dazu veranlasst werden oder Handlungsanweisungen für ihre Mitarbeiter erstellen....

5 Praxistipps wie Ihre Teams besser performen
Die Komplexität in Unternehmen hat in den letzten Jahren expotentiell zugenommen. Insbesondere bei Innovationen und Entwicklungen, aber auch im ganz normalen operativen Alltag, braucht es gut...

New Work – ein „neuer“ Begriff macht die Runde!
Der Wandel von einer Industrie- zur Wissensgesellschaft wurde schon mehr als hinreichend beschrieben und diskutiert.Doch was bedeutet dies für die Arbeitswelt?
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen