Shopfloor Management

Shopfloor Management umfasst alle Aktivitäten die den kontinuierlichen Prozessverbesserungsprozess durch Präsenz am Ort der Wertschöpfung unterstützen. Folgende Charakteristika können unterschieden werden:
- Visual Management von Soll- und Ist-Zuständen
- Täglicher Dialog, besser noch Coaching zwischen Mitarbeitern und Führungskräften
- Zielzustände je Prozess, deren Hindernisse und Status zur Erreichung der Zielzustände
Shopfloor-Management ist ein englischer Begriff für „GEMBA“. Im Kern geht es um kontinuierliche Prozessverbesserung am Ort der Wertschöpfung, wobei „Shopfloor“ für „Hallenboden“ bzw. den „Ort der Wertschöpfung“ steht. Zum einen geht es um die möglichst tägliche Präsenz der Führungskräfte am Prozess, um die Erreichung der Unternehmensziele auf Prozessebene durch entsprechende Prozess-Zielzustände und Coaching-Gespräche zu moderieren und zum anderen um die visuelle Transparenz von Soll- und Ist-Zuständen aller Prozessschritte, um möglichst schnell und einfach Prozessprobleme zu erkennen.
Shopfloor-Management fokussiert folgende Bestandteile:
- Schaffen von Transparenz durch ein Kennzahlensystem, das Prozessziele und Unternehmensziele plausibel miteinander verbindet und Visualisierung von Ist- und Sollzustand.
- Organisierte, strukturierte und damit definierte Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern möglichst durch Coaching-Gespräche, wie sie aus der Verbesserungs- und Coaching-KATA bekannt sind.
- Strukturierte Vorgehens- oder Arbeitsweise, um Probleme im operativen Prozess zielorientiert zu bearbeiten bzw. zu beheben (Problemlösungsprozess). Möglichst vom Geschäftsführer bis zum einzelnen Mitarbeiter.
Das könnte Dich auch interessieren: Shopfloor Management – Mitarbeiterschaft einbinden und gemeinsam Ziele erreichen
Quelle: in Anlehnung an: (Suzaki, 1993)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Grüße aus Fernost ... oder so ähnlich - Folge 73
Elvira, die auch ohne eine Beschreibung ihrer Schönheit längst ein leuchtender Part in den Unterhaltungen im 126. Stock des Vorstandsbüros des weltgrößten Unternehmens...

Lean trifft Bau - oder wenn ein Zug über die Baupläne fährt
Beim ersten Stammtisch 2020 wurde wieder eine Baustelle aufgemacht. Diesmal aber richtig. Wie passen die Lean Prinzipien und Bauvorhaben zusammen. Philipp Crisafulli gab uns spannende Einblicke in die Anwendung von Lean und Erfahrung auf dem Bau.

#JanineFragtNach bei Dr. Andreas Zeuch
#JanineFragtNach bei Dr. Andreas Zeuch, Berater, Trainer, Coach und engagierter Unternehmensdemokrat, der „alle Macht für niemand“ fordert.
Fertigungsteuerung

Die (Lean-)Energie folgt den Gedanken
Für erfolgversprechende Veränderungen braucht es eine attraktive Vision. Das gilt besonders, wenn es um das Etablieren von LEAN geht. Denn: LEAN ist in erster Linie eine Denkweise.

Lean: Schritte zu einer neuen Organisation
von John Drew Unternehmen

Vom Lean zu Learn – KVP als Handlungskompetenz für die schlanke Fabrik
Mit der Einführung von Lean-Tools erlebten viele Unternehmen schnell eine erhebliche Verbesserung ihrer Kennzahlen. Allerdings ist hinsichtlich des Verbesserungsfortschritts meist nach wenigen...

Modul 7: Job Relations Training
Wie läuft das Job Relations Training ab. Wie gliedert sich das Training auf, nach Inhalt und Umfang. Was ist für den Erfolg zu beachten.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen