Shopfloor Management

Shopfloor Management umfasst alle Aktivitäten die den kontinuierlichen Prozessverbesserungsprozess durch Präsenz am Ort der Wertschöpfung unterstützen. Folgende Charakteristika können unterschieden werden:
- Visual Management von Soll- und Ist-Zuständen
- Täglicher Dialog, besser noch Coaching zwischen Mitarbeitern und Führungskräften
- Zielzustände je Prozess, deren Hindernisse und Status zur Erreichung der Zielzustände
Shopfloor-Management ist ein englischer Begriff für „GEMBA“. Im Kern geht es um kontinuierliche Prozessverbesserung am Ort der Wertschöpfung, wobei „Shopfloor“ für „Hallenboden“ bzw. den „Ort der Wertschöpfung“ steht. Zum einen geht es um die möglichst tägliche Präsenz der Führungskräfte am Prozess, um die Erreichung der Unternehmensziele auf Prozessebene durch entsprechende Prozess-Zielzustände und Coaching-Gespräche zu moderieren und zum anderen um die visuelle Transparenz von Soll- und Ist-Zuständen aller Prozessschritte, um möglichst schnell und einfach Prozessprobleme zu erkennen.
Shopfloor-Management fokussiert folgende Bestandteile:
- Schaffen von Transparenz durch ein Kennzahlensystem, das Prozessziele und Unternehmensziele plausibel miteinander verbindet und Visualisierung von Ist- und Sollzustand.
- Organisierte, strukturierte und damit definierte Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern möglichst durch Coaching-Gespräche, wie sie aus der Verbesserungs- und Coaching-KATA bekannt sind.
- Strukturierte Vorgehens- oder Arbeitsweise, um Probleme im operativen Prozess zielorientiert zu bearbeiten bzw. zu beheben (Problemlösungsprozess). Möglichst vom Geschäftsführer bis zum einzelnen Mitarbeiter.
Das könnte Dich auch interessieren: Shopfloor Management – Mitarbeiterschaft einbinden und gemeinsam Ziele erreichen
Quelle: in Anlehnung an: (Suzaki, 1993)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Über die Bedeutung von Führung
Als mich Ralf Volkmer dazu eingeladen hat, für LeanBase.de einen Artikel oder sogar eine Kolumne zu schreiben, habe ich das Themenanliegen auf Twitter weiter gegeben, um allgemeines Interesse...

Ist die Farbe „Blau“ schön?
Was hat diese Frage wohl mit der Thematisierung rund um Lean zu tun? Keine Angst. Das wird Ihnen im Laufe dieses Beitrages bewusst werden, so hoffe ich natürlich. Falls dies nicht der Fall sein...
Pareto-Prinzip

Die Lean-Reise von Ravensburger
#LATC2019SpeakerInterview mit Daniel Frick, dem Lean- bzw. KVP-Beauftragten beim Ravensburger Spieleverlag. Daniel Frick hat seinen LeanRucksack schon gepackt und wird uns am 21. + 22. März 2019...

Diversity Management schafft Einfalt statt Vielfalt
Ich habe viele Diskussionen, Vorträge und Schulungsveranstaltungen zum Thema Diversity erlebt. Diversity bedeutet auf Deutsch Vielfalt. Unternehmenslenker möchten in ihren Unternehmen die soziale...
Lean Energy Management

Pull Production for the Shopfloor
von Productivity Press Development Team

Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen