
Shopfloor Management Impuls-Serie Folge 3: Wirkungsvolle Shopfloor Kommunikation
Bei der Einführung und Anwendung von Shopfloor Management (SFM) liegt der Fokus häufig auf Prinzipien und Methoden: wie soll SFM organisiert werden, welche Kennzahlen sind sinnvoll, bloß nicht die Produktion zu lange unterbrechen, und, und, und. Hier geht es hingegen um Kommunikation am SF als Teil der Lean Kultur.
Key Learnings:
- Was kann Kommunikation beim Managen des Shopfloors bewirken?
- Wie hängen Rolle und Kommunikation der Führungskraft zusammen?
- Welche methodischen Ansätze unterstützen wirkungsvolle Kommunikation?
Der Begriff „Management“ in SFM (aus manus „Hand“ und agere „führen“) verdeutlicht, dass SFM ein Führungsinstrument ist. Führung hat mit Kommunikation zu tun und wirkungsvolle Führung mit wirkungsvoller Kommunikation, d.h. mitarbeiter- und zielorientiert. Liest sich wie ein Allgemeinplatz, ist aber längst nicht Allgemeinwissen. Dazu ein Beispiel:
SF-Stehungen sind wirkungslos, wenn die Stehung bei Verhinderung der Führungskraft ausfällt, der Platz für die Mannschaft zu klein ist, der Geräuschpegel zu hoch ist, Kennzahlen stur genannt oder abgefragt werden, nicht pünktlich begonnen wird, keine Maßnahmen vereinbart werden, keine Rückmeldung zum Stand von Maßnahmen gegeben wird, die Mitarbeiter passiv bleiben.
Wirkungsvoller wird Kommunikation z.B., wenn Moderation und Dokumentation in der Mannschaft rollieren, Schichtkennzahlen zum jeweiligen Schichtende vor der Stehung eingetragen werden, immer pünktlich begonnen wird, die Mitarbeiter lernen bei Abweichungen Lösungsvorschläge mitzubringen.

Ein anderes Beispiel: Problemlösungsaktivitäten bleiben wirkungslos, wenn Führungskräfte ein Lernen der Mitarbeiter nicht unterstützen, z.B. indem Maßnahmen zur Problembeseitigung angewiesen werden. Das Rollenverständnis bestimmt die Kommunikation. Sieht sich die Führungskraft in der Problemlösung als Vorgesetzter, wird sie auch so kommunizieren. Einsicht, verstehen und lernen sind dann beim Mitarbeiter eher fraglich. Sieht sich die Führungskraft in der Problemlösung als Mentor, als Unterstützer, wird sie Mitarbeiter zur Lösungsorientierung qualifiziert. Methodisch sind Fragetechniken gefordert: Wie soll der Zielzustand sein? Was ist wann wie wo passiert? Was könnten die Ursachen gewesen sein? Was sollte wer jetzt sofort tun? Wie können wir dies zukünftig vermeiden?
Wirkungsvolle Shopfloor Kommunikation ist Teil einer lösungsorientierten Lean-Kultur. Wirkungsvoll bedeutet, die Führungskraft ist sich ihrer verschiedenen Rollen, Manager oder Mentor, in verschiedenen Situationen bewusst und versteht es dies methodisch umzusetzen, indem Techniken wie Beobachten, Wahrnehmen, aktiv Zuhören, Gesprächssteuerung und Förderung von Lösungsdenken durch Fragetechniken, Hinterfragen von Ursache-Wirkungs-Differenzierungen, Beschreiben nicht Bewerten, Ermutigen, Bestärken und zur Reflexion anregen aktiv eingesetzt werden.
Für diese Podcast-Folge gibt es hier Download-Materialien.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Lean Management – anorexia nervosa?
Kürzlich war ich auf einem Seminar, das anpries – dem Trend folgend – wie das Management in nächster Zukunft zu verschlanken sei. Sofort erschienen vor meinem geistigen Auge die Bilder langer...

32. Episode
„Du kannst Leuten nichts lehren, du kannst ihnen nur helfen, es in sich selbst zu finden.“ (Galileo Galilei)

Kreativität - Folge 12
Im Folgenden hören Sie die Mitschrift eines weiteren Interviews mit dem CEO der WMIA Inc., Herrn Dr. h.c. Any Nemo zum Thema „Kreativität“. Man ist erneut im Vorstandsbüro von WMIA Incorporated,...
Toyota-Produktionssystem (TPS)

#6 - Lean und Agile in Kombination – beißt sich das?
„Mit Lean sind wir fertig, wir machen jetzt Agilität“ – ist agiles Arbeiten eine Weiterentwicklung von Lean Management, beißen sich die Ansätze oder lassen sie sich kombinieren? Christian und...
Kumulatives Flussdiagramm

Der Nachfolger des Dr. h.c. Any Nemo - Folge 29
Das heutige Interview soll die Frage des Nachfolgers von Dr. h.c. Any Nemo, CEO von WMIA Incorporated berühren. Das Thema „Nachfolger“ ist ja in sehr großen Unternehmen wie auch in...

Teil 3: Aus der Hexenküche eines Interimmanagers
Im ersten Teil dieser Textreihe sprach ich über die Unbeweglichkeit eines Unternehmens als Faktor, der Krisen entstehen lassen oder verstärken kann. Diese Unbeweglichkeit kann sich dabei in Form...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen