
Die LeanOnlineAcademy im Überblick
Auf der LeanOnlineAcademy findest Du aktuell weit über 100 LernModule zu ganz unterschiedlichen Themen im Rahmen der Geschäftsprozessorganisation. Alle LernModule enthalten Videos und weiterführende bzw. ergänzende Informationen zum jeweiligen Thema. Und das Beste ist: Die meisten LernModule stehen Dir kostenfrei zur Verfügung!
Und wer als Organisation seinen Kunden oder Mitarbeitenden unser gesamtes Angebot der LeanOnlineAcademy zum wirklich sehr kleinen Preis kostenfrei anbieten möchte, sollte sich unser Angebot unter LOA Business ansehen.
LernModule kurz erklärt
LernVideo ansehen
Wähle ein Thema und lass Dir im LernVideo von einem erfahrenen LeanExperten die Fakten, Anwendungen und Zuammenhänge des Themas erklären.
5-Minuten-Quiz beantworten
In einem kurzen Quiz wird das gelernte abgefragt. Damit kannst Du Deinen Lernerfolg direkt prüfen und Dir das Gelernte besser einprägen.
Lernerfolg erzielen
Hast Du das LernModul erfolgreich absolviert, kannst Du Dir eine Bescheinigung dazu herunterladen. Außerdem werden Dir Punkte gutgeschrieben, die Du für Belohnungen ausgeben kannst.
Themenschwerpunkte
Wir haben die einzelnen LernModule für Dich in unterschiedliche Kategorien eingeteilt, wobei jedes LernModul ein spezifisches Thema innerhalb des Themenkomplexes behandelt. Wenn Du zum ersten Mal hier bist, solltest Du wissen, dass unsere LernModule nur für registrierte Nutzer zur Verfügung stehen. Registrieren kannst Du Dich hier!

Methoden & Tools
Die Tool- und Methodenvielfalt der Prozessoptimierung gleicht manchmal einem Dschungel. Wir wollen Dir hier einige Tools & Methoden aufzeigen und dazu beitragen, dass Sie die vielfältigen Tools & Methoden besser einordnen können.

Shopfloor Management
LernModule zur Einführung und Implementierung von Shopfloor Management, sowie zu Office Floor Management und Engineeringfloor Management. Zudem gibt es hier Hinweise darüber wie ein sogenanntes SQCDP-Board aufgebaut ist.

Lean Administration
Wer glaubt, aufgeräumte Schreibtische und übersichtliche Ablageschränke seien die erschöpfenden Merkmale von Lean Administration, der irrt. Wir zeigen Dir anhand von insgesamt acht LernModulen wie Du offene und versteckte Verschwendung in den indirekten Bereichen von Unternehmen und Organisationen sowie in öffentlichen Verwaltungen identifizierst.

Six Sigma White Belt
Six Sigma ist eine Methodik, welche in den 1980er Jahren erstmals bei Motorola angewendet wurde. Hier findest Du 16 LernModule (in englischer Sprache), welche - zusammengefasst - sich an den Inhalten einer Six Sigma White Belt- Ausbildung orientieren. Darüber hinaus ist es durch eine vor- und nachgeschaltete „Konferenz“ möglich, ein entsprechendes Zertifikat >> Six Sigma White Belt << zu erhalten.

Erfolg ist ein Mannschaftssport
„Wir brauchen mehr Selbstorganisation und deshalb transformieren wir jetzt die Organisation“. So oder ähnlich klingen die Diagnosen, bevor dann SCRUM, LEAN, Design Thinking, WOL-Zirkel und Spotify ‚implementiert‘ werden. Es ist doch alles schon gesagt und geschrieben, oder?

Training Within Industry (TWI)
Die TWI-Methoden greifen auf bewährte Konzepte zurück, um vor allem die unteren Führungskräfte zu befähigen, die Mitarbeiter richtig anzuleiten, sie in die Verbesserungen der täglichen Arbeit einzubeziehen und durch menschen-orientierte Führung eine positive Arbeitskultur zu schaffen.

Lean vs. Agil
In dieser Kategorie findest Du LernModule von Conny Dethloff u.a. zu der Frage wie sich Agil und Lean skalieren lassen bzw. welche Rolle Führung im Kontext von Agil und Lean spielt.

Scrum
Scrum ist heute eine der bekanntesten, agilen Methoden. Durch eine einfache Struktur und durch definierte Rollen lassen sich die Scrum-Prinzipien schnell lernen, produktiv einsetzen und so die Vorteile von Agilität schnell ausnutzen. Wir stellen Dir in dieser Kategorie Scrum insgesamt 6 LernModule vor und gehen dabei auf die Säulen und Werte, die einzelnen Rollen, die Artefakte etc. ein.

LeanLiveStreamingDays
Im Zeitraum vom 28. Juni 2020 bis 2. Juli 2020 fanden die LeanLiveStreamingDays statt. In insgesamt 24 Impulsbeiträgen von 28 Impulsgebern wurden die unterschiedlichen Fassetten rund um den Themenkomplex von Lean Management behandelt. In dieser Kategorie stehen nun LiveStreams als Mitschnitt zur Verfügung.

Prozessdatenmanagement
Im Prozessdatenmanagement steht der Wertschöpfungsprozess im Mittelpunkt und beinhaltet Informationen um die Wertschöpfungskette effektiv zu gestalten. In dieser Kategorie findest Du unterschiedliche Methoden zur Ermittlung von Zeitdaten welche im Rahmen der Methodenlehre von REFA von Bedeutung sind.

Vorträge - Impulse
In dieser Kategorie findest Du einen „bunten Strauß“ zu ganz unterschiedlichen Themenbereichen. Dabei beleuchten wir durchaus kritisch die Praktiken, wie Lean, Kaizen, KVP & Co. in den Organisationen interpretiert werden. Diese Impulse stellen eine ideale Ergänzung zu unseren anderen LeanModulen dar.

Persönlichkeiten
Es gibt eine ganze Reihe von Personen, die das, was wir heute unter Lean, Kaizen, KVP & Co. verstehen, maßgeblich gestaltet, mit beeinflusst und erforscht haben. Diese möchten wir Euch hier gerne ein wenig vorstellen.

Viable System Model (VSM)
Hier findest Du LernModule zum Viable System Model (VSM) von Mark Lambertz. Das VSM dient als Referenzmodell zur Beschreibung, Diagnose und Gestaltung des Managements von Organisationen.
Ausgewählte LernModule
Du kannst Dich gerade nicht für ein bestimmtes LernModul entscheiden? Kein Problem, wir haben hier für Dich eine zufällige Auswahl.

Modul 8: Lean Administration - Ziele selbstbeeinflussbar gestalten
Das letzte Modul beschäftigt sich mit Zielentwicklung und Zielerreichung. Hierbei ist es wichtig, dass bei der Entwicklung von Zielen im Hinterkopf behalten wird, dass diese von Mitarbeitern...

Modul 2.4: Measure Phase
The second phase ensures full understanding of the current reality as the starting point for the improvements to be developed later on.

Was ist die 5S-Methode?
Die 5S-Methode, im deutschen Sprachraum auch 5A genannt, ist eine Idee aus den japanischen Produktionskonzepten. 5S dient als Instrument, um Arbeitsplätze und ihr Umfeld sicher, sauber und...

Modul 11: TWI einführen
Wie wird Training Within Industry eingeführt. Womit sollte begonnen werden. Welche Unterstützung zur Einführung ist im TWI selbst enthalten.

Was ist Nemawashi?
Nemawashi ist ein Begriff aus dem japanischen Arbeitsleben und bezeichnet eine dort verbreitete, informelle Art der Entscheidungsfindung innerhalb eines Betriebes.

Industrie 4.0 beginnt mit schlanker Automatisierung
Beschreibung folgt

Effizient vs. Effektiv
Warum machen wir eigentlich Lean? Allein die Frage ist ein möglicher Hinweis darauf, dass die betreffende Person, die diese Frage stellt, nicht hinreichend erfasst hat, was Lean eigentlich bedeutet...

Agil trotz Hierarchie – Ein Praxisbericht aus der KFW
Agilität ist der größte Hoffnungsträger, wenn es darum geht, der Dynamik disruptiver Veränderungen zu begegnen. Doch die bekannten agilen Methoden und Prozesse wie Scrum, Kanban und Co. adressieren...
Punkte sammeln und einlösen
Wusstest Du, dass Du für jedes absolvierte LernModul Punkte sammeln kannst? Nein? Dann ist es gut, dass Du hier vorbeischaust. Sammle einfach Deine Punkte und löse diese gegen eine der hier aufgeführten Belohnungen ein. Melde Dich an, um Punkte zu sammeln.