Visuelles Management



Der Einsatz von Visualisierungen ist ein integraler Bestandteil der Lean Philosophie und dient als Führungsinstrument. In diesem Kontext können Probleme nur gelöst werden, wenn sie sichtbar sind. Mitarbeiter sollen dahingehend so leicht, effizient und anschaulich wie möglich informiert werden, so dass sie jederzeit in der Lage sind, vor Ort Situationen beurteilen zu können. Dabei ist anzustreben, dass Informationen in Echtzeit vorliegen, um Ziele, Aktivitäten, Sol-Ist-Vergleiche, Erfolge und Abweichungen für alle Beteiligten transparent zu machen.

Zur Visualisierung stehen vielfältige Instrumente zur Verfügung, wie z.B.:

  • Informationstafeln
  • Symbole, Grafiken, Piktogramme (z.B. A3-Report, Ishikawa-Diagramm)
  • Aushänge
  • Plakate
  • Ampelindikatoren und Lampen (Andon)
  • Karten (Kanban)
  • Farbmarkierungen
  • Akustische Signale
  • Filme

Inhalte von Visualisierungen können z.B. sein:

  • Bestände
  • Mengen
  • Kennzahlen
  • Realisierte Ideen und/oder Vorschläge
  • Maßnahmen
  • Ziele/Zielerreichungsgrade, Meilensteine
  • Ergebnisse von Arbeitsgruppen oder -einheiten (z.B. als Richtlinie, interner Vergleich – Achtung: die Verwendung als Wettbewerbsinstrument ist hier kritisch zu sehen)
  • innerbetriebliche Verkehrswege (z.B. durch einheitliche Farbgebung)
  • Markierungen für Aufbewahrungsorte (z.B. für Werkzeug)

Mit visuellem Management soll das Verständnis für die eigene Beteiligung am Gesamtprozess und damit an der Zielerreichung gefördert und ggfs. gesteigert werden. Weiterhin sollen Unstimmigkeiten/Abweichungen/Probleme aufgedeckt werden, um die kontinuierliche Verbesserung zu fördern.

Bildquelle: Qubes



Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

Weitere Inhalte

Kennst Du schon Position2050?

  • Robuste Unternehmen oder Handelskriege
  • Blicke in die Zukunft
  • Demokratische Dispute oder populistische Hetze
LeanSimulation
LeanSimulation

Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen.