Visuelles Management

Der Einsatz von Visualisierungen ist ein integraler Bestandteil der Lean Philosophie und dient als Führungsinstrument. In diesem Kontext können Probleme nur gelöst werden, wenn sie sichtbar sind. Mitarbeiter sollen dahingehend so leicht, effizient und anschaulich wie möglich informiert werden, so dass sie jederzeit in der Lage sind, vor Ort Situationen beurteilen zu können. Dabei ist anzustreben, dass Informationen in Echtzeit vorliegen, um Ziele, Aktivitäten, Sol-Ist-Vergleiche, Erfolge und Abweichungen für alle Beteiligten transparent zu machen.
Zur Visualisierung stehen vielfältige Instrumente zur Verfügung, wie z.B.:
- Informationstafeln
- Symbole, Grafiken, Piktogramme (z.B. A3-Report, Ishikawa-Diagramm)
- Aushänge
- Plakate
- Ampelindikatoren und Lampen (Andon)
- Karten (Kanban)
- Farbmarkierungen
- Akustische Signale
- Filme
Inhalte von Visualisierungen können z.B. sein:
- Bestände
- Mengen
- Kennzahlen
- Realisierte Ideen und/oder Vorschläge
- Maßnahmen
- Ziele/Zielerreichungsgrade, Meilensteine
- Ergebnisse von Arbeitsgruppen oder -einheiten (z.B. als Richtlinie, interner Vergleich – Achtung: die Verwendung als Wettbewerbsinstrument ist hier kritisch zu sehen)
- innerbetriebliche Verkehrswege (z.B. durch einheitliche Farbgebung)
- Markierungen für Aufbewahrungsorte (z.B. für Werkzeug)
Mit visuellem Management soll das Verständnis für die eigene Beteiligung am Gesamtprozess und damit an der Zielerreichung gefördert und ggfs. gesteigert werden. Weiterhin sollen Unstimmigkeiten/Abweichungen/Probleme aufgedeckt werden, um die kontinuierliche Verbesserung zu fördern.
Bildquelle: Qubes
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Shopfloor Management - Grundlagen
Shopfloor Management wird im Umfeld der Geschäftsprozessorganisation überwiegend als „Führen am Ort der Wertschöpfung“ verstanden. Shopfloor Management entstand im produktionsnahen Umfeld, um …

Warum KI Lean Management nicht ersetzen kann
Glauben Sie auch, dass sich aktuelle Probleme wie fehlende Mitarbeiter, Kostensteigerung, zunehmender Wettbewerb ...etc. mit KI beheben lassen? Kann sein, dass das eines Tages so sein wird, …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen