Visuelles Management

Der Einsatz von Visualisierungen ist ein integraler Bestandteil der Lean Philosophie und dient als Führungsinstrument. In diesem Kontext können Probleme nur gelöst werden, wenn sie sichtbar sind. Mitarbeiter sollen dahingehend so leicht, effizient und anschaulich wie möglich informiert werden, so dass sie jederzeit in der Lage sind, vor Ort Situationen beurteilen zu können. Dabei ist anzustreben, dass Informationen in Echtzeit vorliegen, um Ziele, Aktivitäten, Sol-Ist-Vergleiche, Erfolge und Abweichungen für alle Beteiligten transparent zu machen.
Zur Visualisierung stehen vielfältige Instrumente zur Verfügung, wie z.B.:
- Informationstafeln
- Symbole, Grafiken, Piktogramme (z.B. A3-Report, Ishikawa-Diagramm)
- Aushänge
- Plakate
- Ampelindikatoren und Lampen (Andon)
- Karten (Kanban)
- Farbmarkierungen
- Akustische Signale
- Filme
Inhalte von Visualisierungen können z.B. sein:
- Bestände
- Mengen
- Kennzahlen
- Realisierte Ideen und/oder Vorschläge
- Maßnahmen
- Ziele/Zielerreichungsgrade, Meilensteine
- Ergebnisse von Arbeitsgruppen oder -einheiten (z.B. als Richtlinie, interner Vergleich – Achtung: die Verwendung als Wettbewerbsinstrument ist hier kritisch zu sehen)
- innerbetriebliche Verkehrswege (z.B. durch einheitliche Farbgebung)
- Markierungen für Aufbewahrungsorte (z.B. für Werkzeug)
Mit visuellem Management soll das Verständnis für die eigene Beteiligung am Gesamtprozess und damit an der Zielerreichung gefördert und ggfs. gesteigert werden. Weiterhin sollen Unstimmigkeiten/Abweichungen/Probleme aufgedeckt werden, um die kontinuierliche Verbesserung zu fördern.
Bildquelle: Qubes
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

„Ist das Lean oder kann das weg?“ - was Marie Kondo mit Lean zu tun hat
Marie Kondo ist Euch ein Begriff, oder? Die japanische „Ordnungsberaterin“ ist nicht nur Bestsellerautorin und Aufräumikone, sie bekam 2019 sogar ihre eigene Netflix-Serie mit dem Titel „Aufräumen...

Lean und Lean Leadership in Zeiten der Unsicherheit: Was Menschen und Unternehmen jetzt brauchen
VUKA-Welt, Corona-Krise, ständiger Wandel: Unsicherheit, Stress, Komplexität bestimmen unseren Alltag. Um damit konstruktiv umzugehen brauchen Führungskräfte und Mitarbeiter ein gemeinsames...

#minus50: Zielzahl auf dem Weg in die Zukunft
Online und Offline verschmelzen, Arbeit und Freizeit verschmelzen, Mensch und Maschine verschmelzen, Grenzen zwischen oben und unten, drinnen und draußen gibt es nicht mehr. Und alles ist mit...

40. Episode
Wichtiger als der richtige Weg ist die richtige Richtung.

Lean Administration: Das Ergebnis zählt – Der Weg zu nachhaltig schlanken Prozessen auf den Teppichetagen
von Ingo Laqua

Lean ist Wille, ist Politik
Lean wird nicht selten als ein Sammelsurium unterschiedlichster Methoden und Instrumente verstanden, die lediglich dazu dienen sollen, Effektivität und Effizienz zu optimieren. Alternativ wird es...

13. Episode
Ein weiterer Blick von außen

Spökenkiekerei *), die sich Zukunftsforschung nennt
Der Begriff Zukunft klingt verheißungsvoll. Man darf hinter die Kulissen blicken und erfährt etwas, was andere noch nicht wissen. Jemand, der heute in den diversen Zukunftsbüchern der 1980er-Jahre...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen