Visuelles Management

Der Einsatz von Visualisierungen ist ein integraler Bestandteil der Lean Philosophie und dient als Führungsinstrument. In diesem Kontext können Probleme nur gelöst werden, wenn sie sichtbar sind. Mitarbeiter sollen dahingehend so leicht, effizient und anschaulich wie möglich informiert werden, so dass sie jederzeit in der Lage sind, vor Ort Situationen beurteilen zu können. Dabei ist anzustreben, dass Informationen in Echtzeit vorliegen, um Ziele, Aktivitäten, Sol-Ist-Vergleiche, Erfolge und Abweichungen für alle Beteiligten transparent zu machen.
Zur Visualisierung stehen vielfältige Instrumente zur Verfügung, wie z.B.:
- Informationstafeln
- Symbole, Grafiken, Piktogramme (z.B. A3-Report, Ishikawa-Diagramm)
- Aushänge
- Plakate
- Ampelindikatoren und Lampen (Andon)
- Karten (Kanban)
- Farbmarkierungen
- Akustische Signale
- Filme
Inhalte von Visualisierungen können z.B. sein:
- Bestände
- Mengen
- Kennzahlen
- Realisierte Ideen und/oder Vorschläge
- Maßnahmen
- Ziele/Zielerreichungsgrade, Meilensteine
- Ergebnisse von Arbeitsgruppen oder -einheiten (z.B. als Richtlinie, interner Vergleich – Achtung: die Verwendung als Wettbewerbsinstrument ist hier kritisch zu sehen)
- innerbetriebliche Verkehrswege (z.B. durch einheitliche Farbgebung)
- Markierungen für Aufbewahrungsorte (z.B. für Werkzeug)
Mit visuellem Management soll das Verständnis für die eigene Beteiligung am Gesamtprozess und damit an der Zielerreichung gefördert und ggfs. gesteigert werden. Weiterhin sollen Unstimmigkeiten/Abweichungen/Probleme aufgedeckt werden, um die kontinuierliche Verbesserung zu fördern.
Bildquelle: Qubes
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Wertstromdiagramm

Leadership konsequent systemisch denken
Immer mehr Berater, Leader, Mitarbeiter fragen nach krisenfunktionaler Organisation. Je wohlhabender Gesellschaften sind, desto mehr ihrer Menschen fragen nach Sinn in ihrem Leben, der nicht allein...

Lean in der Lebensmittelindustrie ...
... effizient, innovativ und dennoch konservativ

Expertenrunde ... Folge 181
oder ... "Res non semper, spes mihi semper adest ..." (Ovid)

Der Stärkere gewinnt? ... Folge 178
oder ..."Fortior victor sit … necne?"

Unternehmensentwicklung in Zeiten hoher Dynamik
„Ich möchte die folgende These begründen, nämlich die These, dass die aktuelle Organisationsentwicklung aus drei Strömungen besteht“, sagt Dr. Gerhard Wohland im Rahmen seines Impulsbeitrages auf...

Blinder Fleck „LeanOffice“ – ein Kommentar
Vor einigen Tagen an einem Sonntag rief Dr. Winfried Felser mich und Gunnar Sohn auf meinem Facebook-Account zur Diskussion auf der Basis einer Studie von Dagmar Bürkardt und Bettina Seibold...

Auf ganzer Linie – der Mensch im Mittelpunkt der Forschung Industrie 4.0
Ein Besuch bei den Zukunftsforschern am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der TU München in Garching zeigt, wie die Zukunft für den Menschen im Industrie...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen