Visualisierung
Visualisierungen haben den Zweck, eine IST-Situation schnell erfassbar und mit einer SOLL-Situation / einem Standard vergleichbar zu machen. Damit können Abweichungen, die Symptome von Prozessproblemen sind, einfach und schnell entdeckt werden, bevor es zu aufwändigen Nacharbeiten oder Problemen für den Kunden kommt.
Visualisierungen helfen, folgenden Situationen unterscheiden zu können:
- Der aktuelle Standard wird befolgt.
- Werden existierende Standards nicht befolgt, so ist der Grund zu prüfen. Vielleicht hat der Prozessdurchführende im Prozess einen sichereren oder einfacheren Weg gefunden die Arbeit zu erledigen, dies jedoch noch nicht standardisiert oder visualisiert.
- Tätigkeit / Prozess ist nicht in einem Standard beschrieben. (Es ist zu prüfen, ob Tätigkeiten in der Prozessindustrie oder Tätigkeiten im kreativen Handwerk eines Künstlers analysiert werden).
KVP, der kontinuierliche Verbesserungsprozess konzentriert sich zuallererst auf die Standardisierung eines Prozesses und deren Befolgung. Existiert kein Standard, so ist ein Standard zu etablieren. Wird ein Standard nicht befolgt, so ist sicherzustellen, dass der Standard befolgt wird. Wird ein neuer Standard vorgeschlagen, so ist mit allen Beteiligten zu prüfen, ob der neue Standard alle Vorteile erreicht.
Der Grund für die vielen Aktivitäten ist, dass der Kunde nur für das fertige und funktionierende Produkt zahlt und zudem für das Produkt nicht mehr als notwendig zahlen möchte. Werden Fehler gemacht, die dann korrigiert werden müssen, so ist dies Aufwand (Zeit, Material, Energie), für den der Kunde nicht bereit ist, zu zahlen. Die Steigerung der Kundenzufriedenheit und des Kundenwerts geht damit einher, dass Fehler (im Qualitätsverständnis des Kunden) vermieden werden. Visualisierungen helfen dabei, dass Fehler sichtbar werden, damit diese im kontinuierlichen Verbesserungsprozess bearbeitet und vermieden werden.
Quelle: in Anlehnung an: (Suzaki, 1993); (Narusawa, 2009)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Liederschipp – Vorbilder, Helden, Täuschung?
Heutzutage ist Führung, die sich um organisatorische Abläufe kümmern (sollten), in vieler Munde. Keine Gruppe ohne Führung, keine Abteilung ohne Leiter, kein Land ohne Präsident oder Diktator. Dazu...

Die starke Macht im Lean Management
Es vergeht kaum ein Tag im Business, wo es nicht darum geht, was alles geändert werden soll/muss. Man geht davon aus, dass die Veränderungen verständlich gut angeordnet werden müssen, und dann...
Layered Process Audits (LPA)

Lagerbestände intelligent verwalten
Die Digitalisierung revolutioniert auch die Lagerbestandsführung. Anstelle von Kanban-Karten oder Barcode-Lösungen lässt sich das Lager mit dem Smart Reordering System vollautomatisch verwalten....
PDCA

Dr. Nemo und die Angst - Folge 51
Um die mächtigen und reichen Menschen dieser Welt ranken sich viele Geschichten, erfundene und solche, die der Realität nahekommen. Dr. Nemo, der CEO und Miteigentümer von WMIA Incorporated gehört...

Lean Management: Grundlagen der Führung und Organisation lernender Unternehmen
von Prof. Dr. Enno Weiß und Dr. Christoph Strub
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen