Andon
Andon ist eine Signalisierung für Prozessfehler oder defekte Bauteile im Prozess wie beispielsweise in der Montage der Linie.
Das japanische Wort Andon (jap. 行灯) bedeutet traditionelle, japanische Laterne. Die Schriftzeichen bedeuten einzeln 行 ‚gehen‘ und 灯 ‚Lampe‘, da die ersten Laternen getragen wurden.
In der Produktion oder im Prozess geht es auch um diese Laterne, die vom Prozessdurchführenden ausgelöst werden soll, wenn dieser einen Prozessfehler oder einen Defekt bemerkt. Ziel ist es, keinen Fehler am Produkt, keine defekten Bauteile und keine Prozessfehler an den nachgelagerten Prozess (bis hin zum Kunden) weiterzugeben.
Andon ist also eine Methode des visuellen Managements zur Erreichung von JIDOKA. Der aktuelle Betriebszustand einer Maschine oder einer Produktionslinie soll für jeden sofort erkennbar sein.
Andon hat im Wesentlichen drei Funktionen:
- Produktions- oder Bandstop ausgelöst vom Prozessdurchführenden, damit keine Produkte von schlechter Qualität zum nachgelagerten Prozess- oder Bearbeitungsschritt weitergegeben werden
- STOP-CALL-WAIT: Visualisierung und Meldung eines „abnormalen“ also eines vom Standardprozess abweichenden Zustands, damit Hilfe anhand eines vorher definierten Eskalationsprozesses eingeleitet werden kann. Hierzu sagt man im Deutschen oft: „Melden macht frei!“
- Visualisierung des Zustandes einer Maschine, Produktionslinie oder Prozesses
Quelle: (Ohno, Toyota Production System: Beyond Large-Scale Production, 1988); (Shook & Marchwinski, 2014)
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Wechselwirkung mit anderen Lean-Methoden und -Werkzeugen - Online-Lern-Modul 7
Im Einsatz mit anderen Lean-Methoden und -Werkzeugen verstärkt die 5S-Methode das Bewusstsein für Wertschöpfung und Verschwendung in den Arbeitsprozessen und der Gestaltung von Arbeitsplätzen …

Online-Lern-Modul 1: Fallstudie Designer-Leuchtenfirma
Massenproduktion vs. Prozessorientierung - eine Fallstudie als gemeinsame Basis. Da die Herkunft der Nutzer:innen dieses Online-Kurs aus verschiedenen Unternehmen und Branchen kommen, wird die …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen