Andon
Andon ist eine Signalisierung für Prozessfehler oder defekte Bauteile im Prozess wie beispielsweise in der Montage der Linie.
Das japanische Wort Andon (jap. 行灯) bedeutet traditionelle, japanische Laterne. Die Schriftzeichen bedeuten einzeln 行 ‚gehen‘ und 灯 ‚Lampe‘, da die ersten Laternen getragen wurden.
In der Produktion oder im Prozess geht es auch um diese Laterne, die vom Prozessdurchführenden ausgelöst werden soll, wenn dieser einen Prozessfehler oder einen Defekt bemerkt. Ziel ist es, keinen Fehler am Produkt, keine defekten Bauteile und keine Prozessfehler an den nachgelagerten Prozess (bis hin zum Kunden) weiterzugeben.
Andon ist also eine Methode des visuellen Managements zur Erreichung von JIDOKA. Der aktuelle Betriebszustand einer Maschine oder einer Produktionslinie soll für jeden sofort erkennbar sein.
Andon hat im Wesentlichen drei Funktionen:
- Produktions- oder Bandstop ausgelöst vom Prozessdurchführenden, damit keine Produkte von schlechter Qualität zum nachgelagerten Prozess- oder Bearbeitungsschritt weitergegeben werden
- STOP-CALL-WAIT: Visualisierung und Meldung eines „abnormalen“ also eines vom Standardprozess abweichenden Zustands, damit Hilfe anhand eines vorher definierten Eskalationsprozesses eingeleitet werden kann. Hierzu sagt man im Deutschen oft: „Melden macht frei!“
- Visualisierung des Zustandes einer Maschine, Produktionslinie oder Prozesses
Quelle: (Ohno, Toyota Production System: Beyond Large-Scale Production, 1988); (Shook & Marchwinski, 2014)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Der Pakt des Dr. h.c. Any Nemo - Folge 32
Es gehört zum Wesen eines lebendigen Menschen, immer für eine Überraschung gut zu sein. Man mag über Dr. Nemo als CEO von WMIA Inc. denken wie man will, ein gewisses Quantum an Skurrilität wird man...

Milkrun: Logistik mit System
von Harald Simo

Das Shopfloor Board
Der wichtigste Platz zur Information und Kommunikation im Shopfloor stellt das Shopfloor Board dar. Hier sind alle relevanten und sinnvollen Kennzahlen mit Trends und Zielen in einfacher und...

Lean Development muss gelebt werden
Eine Studie des VDMA und der Staufen AG zeigt, dass neben dem entsprechenden Konzept seine konsequente Umsetzung und ein grundlegender Kulturwandel mindestens ebenso wichtig sind.

Six Sigma: Methoden und Statistik für die Praxis
von Helge Toutenburg
Henri Fayol

Was der Himmel erlaubt?!? ... Folge 205
... oder "Fortiter in re, suaviter in modo?!?" (Claudio Acquaviva - Jesuit - Italien, 1543 - 1615)

Shopfloor Management - Grundlagen
Shopfloor Management wird im Umfeld der Geschäftsprozessorganisation überwiegend als „Führen am Ort der Wertschöpfung“ verstanden. Shopfloor Management entstand im produktionsnahen Umfeld, um...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen