Andon
Andon ist eine Signalisierung für Prozessfehler oder defekte Bauteile im Prozess wie beispielsweise in der Montage der Linie.
Das japanische Wort Andon (jap. 行灯) bedeutet traditionelle, japanische Laterne. Die Schriftzeichen bedeuten einzeln 行 ‚gehen‘ und 灯 ‚Lampe‘, da die ersten Laternen getragen wurden.
In der Produktion oder im Prozess geht es auch um diese Laterne, die vom Prozessdurchführenden ausgelöst werden soll, wenn dieser einen Prozessfehler oder einen Defekt bemerkt. Ziel ist es, keinen Fehler am Produkt, keine defekten Bauteile und keine Prozessfehler an den nachgelagerten Prozess (bis hin zum Kunden) weiterzugeben.
Andon ist also eine Methode des visuellen Managements zur Erreichung von JIDOKA. Der aktuelle Betriebszustand einer Maschine oder einer Produktionslinie soll für jeden sofort erkennbar sein.
Andon hat im Wesentlichen drei Funktionen:
- Produktions- oder Bandstop ausgelöst vom Prozessdurchführenden, damit keine Produkte von schlechter Qualität zum nachgelagerten Prozess- oder Bearbeitungsschritt weitergegeben werden
- STOP-CALL-WAIT: Visualisierung und Meldung eines „abnormalen“ also eines vom Standardprozess abweichenden Zustands, damit Hilfe anhand eines vorher definierten Eskalationsprozesses eingeleitet werden kann. Hierzu sagt man im Deutschen oft: „Melden macht frei!“
- Visualisierung des Zustandes einer Maschine, Produktionslinie oder Prozesses
Quelle: (Ohno, Toyota Production System: Beyond Large-Scale Production, 1988); (Shook & Marchwinski, 2014)
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Was ist Andon?
Andon ist Hilfsmittel zur Informationsweiterleitung bei auftretenden Problemen.Mitarbeiter, die einen Fehler entdecken, lösen ein Signal aus und rufen so Hilfe herbei.

Die Aufgabe der Führungskraft in einem wissensanreichernden System
„Sei streng zu den Dingen, sei sanft zu den Menschen“ heißt ein Motto im TPS. Und über eine neue Fehlerkultur wird auch oft gesprochen. Warum das nicht gleichbedeutend ist mit „Wir sind nun …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen