A3-Report

Bei Toyota hat sich der A3-Report, also ein Bericht auf einem DIN A3-Papier, als Standardmedium etabliert. Auf ihm werden viele Einzelheiten zu einer Problemlösung, eines Projektstatus, eines Budgetantrags oder Ähnlichem meist visuell zusammengefasst.
Ein A3-Report ist ein Bericht auf einem DIN A3-Papierformat, der sich nach der nach der PDCA Logik gliedert, möglichst wenige Wörter beinhaltet und visuell einen Sachverhalt schnell und einfach erklärt.
Das Ziel der Erstellung eines A3-Reports ist es, einen Problemlösungsprozess so einfach, so visuell und so nachvollziehbar wie nur möglich auf nur einem Blatt Papier zu erläutern, so dass jeder im Unternehmen aber auch außerhalb des Unternehmens (z.B. vom Kunden) versteht, welches Problem gelöst wurde, was dazu getan wurde und welche Auswirkungen dies auf den Kundenwert hatte.
A3-Reports folgen unterschiedlichen Standard-Layouts je nach Anwendungsbereich. Charakteristisch ist es, möglichst viele Kern-Informationen visuell und pointiert auf einem Blatt zusammenzufassen und darzustellen. Oft findet man auf dem A3 auch die Unterschriften derjenigen, die bereit im Nemawashi-Prozess das jeweilige Papier konsultiert haben.
Das könnte Dich auch interessieren: Das A3-Formular – denken und kommunizieren auf einem Stück Papier
Quelle: in Anlehnung an (Shook & Marchwinski, 2014)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Worum geht es denn da bei „Lean“, was denkt man sich dabei?
"Ich sag immer, dass die absolute Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens davon lebt, irgendetwas fügen zu können, was dem Kunden nützt … wenn diese Unternehmen ihr gutes Auskommen erwirtschaften...

Unternehmensdemokratie.
Sträflicher Unfug oder hilfreich für Lean?

We need a Change - Around the World
Die ersten Auswirkungen der Klima-Krise machen sich global bemerkbar: Migration hat begonnen, die globalen Durchschnittstemperaturen steigen, Dürren, Hungersnöte und Hitzetode machen Mensch und...

Lean Automation: Wie viel Lean verträgt sich mit wie viel Automation?
Videomitschnitt des Vortragsslot von Dr. Andreas Bihlmaier auf dem #LATC2019 Der Schwerpunkt von Lean ist die Verbesserung von Prozessen unter besonderer Berücksichtigung des Menschen. Ziel ist es...

LeanTalkTV – Lean, NewWork & Co. aus Sicht eines Betriebsratsvorsitzenden
In unserer 21. Sendung von LeanTalkTV war Guido Drehsen, IT Consultant und Betriebsratsvorsitzender der Holding GmbH einer deutschen Logistik Firmengruppe und Vorsitzender des europäischen...

Smart Recruiting
Schlagworte wie Digitalisierung, Agilität, Leadership, NewWork, Fachkräftemangel, Kundenzentrierung usw. sind in aller Munde, doch wie Ernst nehmen Unternehmen einen ihrer wichtigsten Prozesse, das...

LeanTalkTV - Mut in Management & Führung im Wandel
Zu Gast in unserer 26. Sendung von LeanTalkTV war im Rahmen des #LATC2021@Home Simone Gerwers. Ihr Herzensthema ist Mut - und sie sagt: „Wir müssen lernen in Zwischenräumen zu agieren. Veränderung...

Illusion 4.0 - Deutschlands naiver Traum von der smarten Fabrik
von Prof. Andreas Syska
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen