Lean Management
Die Kernidee von Lean Management ist die Maximierung des Kundenwerts in der gesamten Wertschöpfungskette einer Unternehmung.
Lean Management steht für die Maximierung des Kundenwerts in der gesamten Wertschöpfungskette einer Unternehmung. Alle Tätigkeiten, die den Kundenwert nicht fördern oder maximieren werden als nicht-wertschöpfend kategorisiert. Nicht wertschöpfenden Tätigkeiten (MUDA, MURA, MURI) gilt es im Kontext von Lean Management zu eliminieren bzw. möglichst zu reduzieren.
James Womack empfiehlt dazu folgende Fragestellungen in der Reihenfolge zu klären:
- Was ist der Kundenwert?
- Wie entsteht der Kundenwert im Wertstrom?
- Erzeuge einen Fluss (Material- und Informationsfluss) im Wertstrom!
- Erreiche einen kundenorientierten und nachfragegesteuerten Wertstrom!
- Strebe Perfektion an!
Das könnte Dich auch interessieren: Lean Basics – Lean?! Was ist das überhaupt?
Quelle: in Anlehnung: (Womack & Jones, 1996)
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

Unternehmenssimulation FiS
Quälen Sie Ihre Mitarbeitende nicht dadurch, indem Sie versuchen, komplexe Zusammenhänge in PowerPointFolien abzubilden. Ihre Kinder lernen ja auch nicht Fahrradfahren, nur weil Sie Ihnen ein Fahrrad schenken!

Lean, Kaizen, KVP & Co.
Lean, Kaizen, KVP & Co. – Begriffe voller Missverständnisse
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen