Ishikawa-Diagramm
Ein Ishikawa-Diagramm ist eine graphische Darstellung von Ursachen, die ein Ergebnis / eine Wirkung maßgeblich beeinflussen.
Das Ishikawa-Diagramm wurde Anfang der 1940er Jahre vom japanischen Wissenschaftler Kaoru Ishikawa entwickelt und später auch nach ihm benannt. Diese Technik wurde ursprünglich im Rahmen des Qualitätsmanagements zur Analyse von Qualitätsproblemen und deren Ursachen angewendet. Heute lässt sie sich auch auf andere Problemfelder übertragen und hat eine weltweite Verbreitung gefunden.
Das Ursache-Wirkungs-Diagramm ist eine Diagrammform, die Kausalitätsbeziehungen darstellt. Ein Ursache-Wirkungs-Diagramm ist eine graphische Darstellung von Ursachen, die zu einem Ergebnis führen oder dieses maßgeblich beeinflussen. Alle Problemursachen sollen so identifiziert und ihre Abhängigkeiten mit Hilfe des Diagramms dargestellt werden.
Quelle: in Anlehnung an: (Deming, Reprint (2000)
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanNetwork?
-
Vernetze Dich mit LeanExpert:innen
-
Mach‘ Dein Lean-Portfolio sichtbar
-
Erfahre Neues aus der LeanCommunity

Andreas Johnson
Ich bin kein klassischer Berater. Ich sehe mich als ein Brückenbauer und Umsetzungsbegleiter für die Lean Philoshopie im Handwerk! Als ausgebildeter Handwerker und Prozessoptimierungs-Experte (Dipl. Ing.) aus der Industrie, spreche ich die Sprache des Handwerks und der Industrie-Produktion gleichermaßen. Eben ein Mann der BASIS und des Shopfoors - versteht sich! Wer mich kennt weiß, ich mache...

Stephan Jorra
📣 Ich brenne für Produktion und die Menschen, die das möglich machen! 🚀 Was für mich zählt:🔹 Die Einstellung eines Menschen ist entscheidend für das Ergebnis.🔹 Die Zusammenarbeit zwischen Menschen potenziert das Ergebnis.🔹 Die Arbeit ist ein fundamentaler Bestandteil unseres Lebens.🔹 Die Produktion ist der Kern jeder Wirtschaft.🔹 Innovationen sind Motor für neue Produkte und die Art sie zu...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen