Ishikawa-Diagramm
Ein Ishikawa-Diagramm ist eine graphische Darstellung von Ursachen, die ein Ergebnis / eine Wirkung maßgeblich beeinflussen.
Das Ishikawa-Diagramm wurde Anfang der 1940er Jahre vom japanischen Wissenschaftler Kaoru Ishikawa entwickelt und später auch nach ihm benannt. Diese Technik wurde ursprünglich im Rahmen des Qualitätsmanagements zur Analyse von Qualitätsproblemen und deren Ursachen angewendet. Heute lässt sie sich auch auf andere Problemfelder übertragen und hat eine weltweite Verbreitung gefunden.
Das Ursache-Wirkungs-Diagramm ist eine Diagrammform, die Kausalitätsbeziehungen darstellt. Ein Ursache-Wirkungs-Diagramm ist eine graphische Darstellung von Ursachen, die zu einem Ergebnis führen oder dieses maßgeblich beeinflussen. Alle Problemursachen sollen so identifiziert und ihre Abhängigkeiten mit Hilfe des Diagramms dargestellt werden.
Quelle: in Anlehnung an: (Deming, Reprint (2000)
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanTransferLearning?
-
Wissen — gemeinsam erwerben und bei der Anwendung ausbauen
-
Transfer — begleitete Umsetzung im betrieblichen Alltag
-
Praxis — direkter ROI durch schnelle Nutzung im eigenen Umfeld

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Spaghetti-Diagramm - Online-Lern-Modul 8
Der Nutzen des Spaghetti-Diagramms liegt in der Transparenzmachung von Bewegungsvorgängen, die eine einzelne Person innerhalb der Bewegung in ihrer Gesamtheit gar nicht so bewusst wahrnehmen …

Beispiele - Online-Lern-Modul 11
Die Darstellung verschiedener Beispiele von Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analysen beleuchtet auch relevante Erfolgsfaktoren bei der Durchführung und späteren Nutzung der Ergebnisse. Die …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen