Ishikawa-Diagramm
Ein Ishikawa-Diagramm ist eine graphische Darstellung von Ursachen, die ein Ergebnis / eine Wirkung maßgeblich beeinflussen.
Das Ishikawa-Diagramm wurde Anfang der 1940er Jahre vom japanischen Wissenschaftler Kaoru Ishikawa entwickelt und später auch nach ihm benannt. Diese Technik wurde ursprünglich im Rahmen des Qualitätsmanagements zur Analyse von Qualitätsproblemen und deren Ursachen angewendet. Heute lässt sie sich auch auf andere Problemfelder übertragen und hat eine weltweite Verbreitung gefunden.
Das Ursache-Wirkungs-Diagramm ist eine Diagrammform, die Kausalitätsbeziehungen darstellt. Ein Ursache-Wirkungs-Diagramm ist eine graphische Darstellung von Ursachen, die zu einem Ergebnis führen oder dieses maßgeblich beeinflussen. Alle Problemursachen sollen so identifiziert und ihre Abhängigkeiten mit Hilfe des Diagramms dargestellt werden.
Quelle: in Anlehnung an: (Deming, Reprint (2000)
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.
Lean Development (Lean Product Development)

Noch ehe der Hahn zweimal kräht … Folge 116
„Das Kostbarste eines Morgens am Mittleren Meer ist wohl die Gegenwart eines schönen Wesens ...“, sagt Nemo und wendet sich Fortunata, seiner Ehefrau zu. Für ein paar Stunden nur besucht er die...

Kennzahlensystem für die Qualitätsbeurteilung in der industriellen Produktion
von Edgar Dietrich

Der einäugige König ... Folge 110
Es sind nicht nur die dunklen Abende des Winters, die den Gedanken manchmal Tiefe geben, es ist der späte Nachmittag des frühen Herbstes, den Nemo suchte und er ist nicht allein.Fortunata, seine...

#001 | Was ist selbstbestimmte Arbeit? Ein Glossar verwandter Begriffe.
Zu Beginn von #priomyCAST klären wir ein paar Begriffe. Denn wir brauchen Klarheit im Wust der neuen Arbeitswelt. Schließlich werden manche Begriffe immer inflationärer benutzt und am Ende weiß...
Arbeitsvorbereitung (AV)

Rüstzeitaufnahme nach REFA
Die Ermittlung von Rüstzeiten ist eine der schwierigsten Aufgaben des Arbeitsstudiums. Zum einen handelt es sich um selten ausgeführte Tätigkeiten bezogen auf die Anzahl der Wiederholungen im...

Lean MES: So funktioniert Industrie 4.0 in der Produktion
Das Ziel ist klar: Die Produktion von morgen ist vernetzt. Das Manufacturing Execution System (MES) stellt Informationen über Fertigungsfortschritte, Störungen oder Stillstandzeiten von Maschinen...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen