Ishikawa-Diagramm
Ein Ishikawa-Diagramm ist eine graphische Darstellung von Ursachen, die ein Ergebnis / eine Wirkung maßgeblich beeinflussen.
Das Ishikawa-Diagramm wurde Anfang der 1940er Jahre vom japanischen Wissenschaftler Kaoru Ishikawa entwickelt und später auch nach ihm benannt. Diese Technik wurde ursprünglich im Rahmen des Qualitätsmanagements zur Analyse von Qualitätsproblemen und deren Ursachen angewendet. Heute lässt sie sich auch auf andere Problemfelder übertragen und hat eine weltweite Verbreitung gefunden.
Das Ursache-Wirkungs-Diagramm ist eine Diagrammform, die Kausalitätsbeziehungen darstellt. Ein Ursache-Wirkungs-Diagramm ist eine graphische Darstellung von Ursachen, die zu einem Ergebnis führen oder dieses maßgeblich beeinflussen. Alle Problemursachen sollen so identifiziert und ihre Abhängigkeiten mit Hilfe des Diagramms dargestellt werden.
Quelle: in Anlehnung an: (Deming, Reprint (2000)
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanDownloads?
-
Kostenfreie und kostenpflichtige Downloads zu Lean, Agile, Leadership und vielem mehr
-
Lade Dir z.B. Checklisten, Formulare, eBooks und Präsentationen herunter
-
Stelle selbst Deine kostenpflichtigen und kostenfreien Download-Angebote ein

Ishikawa-Diagramm (DfSS)
Eines der Werkzeuge aus dem Werkzeugkasten von Design for Six Sigma ist das Ishikawa-Diagram (Ursache-Wirkungs-Diagramm). Es kann aber auch unabhängig von Six Sigma eingesetzt werden, bspw. im …

Das Spaghetti-Diagramm
Das Spaghetti-Diagramm ist ein einfaches, aber effektives Werkzeug, um die Sichtbarkeit von Material- und Informationsflüssen zu erhöhen und Engpässe zu identifizieren. Weitere Informationen zu …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen