Kennzahlen
Es gibt viele Kennzahlen, die für die Unternehmenssteuerung verwendet werden, z.B. OEE, Arbeitszeit je Produkt, Selbstkostensatz, Deckungsbeitrag, Return on Investment, Flächenproduktivität, Lagerumschlag, Anzahl Produkte weltweit, Gewinn pro Mitarbeiter, Liquiditätskoeffizient etc.
Keines der obengenannten Kennzahlen weist eine Kundenorientierung auf. Solche Kennzahlen sollten aber unserer Meinung eine höhere Beachtung finden als die obengenannten. Langfristig ist es für ein Unternehmen entscheidend zufriedene Kunden zu haben, die gerne häufig Produkt nachfragen und diese auch weiterempfehlen.
Die folgenden Kennzahlen sind kundenorientierte Kennzahlen und zeigen die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens in ihrer Erfüllung der Kundenzufriedenheit auf:
- Lieferquote (auch Lieferanteil genannt) = gelieferte Aufträge / bestellten Aufträgen
- Liefertreue = termingerecht gelieferte Aufträge / gelieferte Aufträge
- Lieferbereitschaftsgrad (auch Lieferservice genannt) = termingemäß lieferbare Menge eines Artikels / Bestellte Menge
- Reklamationsquote = Aufträge mit Qualitätsfehlern / gelieferte Aufträge
- Retourenquote = Retournierte Menge / Bestellte Menge
- Kundenwiederkaufsrate = (Anzahl Bestandskunden Periode X + 1) / (Anzahl Neukunden + Bestandskunden Periode X)
Das könnte Dich auch interessieren: Kennzahlenbasierte Prozessanalyse (KBPA)
Quelle: in Anlehnung an: (Thommen, Achleitner, & Bassen, 1999); (Reichmann, Richter, & Palloks-Kahlen, 2006).
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Wie man führt, ohne zu dominieren
Wie man lehrt, ohne zu belehren - Prof. Dr. Rolf Arnold von der TU Kaiserslautern zum Thema Führung.
KAIZEN

31. Episode
In Dir muss brennen, was Du in anderen entzünden willst!(Aurelius Augustinus)

LATCliegeStuhl
Du brauchst mal wieder eine Pause und Dein Bürostuhl ist bzw. war schon immer zu unbequem dafür?

Die perfekte Produktion: Manufacturing Excellence durch Short Interval Technology (SIT)
Mit den klassischen Methoden der Produktionsplanung und -steuerung sowie den häufig anzutreffenden Produktionsprozesse gelingt es vielen Unternehmen nur noch mit großem Aufwand, in den immer besser vernetzten und schneller getakteten Lieferketten mitzuspielen und kurze Lieferzeiten, hohe Termintreuen, kleine Losgrößen, kurzfristige Abrufe und just-in-time Anlieferungen bei wettbewerbsfähigen Kosten sicherzustellen.
Zykluszeit

Null-Fehler-Strategie
Grundgedanke der Null-Fehler-Strategie (Zero Defects Concept) ist, dass es keine akzeptable Fehlerquote gibt und keine Nachbesserungen geben sollte. Fehler werden nicht hingenommen, da jeder Fehler...

Quadratische Melonen – natürlich keine Idee aus Deutschland!
Runde Sachen haben die Eigenschaft, dass sie sich eher schwer verpacken lassen und unverpackt rollen runde Melonen nun mal gerne – beispielsweise in ihrem Kofferraum – herum und werden,...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen