Kennzahlen
Es gibt viele Kennzahlen, die für die Unternehmenssteuerung verwendet werden, z.B. OEE, Arbeitszeit je Produkt, Selbstkostensatz, Deckungsbeitrag, Return on Investment, Flächenproduktivität, Lagerumschlag, Anzahl Produkte weltweit, Gewinn pro Mitarbeiter, Liquiditätskoeffizient etc.
Keines der obengenannten Kennzahlen weist eine Kundenorientierung auf. Solche Kennzahlen sollten aber unserer Meinung eine höhere Beachtung finden als die obengenannten. Langfristig ist es für ein Unternehmen entscheidend zufriedene Kunden zu haben, die gerne häufig Produkt nachfragen und diese auch weiterempfehlen.
Die folgenden Kennzahlen sind kundenorientierte Kennzahlen und zeigen die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens in ihrer Erfüllung der Kundenzufriedenheit auf:
- Lieferquote (auch Lieferanteil genannt) = gelieferte Aufträge / bestellten Aufträgen
- Liefertreue = termingerecht gelieferte Aufträge / gelieferte Aufträge
- Lieferbereitschaftsgrad (auch Lieferservice genannt) = termingemäß lieferbare Menge eines Artikels / Bestellte Menge
- Reklamationsquote = Aufträge mit Qualitätsfehlern / gelieferte Aufträge
- Retourenquote = Retournierte Menge / Bestellte Menge
- Kundenwiederkaufsrate = (Anzahl Bestandskunden Periode X + 1) / (Anzahl Neukunden + Bestandskunden Periode X)
Das könnte Dich auch interessieren: Kennzahlenbasierte Prozessanalyse (KBPA)
Quelle: in Anlehnung an: (Thommen, Achleitner, & Bassen, 1999); (Reichmann, Richter, & Palloks-Kahlen, 2006).
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

STATUS QUO PEP | Lean und Agil im Produktentstehungsprozess
Aktuelle Studie der Hochschule Koblenz, Prof. Dr. Ayelt KomusJetzt teilnehmen und profitieren – nur noch bis 4. Juni!
Ressourceneffizienz

Größe und Wahnsinn ... Folge 124
Die Großen dieser Welt - seien es die Großen, weil sie mächtig sind, wie unser Dr. h.c. Any Nemo … oder große Künstler - haben eines gemeinsam. Die...

13. Episode
Ein weiterer Blick von außen

Welche Rolle spielt Wissen im Lean-Umfeld?
Götz Müller im Gespräch mit Ralf Volkmer über digitale Wissensvermittlung an alle Beteiligten im KVP, damit alle einen Beitrag zu Verbesserungen leisten können und es nicht...

Die effiziente Fabrik Teil 2 Shopfloor-Management: ShopfloorManagement
von Harald Simon

Wie man von #FridaysForFuture zu Lean Leadership kommt
Mit dem Prinzip der Verpflichtung zur Selbstentwicklung können Perspektiven gewechselt werden. Und auf einmal macht man aus Versehen etwas Gutes zum Thema Klimawandel.

Veränderungen führen
Veränderung – jeder spricht davon, jeder möchte sie – solange sie die Anderen betrifft.
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen