Single Minute Exchange of Dies (SMED)

Die Minimierung von Rüstzeiten ist eine zentrale Voraussetzung zur Realisierung wirtschaftlicher Randbedingungen für die Reduktion von Durchlaufzeiten durch immer kleinere Losgrößen. Minimale Durchlaufzeiten steigern nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern ermöglichen auch schnelle Reaktionen auf Kundenbestellungen und steigern insgesamt auch die Profitabilität des Unternehmens, weil die Zeit zwischen der Kundenbestellung und dem Zahlungseingang nicht durch interne Verzögerungen unnötig verlängert wird.

Abweichend von unserem Konzept LeanTransferLearning kannst Du die insgesamt 12 Online-Lern-Module mit einer Gesamtdauer von 1,5 Stunden auch ohne den Transferanteil für nur EUR 145,00 zzgl. MwSt. nutzen. Verwende dazu einfach unser Bestellformular.

Und wenn Du selbst Führungskraft bist und die Lern-Module für die Weiterbildung der Mitarbeitenden anwenden möchtest, so ist dies ebenfalls möglich. Sprich uns einfach an und sende uns eine E-Mail an mail@leanbase.de mit dem Betreff „SMED“.


Ein Ziel von Verbesserungsmaßnahmen ist die Reduktion von Durchlaufzeiten. Diese haben einerseits einen direkten Einfluss auf die Kundenzufriedenheit, speziell in Bereichen mit einer hohen Variantenvielfalt. Andererseits stellt eine kurze Durchlaufzeit auch für das Unternehmen einen betriebswirtschaftlichen Vorteil dar, weil damit der Einsatz von Material und Produktionsmitteln schneller zum Zahlungseingang durch die schnellere Leistungserbringung führt.

Die Reduktion von Rüstzeiten erlaubt es kleinere Losgrößen zu nutzen, die wieder positive Effekte auf die Durchlaufzeiten haben, weil sie den schnelleren Wechsel auf die nachgefragten Produkte erlauben.

Inhalte & Ergebnis von diesem LeanTransfer-Angebot

Dieses Angebot umfasst insgesamt 12 Online-Lern-Module und in Abstimmung mit dem Auftraggeber ein begleitendes Mentoring vor Ort mit einer Dauer von ein bis drei Tage an einem ausgewählten Transferprojekt.

Das Ergebnis der Transfermaßnahme ist das Verständnis für die Zeitfresser in den Rüstphasen und wie diese identifiziert und dann reduziert werden können. Durch die direkte Übertragung und Anwendung in das Arbeitsumfeld der Teilnehmer ergibt sich ein schneller Return-on-Invest und gleichzeitig die bleibende Vertiefung des erworbenen Wissens durch die eigene gemachte Erfahrung.

Es fällt den Teilnehmern dann auch leicht, den weiteren Transfer in ähnliche Szenarien zu vollziehen, dabei andere Personen ebenfalls zu unterstützen und dadurch das eigene Verständnis weiter zu vertiefen und gleichzeitig zu verbreitern.

Im Rahmen der Transferunterstützung bringt der Trainer auch externe Impulse ein und hilft dabei blinde Flecke zu überwinden.

Der Transfer-Anteil kann in Abhängigkeit der individuellen Szenarien flexibel ausgestaltet werden. Minimal ist ein Rüst-Workshop vor Ort enthalten. Je nach Zusammensetzung des Teilnehmerkreises kann die Zahl der Workshops erweitert werden und bietet den Teilnehmern dann auch zusätzliche Praxiselemente, um begleitete Moderationserfahrung selbst zu machen und gleichzeitig weitere "externe" Impulse zu erhalten und zu geben.

Zum Abschluss des Transferanteils sind Reflexions- und Feedback-Elemente enthalten, um das Gelernte weiter zu festigen.

Grundlagen der Rüstzeitoptimierung, Tätigkeitsarten beim Rüsten ("Wertschöpfung" vs. Verschwendung) - Online-Lern-Modul 1

Grundlagen der Rüstzeitoptimierung, Tätigkeitsarten beim Rüsten ("Wertschöpfung" vs. Verschwendung) - Online-Lern-Modul 1

Das Online-Lern-Modul enthält eine Einführung und die Grundlagen der Rüstzeitoptimierung, über die Ziele und den Nutzen über das Rüsten an sich hinaus, d.h. warum die Rüstzeitoptimierung mehr …

Organisatorische & technische Verbesserungen - Online-Lern-Modul 2

Organisatorische & technische Verbesserungen - Online-Lern-Modul 2

Die Maßnahmen zur Rüstzeitoptimierung lassen sich im Kern in zwei Bereiche der Verbesserungen aufteilen. Diese Aufteilung schärft wiederum die Wahrnehmung von Verbesserungspotenzialen bei der …

Abfolge der Rüstzeitoptimierung (Aufnahme & Analyse des Ist-Zustands) - Online-Lern-Modul 3

Abfolge der Rüstzeitoptimierung (Aufnahme & Analyse des Ist-Zustands) - Online-Lern-Modul 3

Wie bei jeder Problemlösung steht am Beginn die Aufnahme und die Analyse des Ist-Zustands auf dem Programm. Da es sich beim Rüsten typischerweise um engumrissene Tätigkeiten handelt, folgt die …

Abfolge der Rüstzeitoptimierung (Verbesserungen umsetzen, standardisieren, weiterführen) - Online-Lern-Modul 4

Abfolge der Rüstzeitoptimierung (Verbesserungen umsetzen, standardisieren, weiterführen) - Online-Lern-Modul 4

Wie schon die Aufnahme und Analyse des Ist-Zustands orientieren sich auch die folgenden Schritte der Verbesserung an einem bewährten Ablauf. Dazu gehört nicht nur die bloße Umsetzung …

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: internes vs. externes Rüsten - Online-Lern-Modul 6

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: internes vs. externes Rüsten - Online-Lern-Modul 6

Ein zentrales Element der Rüstzeitoptimierung ist die Unterscheidung in internes und externes Rüsten. Dazu gehören auch kritische Überlegungen zur Reihenfolge der aktuellen Rüstschritte und die …

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Zeitaufnahmen, Tätigkeitsanalysen - Online-Lern-Modul 5

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Zeitaufnahmen, Tätigkeitsanalysen - Online-Lern-Modul 5

Wie schon an anderer Stelle erwähnt, ist die Rüstzeitoptimierung selbst ein standardisierter Prozess, der auf verschiedene Strukturelemente und Hilfsmittel zurückgreift. In diesem Block geht um …

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: EKUV-Methode - Online-Lern-Modul 7

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: EKUV-Methode - Online-Lern-Modul 7

Die EKUV-Methode beleuchtet die einzelnen Rüstschritte aber auch übergreifend und löst damit Überlegungen zur Eliminierung, zur Kombinierung, zur Umstellung und Vereinfachung aus. Sie dient …

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Spaghetti-Diagramm - Online-Lern-Modul 8

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Spaghetti-Diagramm - Online-Lern-Modul 8

Der Nutzen des Spaghetti-Diagramms liegt in der Transparenzmachung von Bewegungsvorgängen, die eine einzelne Person innerhalb der Bewegung in ihrer Gesamtheit gar nicht so bewusst wahrnehmen …

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Rüsten & 5S - Online-Lern-Modul 9

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Rüsten & 5S - Online-Lern-Modul 9

Wie bei allen manuellen Vorgängen und Tätigkeiten spielt Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit auch bei Rüstvorgängen eine erhebliche Rolle. Das Mittel zur Wahl, um dabei Standards zu schaffen und …

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: technische Hilfsmittel - Online-Lern-Modul 10

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: technische Hilfsmittel - Online-Lern-Modul 10

Technische Hilfsmittel bei Rüsten sind ein wichtiges Element der Vereinfachung der Vorgänge, die aber oft auch dem Tagesgeschäft zum Opfer fallen, weil die notwendige Zeit zur Verbesserung …

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Checklisten - Online-Lern-Modul 11

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Checklisten - Online-Lern-Modul 11

Checklisten in unterschiedlichen Formen bilden bei Rüst-Workshops eine wichtige Grundlage, um die Verbesserungspotenziale allen Beteiligten bewusstzumachen und damit auszuschöpfen. Durch die …

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Qualifikation & Training - Online-Lern-Modul 12

Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Qualifikation & Training - Online-Lern-Modul 12

Die nachhaltige Rüstzeitoptimierung endet nicht mit der Durchführung eines Workshops. Oft sind nicht alle betroffenen Personen an einem Rüst-Workshop beteiligt, weil organisatorische Hürden dem …

Kontakt

5S in der Praxis
5S in der Praxis

Unsere insgesamt aufeinander aufbauende 12 Online-Lern-Module mit einer Dauer von über zwei Stunden inkl. der verwendeten Vortragsfolien bieten Dir eine innovative Herangehensweise an die 5S-Methode, welche dem ehemaligen Toyota-Chef Takashi Osada zugesprochen wird, um die Denkweise bei allen Beteiligten zu etablieren.