
Methoden und Werkzeuge zur Rückzeitoptimierung: Checklisten - Online-Lern-Modul 11
Checklisten in unterschiedlichen Formen bilden bei Rüst-Workshops eine wichtige Grundlage, um die Verbesserungspotenziale allen Beteiligten bewusstzumachen und damit auszuschöpfen. Durch die individuellen Erweiterungen von Standard-Checklisten können sie auch wertvolle Beiträge zum Transfer von Erfahrungen und Erkenntnissen aus abgeschlossenen Rüstzeitoptimierungen in andere Bereiche leisten.
Teilen
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanAroundTheClock?
-
größtes LeanEvent im deutschsprachigen Raum
-
Szenetreffen der deutschsprachigen LEANcommunity
-
ohne Namensschild und Hierarchie – come as you are
Weitere Inhalte auf LeanTransferLearning

Organisatorische & technische Verbesserungen - Online-Lern-Modul 2
Die Maßnahmen zur Rüstzeitoptimierung lassen sich im Kern in zwei Bereiche der Verbesserungen aufteilen. Diese Aufteilung schärft wiederum die Wahrnehmung von Verbesserungspotenzialen bei der …

Wechselwirkung mit anderen Lean-Methoden und -Werkzeugen - Online-Lern-Modul 7
Im Einsatz mit anderen Lean-Methoden und -Werkzeugen verstärkt die 5S-Methode das Bewusstsein für Wertschöpfung und Verschwendung in den Arbeitsprozessen und der Gestaltung von Arbeitsplätzen …

Online-Lern-Modul 3: Die drei Mu´s
Ein zentrales Element des Lean-Denkens ist das Verständnis von "Verschwendung". Dabei unterscheidet man zunächst zwischen den Verlustarten Muri und Mura. Diese führen häufig zur dritten …

Online-Lern-Modul 5: Historie unserer Produktionssysteme
Unsere „alte Denkweise" basiert auf Taylor, Ford und REFA. Diese Ideen der Massenproduktion sind über 100 Jahre alt und beruhen auf dem Weltbild der Maschine. Die Erkenntnis, dass dieses …