
Kaizen 2 go 154 : Konfliktmanagement
Fragestellungen, über die ich mit Jasmin Böttinger gesprochen habe: Wann bezeichnet man eine Situation eigentlich als Konflikt? Wie entstehen typischerweise Konflikte? In welchen Szenarien treten Konflikte auf? Welche Ursachen haben Konflikte? Welche Konfliktformen gibt es? Welche (negativen) Folgen haben Konflikte? Welche Chancen können sich aus Konflikten ergeben? Wie lassen sich Konflikte vermeiden? Wie geht man mit Konflikten am besten um, wenn es doch dazu kommt? Was kann man als Außenstehender bei Konflikten tun? Was sollte man vermeiden? Wo/wie kann man sich Unterstützung holen? Was sollte man dabei beachten?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanLexicon?
-
LeanWissen von A-Z
-
Begriffe, Konzepte, Modelle
-
Alles an einem Platz
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Konflikte? Ja, bitte!
Konflikte sind üblicherweise keine erwünschte Angelegenheit, dennoch sind wir täglich von ihnen umgeben. Doch wie und warum entstehen Konflikte, was macht sie aus und welches Potential liegt in …

Gemba Booster
Warum Führungskräfte Unterstützung brauchen, um die Kaizen Philosophie tagtäglich zu leben, damit sie selber zum stärksten Motor ihrer eigenen LEAN-Transformation werden.

Was sind eigentlich Fehler und warum machen wir welche?
Eine wunderbar praxistaugliche Kategorisierung von Fehlertypen, die hilft zu verstehen, was Fehler überhaupt sind und wie wir diese machen, so dass wir sie eher vermeiden können. Basierend auf …

Befähigung durch Lean Six Sigma - Beschleuniger der Uhlmann Lean Transformation
Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG gehört zur Uhlmann Group und bietet als weltweit führender Systemanbieter Verpackungssysteme, Dienstleistungen und digitale Lösungen für die Pharmabranche …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen