TimeTable

Hier finden Sie unser Programm für unsere Veranstaltung #LeanHospital: Krankenhäuser bauen keine Autos - oder warum Patienten auf kein Fließband passen! – bitte beachten Sie, dass sich das Programm im Laufe der Vorbereitungen zu unserer Veranstaltung ändern kann.


24. September

13:00 Uhr

Begrüßung & Eröffnung
Angelika Wagner-Kronberger, Natasa Neuhold

13:30 Uhr

Wie wird die Schlüsselrolle der Führung bei der Implementierung von Lean im Krankenhaus enthüllt? Zusätzlich zu Lean-Tools, geht es um eine komplette Veränderung der Denkweise. Wir beleuchten, wie Führungskräfte als Katalysatoren für nachhaltige Transformationen wirken, Mitarbeitende eingebunden, - und die Lean-Kultur langfristig etabliert wird. "Den Erfolg von Lean im Gesundheitswesen mit unseren Führungskäften sicherstellen!“

14:15 Uhr

Bau und Umbau im Krankenhaus ist mehr als schöne Architektur – er entscheidet über Wege, Wartezeiten und Versorgungsqualität. Doch oft folgt der Prozess dem Raum statt umgekehrt. Dieser Vortrag zeigt, wie Lean Thinking Bauprojekte neu ausrichtet: mit Fokus auf durchgängige Wertströme, interdisziplinärer Planung auf Augenhöhe und konkreten Beispielen. Für alle, die funktionale Räume statt schöner Umwege wollen.

15:00 Uhr

Kaffeepause

15:30 Uhr

Mit "Einfach.Immer.Besser" hat sich die Kliniken Südostbayern AG auf die nächsten Etappen der Lean Journey begeben. Im Fokus steht die sukzessive, verbundweite Implementierung von Lean Betten Stationen bei gleichzeitigem Ausbau und Nutzung der Digitalisierung ("lean und smart"). Vorgestellt werden das bisher Erreichte und die weiteren Herausforderungen.

16:15 Uhr

Der Krankenhausalltag läuft noch ‚zu Fuß‘: Papierberge, unklare Bestände und langwierige Prozesse. Wie kann der Sprung vom Verwaltungsdschungel zu einem echten Patient:innen-& Mitarbeiter:innenfokus gelingen? In diesem Impulsbeitrag beleuchten wir "logistische" Herausforderungen und zeigen, wie durch die Lean Clinical Management-Ideologie und der Implementierung digitaler Lösungen neue Pfade in der Patient:innenversorgung beschritten werden.

17:00 Uhr

Standardisierung trifft Individualität – ist dies nicht ein Widerspruch per se? Krankenhäuser sind komplexe Systeme, Patienten keine Produkte. Wie lassen sich trotzdem stabile, sichere Prozesse gestalten, ohne den Menschen aus dem Blick zu verlieren? Der Vortrag beleuchtet Chancen und Grenzen von Standardisierung im Klinikalltag – differenziert, praxisnah und mit Blick aufs Machbare.

17:45 Uhr

Gemeinsames Abendessen & Get-together

21:00 Uhr

Ende Tag 1

25. September

8:30 Uhr

Begrüßung, Eröffnung & Reflektion Tag 1
Angelika Wagner-Kronberger, Natasa Neuhold

9:00 Uhr

Während industrielle Prozesse auf standardisierte Abläufe setzen, müssen Krankenhäuser flexibel auf individuelle Patientenbedarfe reagieren. Doch wie lassen sich Effizienz und Qualität in der OP-Planung dennoch verbessern? Der Beitrag zeigt, wie digitale Assistenzsysteme manuelle Kommunikationsprozesse ablösen, Transparenz schaffen und OP-Abläufe nachhaltig optimieren – ohne Patienten in ein sta res System zu zwängen.

9:45 Uhr

Lean-Transformation im Krankenhaus? Klingt gut – aber wie? Am Leopoldina setzt man dafür auf ärztliche Expertise. Ärzt:innen sind mehr als Diagnose- und Therapie-Profis: Sie sind unverzichtbare Mitgestalter effizienter Prozesse. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten zahlt sich diese Investition aus - wer mit Ärzt:innen nicht nur in gute Medizin, sondern auch in Patientenorientierung und kontinuierliche Verbesserung investiert, stärkt die Organisation und sichert die Wettbewerbsfähigkeit.

10:30 Uhr

Kaffeepause

11:00 Uhr

Präsentation des Themas Lean in Kombination mit der Logistik eines Krankenhauses - konkret Vorstellung der Symbiose von #LeanLogistik im flächenmäßig größten Krankenhaus Mitteleuropas dem LKH Univ. Klinikum Graz. Im Rahmen des Vortrags wird auf die Umsetzung von Lean in der Logistikpraxis anhand von Beispielen ebenso eingegangen wie über die Verwendung verschiedener Tools (Huddles, Gembas, Simulationen, KAIZEN); aber auch die Themen "Dark-horse" Ideen und "Design-thinking" kommen nicht zu kurz.

11:45 Uhr

Überbordende Bürokratie, instabile Prozesse, Personalmangel - das Gesundheitswesen fährt mit Höchstgeschwindigkeit in eine Sackgasse, an deren Ende eine Mauer steht. Health Professionals flüchten regelrecht aus den Krankenhäusern und suchen im niedergelassenen Bereich oder in anderen Branchen nach weniger belastenden Arbeitsbedingungen. Lean Clinical Management kann helfen, diese so zu ändern, dass wieder mehr Zeit für die eigentliche Arbeit mit den Patient:innen bleibt.

12:30 Uhr

Mittagspause

13:45 Uhr

Vortrag X (Details zu diesem Vortrag folgen in Kürze)
Direktor a. i. Bürgerspital Solothurn, Mitglied Geschäftsleitung soH

14:30 Uhr

Zum Abschluss der Veranstaltung bringt Jörg Cwojdzinski, erfahrener Lean Manager aus der Industrie, eine Außenperspektive ein. Auf Basis der vorherigen Krankenhausvorträge lädt er zu einem Perspektivwechsel ein – mit Impulsen aus der Praxis, Fragen statt Antworten und der Einladung zum gemeinsamen Lernen über Branchengrenzen hinweg.

15:30 Uhr

Ende der Veranstaltung
Warum Du getrost alle Deine bisherigen Anstrengungen in Sachen Lean Management vergessen kannst!
Warum Du getrost alle Deine bisherigen Anstrengungen in Sachen Lean Management vergessen kannst!

Lean-Programme haben sich zu einem leblosen Werkzeugkasten entwickelt.