#LeanLogistik am LKH-Univ. Klinikum

Konkret wird seit einigen Jahren am Uniklinikum auch im Bereich Wirtschaft und Logistik bzw. der Stabsstelle Supply Chain Management (SCM) versucht die wesentlichen Elemente in das „tägliche Tun“ (operatives Tagesgeschäft) zu integrieren und die Lean Philosophie bestmöglich über alle Hierarchieebenen im Bereich zu etablieren und vor allem zu leben.

Um den Überblick bei einer hochkomplexen Spitalslogistik nicht zu verlieren und den täglichen Bedarf an nachgefragten Gütern überhaupt erst bewerkstelligen zu können, bedarf es einer funktionierenden und aufeinander abgestimmten Supply Chain (Lieferkette). Das am LKH-Univ. Klinikum Graz erstellte Gesamtkonzept Logistik (GKL) umfasst mehrere Teilkonzepte und bündelt logistische Kernprozesse auf Basis von einzelnen SCOR- Prozessübersichten. Das Gesamtkonzept Logistik baut auf den allgemeinen Grundsätzen des Lean Management auf und dient innerhalb des Bereichs Wirtschaft / Logistik bzw. insbesondere der Stabsstelle Supply Chain Management als Richtschnur für die Ausrichtung aller relevanten Logistik- und Mikrologistikprozesse am LKH-Univ. Klinikum Graz. Der Fokus auf diese logistischen Prozesse prägt auch den Begriff der #Lean Logistik".

Teilen

Michael Kazianschütz
Bereichsleiter Wirtschaft/Logistik Leiter Stabsstelle Supply Chain Management
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H.
Daten. Macht. Produktion.
Daten. Macht. Produktion.

Erfolgsstrategien für die digitale Fertigung