Lean Hospital im OP – Warum digitale Prozesse den Unterschied machen
Effizienzsteigerung im Krankenhaus bedeutet nicht, Patienten nach einem starren Schema zu behandeln, sondern intelligente Lösungen zu schaffen, die Abläufe vereinfachen und das Personal entlasten. Der OP ist ein hochkomplexes Umfeld mit vielen beteiligten Berufsgruppen, deren Kommunikation oft noch auf Telefonaten und manuellen Prozessen basiert. Dies führt zu Verzögerungen, ineffizienter Ressourcenplanung und hoher Arbeitsbelastung.
In einer Entwicklungspartnerschaft mit sqior wurde im Klinikum der LMU München ein digitales Assistenzsystem eingeführt, das den OP-Workflow revolutioniert. Die Plattform ermöglicht eine Echtzeitvisualisierung der Prozessschritte, optimiert den Patientenabruf und reduziert unnötige Telefonate durch Automatisierungen.
Durch die Integration verschiedener Systeme entsteht eine transparente, digitale Steuerung der Abläufe. Wartezeiten werden minimiert, der Arbeitsfluss optimiert und die Patientenversorgung verbessert. Der Beitrag zeigt, warum Kliniken Digitalisierung gezielt nutzen sollten, um Effizienz und Qualität zu steigern – ohne das Wohl der Patienten aus den Augen zu verlieren.