LeanThinking im Krankenhaus trifft Bau – Warum 90°-Flure kein Prozessdesign sind
Krankenhausbau und -umbau prägen Versorgungsqualität über Jahrzehnte hinweg. Dennoch werden architektonische Entscheidungen oft losgelöst von den tatsächlichen Abläufen getroffen. Lean Thinking bietet einen praxisbewährten Ansatz, um Bauprojekte konsequent an den Anforderungen der Nutzerinnen und Patientinnen auszurichten. Im Zentrum stehen durchgängige Wertströme, klare Prozesslogik und die gezielte Einbindung aller relevanten Akteur*innen – von medizinischem Fachpersonal über Technik bis zur Architektur.In der Zusammenschau von Lean Thinking und baulicher Planung kommt die Methode Design Thinking als verbindender Ansatz zum Einsatz – insbesondere durch Simulationen, die reale Prozesse im geplanten Raum erlebbar machen. Der Vortrag zeigt anhand konkreter Beispiele, wie durch interdisziplinäre Planung auf Augenhöhe funktionale, alltagstaugliche Strukturen entstehen. So lassen sich Verschwendungen in Form von Wegzeiten, Wartezeiten und Medienbrüchen vermeiden – und Lösungen entwickeln, die echte Versorgung verbessern.Damit wird Lean Thinking zum unverzichtbaren Partner einer zukunftsfähigen Krankenhausplanung.
Teilen

Abteilungsleitung Organisationsentwicklung & Betriebsorganisation