
Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 4)
Im 3. Teil unserer Reihe haben wir das Pull-Prinzip kennengelernt, in diesem Teil schauen wir darauf, was Schildkröten und Hasen mit Lean Management und Nachhaltigkeit zu tun haben.
Diesen Artikel hören – 2:55 Minuten
Das 4. Lean-Management-Prinzip nach Liker,
"Glätten Sie das Arbeitsvolumen - seien Sie wie die Schildkröte, nicht wie der Hase (Heijunka)",
bezieht sich auf die Notwendigkeit, das Arbeitsvolumen gleichmäßig über einen bestimmten Zeitraum zu verteilen, anstatt Spitzen und Engpässe zu haben. Es basiert auf dem Konzept des Heijunka, das in der Lean-Philosophie eine wichtige Rolle spielt.
Heijunka bezieht sich auf die Anpassung der Produktionskapazität an die tatsächliche Nachfrage, um eine gleichmäßige Auslastung zu erreichen. Anstatt große Mengen in Spitzenzeiten zu produzieren und dann Zeiten mit geringer Auslastung zu haben, werden die Produktionsraten geglättet, um eine kontinuierliche und stabile Produktion zu gewährleisten. Dies ermöglicht eine effiziente Nutzung der Ressourcen, reduziert Überproduktion und minimiert Verschwendung.

Heijunka und Nachhaltigkeit
Das Prinzip des Glättens des Arbeitsvolumens hat auch eine starke Verbindung zu Aspekten der Nachhaltigkeit. Durch die Vermeidung von Spitzen und Engpässen kann der Ressourcenverbrauch optimiert werden. Eine gleichmäßige Produktion erleichtert die Planung und ermöglicht eine bessere Ressourcenallokation. Dies trägt dazu bei, Überproduktion und unnötigen Materialverbrauch zu reduzieren. Darüber hinaus ermöglicht eine stabilere Produktion eine verbesserte Arbeitsplatzsicherheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter, da sie nicht mit extremen Arbeitsbelastungen konfrontiert werden und ihre Arbeit besser planen können.
Das Prinzip des Glättens des Arbeitsvolumens unterstützt auch die Schaffung einer nachhaltigen Wertschöpfungskette. Wenn Unternehmen ihre Produktionskapazitäten entsprechend der tatsächlichen Nachfrage anpassen, können sie effizienter arbeiten und Engpässe vermeiden. Dies reduziert nicht nur den Verschwendungsgrad, sondern unterstützt auch eine rechtzeitige und angemessene Lieferung an Kunden. Eine stabile Lieferkette trägt zur Reduzierung von Überbeständen, Verzögerungen und Lieferengpässen bei und unterstützt damit auch Aspekte der Nachhaltigkeit.
Diskutiere mit uns und tausche Dich mit anderen dazu auf der LeanGreen am 25. und 26. Oktober 2023 in Mannheim aus.
Lies' weiter in Teil 5 unserer Artikelreihe "Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun?" oder geh' nochmal zurück zu Teil 3.

Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanOnlineAcademy?
-
mehr als 300 überwiegend kostenfreie Lernmodule
-
Praxiswissen verschiedener Expert:innen nutzen
-
Monitoring Deines Lernfortschritts und Teilnahmebescheinigung

Lean braucht Unterstützung durch das Top-Management
Im Vordergrund der meisten Lean-Ansätze stehen Prinzipien (Wertstromidentifikation, Fluss-Prinzip, Pull-Prinzip, Identifikation) und Methoden (Wertstromanalyse, Kennzahlensystem usw.). Doch …

Lean und nachhaltig produzieren - wie können wir den Flächenverbrauch halbieren?
Viele Unternehmen versuchen aktuell ihre Produktion nachhaltiger zu gestalten. Allein wenn wir die zeitlichen Ursprünge der Lean Philosophie in Betracht ziehen, ist dieses Thema eher nicht im …
Weitere Inhalte auf LeanPublishing

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 7)
„Ein Bild sagt mehr als 100.000 Worte“ – eine Phrase, die jede:r sicherlich mehr als einmal gehört hat. Gerade einmal 0,1 Sekunden brauchen wir um ein Bild grob zu verstehen und an Bilder …

Lean Administration – mit einer schlanken Auftragsbearbeitung zum Erfolg
Lean Management ist mittlerweile in der Produktion vieler deutscher Unternehmen angekommen. Erprobte Methoden sollen Durchlaufzeiten senken, die Qualität steigern und Kosten reduzieren. Jedoch …

Lean Management im Handwerk
Der Einsatz von Lean Management Methoden und Werkzeugen ist in produzierenden Industrien mittlerweile sehr stark verbreitet und mehr oder weniger erfolgreich in dem Maße, wie auch die …

Lean als Katalysator für ökologische Nachhaltigkeit.
In diesem Artikel wird aufgezeigt, wie Lean Management und Nachhaltigkeit effektiv miteinander kombiniert werden können, um sowohl Effizienzgewinne als auch ökologische Vorteile zu erzielen. …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen