Aufruf an die LeanCommunity sich an einem „ChatGPT-Ketten-Artikel“ zu beteiligen.

Aufruf an die LeanCommunity sich an einem „ChatGPT-Ketten-Artikel“ zu beteiligen.

ChatGPT ist in aller Munde. Die einen sehen darin große Gefahren und die anderen vielfältige Möglichkeiten. Wir sind uns sicher, dass es in der LeanCommunity viele gibt, die ChatGPT bereits ausprobiert haben, wir selbstverständlich auch.
Nun wollen wir das Thema aufgreifen und zum Mitmachen einladen, zum Mitmachen an einem nicht ganz ernstgemeinten „ChatGPT-Ketten-Artikel“.

#leanmagazin
03. Juli 2023 um 04:30 Uhr in LeanMagazin von LKB Redaktion


Der Hype rund um ChatGPT von OpenAI ist ungebrochen. Laut einer aktuellen Statistik zu ChatGPT ist dieser sprach- und textbasierte Chatbot eine der am schnellsten wachsenden Software Tools in der Geschichte des Internets. Die Anwendungsfälle sollen nach allem, was man hört, großartig sein, wenn man die KI richtig füttert.

Aktuell ist es jedoch bei ChatGPT (leider) noch nicht möglich, an einem Chat mit mehreren Benutzern gleichzeitig zu arbeiten. Deshalb müssen wir einen Trick anwenden, um den „ChatGPT-Ketten-Artikel“ zu erzeugen. Dazu weiter unten mehr.

Wir wollen also nun gemeinsam mit Euch, mit der deutschsprachigen LeanCommunity ChatGPT ausprobieren. Mit dieser nicht ganz ernstgemeinten „Aktion“ wollen wir ausprobieren, wie "schlau" ChatGPT in Sachen Lean ist und sehen, welche Antworten wir erhalten. Dazu haben wir einen ersten Aufschlag gemacht, indem wir die KI wie folgt gefüttert und dazu um eine Empfehlung gebeten haben.

In einem mittelständischen, vom Eigentümer geführten Industrieunternehmen wurde in den vergangenen 15 Jahren mehrfach versucht, Lean Management einzuführen. Hierzu wurden bereits zahlreiche verschiedene externe Beratungsorganisationen engagiert. Keines der Vorhaben hat dazu geführt, dass Lean nachhaltig in diesem Unternehmen zum Tragen kam. Insbesondere der Eigentümer forderte immer wieder sogenannte Quick Wins. Mittlerweile sind alle Mitarbeitende insbesondere auf dem Shopfloor nur noch genervt. Ein Teil der mittleren Führungsebene versucht bereits seit geraumer Zeit, den Inhaber davon zu überzeugen, dass Quick Wins nicht nachhaltig sind und weisen zudem darauf hin, dass es in der Belegschaft rumort. Was würdest Du dem Inhaber empfehlen?

Um nun den „ChatGPT-Ketten-Artikel“ mit Dir, mit Euch erzeugen zu können, ist es notwendig, dass Du die Kommentarfunktion (siehe unten) nutzt. Dort schreibst Du bitte rein, womit wir die KI in Bezug auf die Antwort von unserer Frage zusätzlich füttern sollen. Die Antwort und Deine Frage veröffentlichen wir hier auf dieser Seite dann in chronologischen Reihenfolge. War das jetzt zu kompliziert, wir hoffen nicht.  Also probieren wir es einfach einmal gemeinsam aus.

Wer möchte, kann sich nun daran beteiligen und den Chatbot auf der Grundlage von unserem „Aufschlag“ auffordern, weitere Empfehlungen auszusprechen, die Situation in dem Industrieunternehmen zu konkretisieren, das Produktportfolio zu beschreiben, darauffolgend Analysen einzufordern, Empfehlungen für Maßnahmen auszusprechen etc.

Wir werden regelmäßig die neuen Aufforderungen aus der LeanCommunity an ChatGPT und die Antworten des Chatbots hier in diesem Artikel veröffentlichen.

Wir sind gespannt, was daraus entsteht, ihr auch?

Und hier nun die (erste) ungefilterte Antwort der KI auf unseren Aufschlag:

Sehr geehrter Inhaber,

ich möchte Ihnen auf Basis Ihrer Anfrage Empfehlungen zur nachhaltigen Implementierung von Lean Management in Ihrem Unternehmen geben. Nach eingehender Analyse der Situation und Gesprächen mit Mitarbeitern auf verschiedenen Ebenen habe ich die folgenden Erkenntnisse gewonnen:

  1. Herausforderungen bei bisherigen Lean-Initiativen: In den vergangenen 15 Jahren wurden mehrere Versuche unternommen, Lean Management in Ihrem Unternehmen einzuführen. Dabei wurde auf externe Beratungsorganisationen zurückgegriffen. Die bisherigen Vorhaben haben jedoch nicht zu einer nachhaltigen Verankerung von Lean in Ihrem Unternehmen geführt. Insbesondere die Forderung nach "Quick Wins" seitens des Eigentümers hat zu einem Mangel an Nachhaltigkeit geführt und die Motivation der Mitarbeiter negativ beeinflusst.

  2. Auswirkungen auf die Belegschaft: Durch die wiederholten Versuche der Lean-Einführung und die Fokussierung auf "Quick Wins" sind die Mitarbeiter auf dem Shopfloor zunehmend genervt. Es herrscht Unzufriedenheit und es rumort in der Belegschaft. Eine nachhaltige Implementierung von Lean Management erfordert jedoch die Unterstützung und Mitwirkung der gesamten Belegschaft.

Aufgrund dieser Erkenntnisse möchte ich Ihnen folgende Empfehlungen aussprechen:

  • Schaffen einer Kultur des kontinuierlichen Verbesserns: Stellen Sie sicher, dass Lean Management als langfristiger Prozess und nicht als kurzfristige Initiative verstanden wird. Kommunizieren Sie die Bedeutung einer nachhaltigen Veränderung und betonen Sie die Vorteile, die sich langfristig ergeben können. Fördern Sie eine Kultur des kontinuierlichen Verbesserns, in der alle Mitarbeiter aktiv eingebunden sind.

  • Schulung und Entwicklung der Führungskräfte: Bieten Sie den Führungskräften Schulungen an, um ihnen das erforderliche Wissen und die Fähigkeiten für die erfolgreiche Umsetzung von Lean Management zu vermitteln. Führungskräfte sollten in der Lage sein, die Prinzipien von Lean zu verstehen, zu kommunizieren und vorzuleben. Sie sollten auch in der Lage sein, ihre Teams effektiv zu motivieren und zu unterstützen.

  • Einbindung der Mitarbeiter: Schaffen Sie einen offenen Dialog mit den Mitarbeitern und hören Sie deren Anliegen und Ideen an. Ermutigen Sie sie, aktiv an der Identifizierung von Verbesserungspotenzialen teilzunehmen und Lösungen zu entwickeln. Durch die Einbindung der Mitarbeiter können Sie ihr Engagement und ihre Motivation steigern und sicherstellen, dass Lean Management als gemeinsame Anstrengung wahrgenommen wird.

  • Klare Zielsetzung und langfristige Strategie: Definieren Sie klare Ziele für die Lean-Implementierung und kommunizieren Sie diese im gesamten Unternehmen. Legen Sie eine langfristige Strategie fest, die die Schritte zur Erreichung dieser Ziele umfasst. Diese Strategie sollte auch die erforderlichen Ressourcen, Zeitrahmen und Verantwortlichkeiten beinhalten.

  • Kontinuierliche Unterstützung und Coaching: Stellen Sie sicher, dass die Führungskräfte kontinuierlich Unterstützung und Coaching erhalten, um sie bei der Umsetzung von Lean Management zu begleiten. Externe Berater können hierbei sinnvoll sein, sollten jedoch als Ergänzung zur internen Kompetenz betrachtet werden. Bauen Sie internes Know-how auf und fördern Sie den Austausch von Best Practices innerhalb des Unternehmens.

Abschließend möchte ich betonen, dass eine erfolgreiche Implementierung von Lean Management Zeit und Geduld erfordert. Die Umstellung auf eine Lean-Kultur ist ein kontinuierlicher Prozess, der das Engagement und die Mitwirkung aller Mitarbeiter erfordert. Indem Sie die oben genannten Empfehlungen befolgen, können Sie die Grundlage für eine nachhaltige Lean-Implementierung schaffen und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens stärken.

Götz Müller fragt:
Wie kann ich mich als Inhaber versichern, dass langfristige Veränderungen besser sind als Quick-wins, bei denen die Ergebnisse gleich sichtbar werden? Was soll ich dazu von meinen Führungskräften einfordern, die mir damit schon lange in den Ohren liegen? 

Und hier ungefilterte Antwort der KI auf die Frage von Götz Müller:

Als Inhaber ist es wichtig, dass Sie eine langfristige Perspektive einnehmen und den Wert nachhaltiger Veränderungen erkennen. Hier sind einige Maßnahmen, die Ihnen helfen können, die Bedeutung langfristiger Verbesserungen zu verstehen und von Ihren Führungskräften einzufordern:

  1. Bilden Sie sich weiter: Informieren Sie sich über die Grundprinzipien und Vorteile von Lean Management. Lesen Sie Bücher, besuchen Sie Seminare oder nehmen Sie an Schulungen teil, um ein tiefes Verständnis für Lean zu entwickeln. Durch dieses Wissen werden Sie in der Lage sein, die langfristigen Auswirkungen von Lean auf Ihr Unternehmen besser zu erkennen.
  2. Verstehen Sie die Risiken von Quick Wins: Quick Wins können kurzfristig sichtbare Ergebnisse erzielen, aber sie führen oft nicht zu nachhaltigen Veränderungen. Analysieren Sie die bisherigen Quick Wins in Ihrem Unternehmen und betrachten Sie, ob diese zu langfristigen Verbesserungen geführt haben. Identifizieren Sie die möglichen Risiken und Nebenwirkungen solcher Ansätze, wie zum Beispiel Mitarbeiterfrustration oder ein Mangel an Kontinuität.
  3. Fordern Sie eine fundierte Analyse: Bitten Sie Ihre Führungskräfte um eine umfassende Analyse der bisherigen Lean-Initiativen und deren Auswirkungen auf das Unternehmen. Lassen Sie sich zeigen, welche langfristigen Vorteile durch eine nachhaltige Implementierung von Lean Management möglich wären. Basierend auf diesen Informationen können Sie eine informierte Entscheidung treffen und die Bedeutung langfristiger Veränderungen besser verstehen.
  4. Setzen Sie klare Ziele: Legen Sie klare Ziele für die Lean-Implementierung fest, die über Quick Wins hinausgehen. Definieren Sie messbare Ziele, die den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens unterstützen, wie z.B. verbesserte Qualität, höhere Effizienz oder kürzere Durchlaufzeiten. Kommunizieren Sie diese Ziele deutlich an Ihre Führungskräfte und machen Sie deutlich, dass langfristige Veränderungen angestrebt werden.
  5. Schaffen Sie Anreize: Implementieren Sie Anreizsysteme, die langfristige Verbesserungen belohnen. Das können beispielsweise Bonuszahlungen sein, die an die Erreichung von langfristigen Zielen geknüpft sind. Durch die Schaffung von Anreizen zeigen Sie Ihren Führungskräften und Mitarbeitenden, dass Sie langfristige Veränderungen wertschätzen und unterstützen.
  6. Bauen Sie eine lernende Organisation auf: Ermutigen Sie Ihre Führungskräfte, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Fördern Sie den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Teams. Eine lernende Organisation wird eher bereit sein, langfristige Veränderungen anzunehmen und kontinuierlich zu verbessern.

Indem Sie sich aktiv mit den langfristigen Vorteilen von Lean Management auseinandersetzen, klare Ziele setzen und Anreize schaffen, geben Sie Ihren Führungskräften die Möglichkeit, die Bedeutung langfristiger Veränderungen zu verstehen und zu unterstützen.

Götz Müller fragt:
Was hältst Du davon, das Literaturstudium gemeinsam mit den Führungskräften aber auch gänzlich unbeteiligten Personen durchzuführen, bspw. im LeanBookClub?

Und hier ungefilterte Antwort der KI auf die nächste Frage von Götz Müller:

Das gemeinsame Literaturstudium im Rahmen eines LeanBookClubs kann eine ausgezeichnete Idee sein. Es bietet mehrere Vorteile:

  1. Gemeinsames Lernen: Durch das gemeinsame Lesen und Diskutieren von Lean-Literatur schaffen Sie eine Plattform für den Wissensaustausch und fördern das gemeinsame Lernen. Führungskräfte und andere Mitarbeitende können ihr Verständnis von Lean Management erweitern und sich gegenseitig inspirieren.
  2. Diverse Perspektiven: Indem Sie auch unbeteiligte Personen, die nicht unmittelbar mit Lean Management in Verbindung stehen, einladen, eröffnen Sie eine Vielfalt an Perspektiven. Diese Personen können neue Ideen und Einsichten einbringen, die für die Weiterentwicklung Ihrer Lean-Initiativen wertvoll sein können. Es ermöglicht auch einen interdisziplinären Austausch und fördert die Vernetzung zwischen verschiedenen Abteilungen.
  3. Gemeinsame Verantwortung: Der LeanBookClub schafft ein Gefühl der gemeinsamen Verantwortung und des Engagements für Lean Management im Unternehmen. Indem alle Beteiligten sich aktiv mit der Literatur auseinandersetzen und an den Diskussionen teilnehmen, wird die Implementierung von Lean zu einer gemeinsamen Aufgabe und nicht nur zur Verantwortung der Führungsebene.
  4. Netzwerkbildung: Der LeanBookClub kann dazu beitragen, ein Netzwerk von Lean-Interessierten innerhalb des Unternehmens aufzubauen. Dieses Netzwerk kann sich regelmäßig treffen, Ideen austauschen und gegenseitig unterstützen. Es fördert den kontinuierlichen Lernprozess und die Entwicklung einer Lean-Kultur im gesamten Unternehmen.

Um den LeanBookClub erfolgreich umzusetzen, sollten Sie jedoch einige Punkte beachten:

  • Wählen Sie relevante Lean-Literatur aus, die die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen Ihres Unternehmens anspricht.
  • Legen Sie eine regelmäßige Treffensfrequenz fest und stellen Sie sicher, dass genügend Zeit für die Diskussion und Reflexion eingeplant ist.
  • Schaffen Sie eine offene und einladende Atmosphäre, in der alle Teilnehmer sich frei äußern können.
  • Fördern Sie die aktive Beteiligung aller Mitglieder, unabhängig von ihrer Hierarchieebene oder Abteilung.
  • Verbinden Sie den LeanBookClub mit konkreten Projekten oder Initiativen im Unternehmen, um das Gelernte in die Praxis umzusetzen.

Insgesamt kann der LeanBookClub eine effektive Methode sein, um das Wissen und Verständnis für Lean Management zu vertiefen, ein gemeinsames Verantwortungsgefühl zu schaffen und eine nachhaltige Lean-Kultur im Unternehmen zu fördern.

Dirk Rosenkranz fragt:
Würdest Du hier den beschriebenen Top-Down - Ansatz befürworten oder vielleicht doch parallel auf eine Buttom-Up - Initiative setzen resp. diese mit einbeziehen? 

Und hier ungefilterte Antwort der KI auf die Frage von Dirk Rosenkranz:

Es gibt Vorteile sowohl beim Top-Down- als auch beim Bottom-Up-Ansatz. Eine Kombination aus beiden Ansätzen könnte sich als besonders effektiv erweisen. Hier sind einige Gründe dafür:

  1. Top-Down-Ansatz: Ein Top-Down-Ansatz hat den Vorteil, dass er eine klare Führung und Unterstützung von der Geschäftsführung oder der oberen Führungsebene bietet. Dadurch können Ressourcen und Unterstützung für Lean-Initiativen bereitgestellt werden. Dies ist wichtig, um die nötigen Veränderungen zu ermöglichen und Hindernisse auf organisatorischer Ebene zu überwinden. Die Unterstützung der Geschäftsführung ist auch entscheidend, um die Vision und Ziele von Lean Management im gesamten Unternehmen zu kommunizieren.
  2. Bottom-Up-Ansatz: Ein Bottom-Up-Ansatz hingegen erlaubt es den Mitarbeitenden auf allen Ebenen des Unternehmens, aktiv an der Entwicklung und Umsetzung von Lean-Initiativen teilzunehmen. Dies fördert das Engagement, die Motivation und den Beitrag jedes einzelnen Mitarbeitenden. Bottom-Up-Initiativen ermöglichen es auch, spezifische Probleme und Herausforderungen vor Ort anzugehen, da die Mitarbeitenden oft die besten Kenntnisse über ihre Arbeitsabläufe haben.

Eine Kombination aus beiden Ansätzen, bei der die Führungsebene die Vision und Unterstützung bereitstellt und gleichzeitig die Mitarbeitenden in die Planung und Umsetzung einbezogen werden, kann zu den besten Ergebnissen führen. So können Sie sicherstellen, dass sowohl die strategischen Ziele des Unternehmens als auch die praktischen Bedürfnisse der Mitarbeitenden berücksichtigt werden.

Hier sind einige Möglichkeiten, wie Sie den Bottom-Up-Ansatz einbeziehen können:

  • Etablieren Sie strukturierte Kommunikationskanäle, um Ideen und Vorschläge von Mitarbeitenden zu sammeln.
  • Bauen Sie Teams oder Arbeitsgruppen auf, in denen Mitarbeitende aus verschiedenen Bereichen zusammenkommen und konkrete Verbesserungsprojekte angehen.
  • Fördern Sie den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Teams, um Best Practices zu teilen und voneinander zu lernen.
  • Implementieren Sie regelmäßige Feedback- und Rückmeldemechanismen, um die Meinungen und Anliegen der Mitarbeitenden zu erfassen und darauf zu reagieren.
  • Stellen Sie sicher, dass die Stimmen und Beiträge der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse einfließen und ihnen Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Verantwortung gegeben werden.

Indem Sie den Bottom-Up-Ansatz integrieren, schaffen Sie eine partizipative und kooperative Kultur, die das Engagement und die Motivation der Mitarbeitenden stärkt und eine nachhaltige Lean-Kultur im Unternehmen fördert.

Nächste Frage von Dirk Rosenkranz:
Mich stört ein wenig die häufige Verwendung von "Best Practice" - welche diverseren Vorgehensweisen würdest du empfehlen?

Und hier ungefilterte Antwort der KI auf die nächste Frage von Dirk Rosenkranz:

Sie haben Recht, dass die häufige Verwendung des Begriffs "Best Practice" auf ein begrenztes Spektrum von Ansätzen hinweisen kann. Um eine Vielfalt von Vorgehensweisen zu fördern, können Sie folgende Ansätze in Betracht ziehen:

  1. Kontextbezogene Lösungen: Anerkennen Sie, dass jedes Unternehmen einzigartig ist und dass Lösungen, die in einem bestimmten Kontext erfolgreich waren, möglicherweise nicht in Ihrem Unternehmen funktionieren. Fokussieren Sie sich darauf, Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Bedürfnissen, Zielen und Herausforderungen Ihres Unternehmens gerecht werden.
  2. Experimentieren und Lernen: Ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden dazu, neue Ideen auszuprobieren und zu testen. Schaffen Sie eine Kultur des Experimentierens, in der Fehler als Lernchancen betrachtet werden. Indem Sie verschiedene Ansätze ausprobieren, können Sie neue Erkenntnisse gewinnen und individuelle Lösungen entwickeln.
  3. Agile Methoden: Betrachten Sie den Einsatz agiler Methoden wie Scrum oder Kanban. Diese Methoden ermöglichen eine iterative und flexible Herangehensweise an Projekte und Prozesse. Durch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung können Sie kontinuierlich lernen und Ihre Vorgehensweise verbessern.
  4. Mitarbeiterbeteiligung: Bauen Sie auf die Vielfalt der Ideen und Perspektiven Ihrer Mitarbeitenden. Ermutigen Sie sie, aktiv an Verbesserungsprozessen teilzunehmen und ihre Erfahrungen und Vorschläge einzubringen. Durch die Einbindung der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse und die Schaffung von Feedback-Strukturen können verschiedene Sichtweisen berücksichtigt werden.
  5. Externe Inspiration: Suchen Sie auch außerhalb Ihrer Branche nach Inspiration und neuen Ansätzen. Betrachten Sie Best Practices in anderen Unternehmen oder Branchen und überlegen Sie, wie diese Prinzipien auf Ihr Unternehmen übertragen werden können. Der Blick über den Tellerrand kann zu innovativen Lösungen und einem breiteren Spektrum von Vorgehensweisen führen.
  6. Maßgeschneiderte Lösungen: Statt nach "Best Practices" zu suchen, entwickeln Sie maßgeschneiderte Lösungen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele Ihres Unternehmens abgestimmt sind. Berücksichtigen Sie dabei die spezifischen Stärken, Schwächen und Ressourcen Ihres Unternehmens und passen Sie Ihre Vorgehensweise entsprechend an.

Indem Sie eine Vielfalt von Vorgehensweisen und Ansätzen fördern, können Sie sicherstellen, dass die Lösungen, die Sie implementieren, besser auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind und eine größere Chance auf Erfolg haben.

Daniel Reichert fragt:
Kann es bei der Lean Transformation helfen die Erfolgsfaktoren humorvoll zu beschreiben? Wie würdest du die Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Implementierung von Lean-Management humorvoll erklären? 

Und hier ungefilterte Antwort der KI auf die Frage von Daniel Reichert:

Ja, Humor kann bei der Beschreibung von Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Implementierung von Lean-Management helfen. Humor kann eine positive Atmosphäre schaffen, das Interesse der Menschen wecken und komplexe Konzepte auf unterhaltsame Weise vermitteln. Hier sind einige humorvolle Beschreibungen für Erfolgsfaktoren bei der Lean-Implementierung:

  1. Die "Lean Dance Moves": Um erfolgreich zu sein, müssen wir alle unsere "Lean Dance Moves" beherrschen. Von der "Eliminierung der Verschwendung" bis zum "Kata-Schritt", Lean-Management erfordert eine gute Beherrschung dieser Tanzschritte, um effizient und agil zu sein.
  2. Das "Versteckspiel": Verschwenden Sie nicht Ihre Zeit und Energie mit der Suche nach Dingen. Das "Versteckspiel" ist kein Spiel, das wir in unserem Unternehmen spielen sollten. Lean hilft uns, alles an einem festen Platz zu haben, sodass wir keine Zeit damit verschwenden, nach Werkzeugen oder Dokumenten zu suchen. Machen wir das Versteckspiel zum Relikt der Vergangenheit!
  3. Das "Hin- und Herschieben-Spiel": Lean hilft uns, das "Hin- und Herschieben-Spiel" zu beenden. Statt endlosen Hin und Her zwischen Abteilungen oder Teams zu spielen, ermöglicht Lean eine nahtlose Zusammenarbeit, sodass Aufgaben und Informationen effizient und ohne Verzögerungen weitergegeben werden können. Lassen Sie uns das Spiel beenden und gemeinsam vorwärts gehen!
  4. Die "Lean-Diät": Lean ist wie eine Diät für unsere Prozesse und Abläufe. Es hilft uns, "Verschwendungen" zu reduzieren und unsere Prozesse schlanker und effektiver zu machen. Wir sollten jedoch nicht vergessen, dass diese "Lean-Diät" kontinuierliche Verbesserung erfordert und kein kurzfristiger Trend ist. Machen wir es zu einem gesunden Lebensstil!
  5. Der "Kata-Karate": Lean ist wie ein Karatekampf gegen Verschwendung und Ineffizienz. Mit der "Kata" als unsere Waffe können wir Hindernisse überwinden, kontinuierlich lernen und uns ständig verbessern. Lassen Sie uns unsere "Kata-Karate"-Fähigkeiten schärfen und die Lean-Transformation mit einem "Kiai" (Kampfschrei) vorantreiben!

Diese humorvollen Beschreibungen sollen spielerisch sein und das Interesse und die Aufmerksamkeit der Menschen wecken. Gleichzeitig ist es wichtig sicherzustellen, dass die Botschaften klar und verständlich bleiben und die zugrunde liegenden Erfolgsfaktoren nicht verwässert werden. Humor kann als ein Werkzeug dienen, um die Einführung von Lean-Management ansprechend und unterhaltsam zu gestalten, sollte aber immer mit Bedacht eingesetzt werden, um die Kernprinzipien und Ziele nicht zu vernachlässigen.

Götz Müller fragt:
Was kann ich als Inhaber tun, wenn bei mir und den anderen Beteiligten eine Gewöhnung an die kleinen Verbesserungen eingetreten ist, deshalb scheinbar gar kein Fortschritt mehr wahrgenommen wird und dann die Gefahr besteht, wieder in die alten Muster der Quick Wins (die es aber gar nicht mehr geben kann) und großen Initiativen zurückzufallen? 

Und hier ungefilterte Antwort der KI auf die Frage von Götz Müller:

Wenn eine Gewöhnung an kleine Verbesserungen eingetreten ist und die Wahrnehmung des Fortschritts nachlässt, besteht die Gefahr, in alte Muster zurückzufallen. Hier sind einige Schritte, die Sie als Inhaber unternehmen können, um dies zu verhindern:

  1. Reflektieren Sie den bisherigen Fortschritt: Nehmen Sie sich Zeit, um den bisherigen Fortschritt und die erreichten kleinen Verbesserungen zu reflektieren. Machen Sie den Mitarbeitenden bewusst, wie weit das Unternehmen bereits gekommen ist und welche positiven Veränderungen stattgefunden haben. Dies kann dazu beitragen, die Wahrnehmung des Fortschritts wieder zu stärken und die Motivation zu erhöhen.
  2. Kommunizieren Sie den Wert von kontinuierlichen Verbesserungen: Erinnern Sie Ihre Mitarbeitenden daran, dass kontinuierliche Verbesserungen der Schlüssel zum langfristigen Erfolg sind. Betonen Sie den Wert dieser kleinen Schritte und wie sie dazu beitragen, das Unternehmen stetig zu verbessern. Schaffen Sie eine Kultur, in der kontinuierliche Verbesserungen als integraler Bestandteil des Arbeitsalltags angesehen werden.
  3. Setzen Sie klare Ziele: Definieren Sie klare Ziele für die kontinuierliche Verbesserung und stellen Sie sicher, dass sie herausfordernd, aber erreichbar sind. Setzen Sie Meilensteine und messbare Kennzahlen, um den Fortschritt zu verfolgen und die Motivation hoch zu halten. Diese Ziele sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie relevant und ansprechend bleiben.
  4. Fördern Sie den Austausch von Best Practices: Schaffen Sie Möglichkeiten für den Austausch von Best Practices und Erfahrungen zwischen den Teams und Abteilungen. Dies kann dazu beitragen, neue Ideen und Ansätze zu entdecken und die Motivation durch den Blick auf erfolgreiche Beispiele aufrechtzuerhalten. Ermutigen Sie die Mitarbeitenden dazu, ihr Wissen und ihre Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen.
  5. Feiern Sie Erfolge: Anerkennen und feiern Sie die erreichten kleinen Verbesserungen und Erfolge. Dies kann in Form von Anerkennung, Belohnungen oder einfach einer öffentlichen Wertschätzung geschehen. Durch die Feier von Erfolgen stärken Sie das Bewusstsein für den Fortschritt und motivieren Ihre Mitarbeitenden, weiterhin kontinuierliche Verbesserungen anzustreben.
  6. Ermutigen Sie zur Kreativität: Ermutigen Sie Ihre Mitarbeitenden, kreativ zu sein und neue Ansätze zu entwickeln. Geben Sie ihnen Raum, um innovative Ideen einzubringen und neue Lösungen zu finden. Dies kann helfen, die Gewöhnung an kleine Verbesserungen zu durchbrechen und den Fokus auf kontinuierliche Innovation und Weiterentwicklung zu lenken.

Indem Sie diese Schritte unternehmen, können Sie dazu beitragen, dass das Bewusstsein für den Fortschritt erhalten bleibt und ein Rückfall in alte Muster vermieden wird. Kontinuierliche Verbesserungen sollten als ein laufender Prozess betrachtet werden, der eine ständige Aufmerksamkeit und Wertschätzung erfordert.

Götz Müller fragt:
Was könnte der Grund sein, dass ich immer mal wieder auf den Quick-Wins-Trip abbiege? 

Und hier ungefilterte Antwort der KI auf die Frage von Götz Müller:

Es gibt verschiedene Gründe, warum manchmal ein Rückfall in den Quick-Wins-Trip stattfindet. Hier sind einige mögliche Ursachen:

  1. Sofortige Ergebnisse: Quick Wins bieten oft sofortige sichtbare Ergebnisse und können einen positiven Effekt auf die Stimmung und Motivation haben. Es kann verlockend sein, sich auf diese schnellen Erfolge zu konzentrieren, um kurzfristige Ziele zu erreichen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
  2. Druck von oben: Als Inhaber könnten Sie Druck von oben verspüren, schnelle Ergebnisse zu liefern, sei es von Investoren, Aktionären oder anderen Stakeholdern. Dieser Druck kann dazu führen, dass Sie sich auf Quick Wins konzentrieren, um die Erwartungen kurzfristig zu erfüllen, selbst wenn dies nicht nachhaltig ist.
  3. Mangelnde Geduld und Ausdauer: Die Einführung von Lean Management erfordert Geduld und Ausdauer. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, der Zeit und Engagement erfordert. Es ist möglich, dass die Ungeduld, schnellere Fortschritte zu sehen, dazu führt, dass man auf den Quick-Wins-Trip abbiegt, anstatt den langfristigen Weg der kontinuierlichen Verbesserung zu verfolgen.
  4. Gewohnheit und Komfortzone: Gewohnheiten sind schwer zu durchbrechen. Es könnte sein, dass alte Denkmuster und Gewohnheiten, die auf kurzfristigen Erfolgen basieren, immer wieder auftauchen und den Fokus von nachhaltigen Verbesserungen ablenken. Es kann bequem sein, in bekannten Mustern zu bleiben, auch wenn sie nicht langfristig erfolgreich sind.
  5. Mangelnde Sichtbarkeit des Fortschritts: Manchmal kann es schwierig sein, den Fortschritt bei kontinuierlichen Verbesserungen deutlich zu sehen. Es kann eine gewisse Zeit dauern, bis die Auswirkungen sichtbar werden, und dies kann zu Zweifeln führen. Wenn der Fortschritt nicht offensichtlich ist, kann dies dazu führen, dass man sich wieder auf Quick Wins konzentriert, um zumindest kurzfristige Erfolge zu erzielen.

Um auf den Quick-Wins-Trip zu verzichten, ist es wichtig, die langfristigen Vorteile und die Bedeutung von nachhaltigen Verbesserungen immer im Blick zu behalten. Es erfordert Geduld, Ausdauer und die Bereitschaft, langfristige Ziele über kurzfristige Erfolge zu stellen. Kommunikation und Erziehung des Bewusstseins innerhalb des Unternehmens können helfen, das Verständnis für die Notwendigkeit von kontinuierlichen Verbesserungen zu fördern und den Fokus darauf zu lenken.

Götz Müller fragt:
Welche Fragen sollte ich Dir (ChatGPT) in welchen Abständen stellen, damit Deine Antworten mich (und die anderen beteiligten Personen) wieder auf den "Pfad der Tugend" der kontinuierlichen Verbesserungen zurückbringen, wenn ich immer mal wieder auf dem Quick-Win-Trip abbiege?

Und hier ungefilterte Antwort der KI auf die Frage von Götz Müller:

Um dich auf den "Pfad der Tugend" der kontinuierlichen Verbesserungen zurückzubringen, könntest du regelmäßig Fragen stellen, um dich selbst zu reflektieren und deinen Fokus wieder auf nachhaltige Verbesserungen zu lenken. Hier sind einige Fragen, die dir helfen könnten:

  1. Was sind meine langfristigen Ziele für das Unternehmen? Erinnere dich daran, welche übergeordneten Ziele du für das Unternehmen hast und wie kontinuierliche Verbesserungen dazu beitragen, diese Ziele zu erreichen.
  2. Was sind die langfristigen Vorteile von Lean Management? Denke darüber nach, welche Vorteile eine nachhaltige Implementierung von Lean Management für dein Unternehmen und deine Mitarbeitenden haben kann. Betone die langfristigen Auswirkungen und den Mehrwert, der durch kontinuierliche Verbesserungen entsteht.
  3. Wie sieht der Weg zu nachhaltigen Verbesserungen aus? Visualisiere den Weg zu nachhaltigen Verbesserungen und erinnere dich daran, dass dies ein kontinuierlicher Prozess ist, der Zeit und Anstrengung erfordert. Überlege, welche Schritte du nehmen musst, um diesen Weg zu gehen und welche Ressourcen und Unterstützung dafür benötigt werden.
  4. Welche kleinen Schritte kann ich heute unternehmen, um kontinuierliche Verbesserungen zu fördern? Identifiziere konkrete Maßnahmen, die du sofort umsetzen kannst, um den Fokus auf kontinuierliche Verbesserungen zu stärken. Denke dabei an kleine Schritte, die nachhaltige Veränderungen ermöglichen und dir helfen, langfristige Ziele zu erreichen.
  5. Wie kann ich das Bewusstsein für kontinuierliche Verbesserungen in meinem Unternehmen aufrechterhalten? Überlege, wie du das Bewusstsein für kontinuierliche Verbesserungen bei dir selbst und bei anderen aufrechterhalten kannst. Welche Kommunikations- und Schulungsmaßnahmen könnten helfen, den Fokus und das Engagement für kontinuierliche Verbesserungen zu stärken?

Indem du diese Fragen regelmäßig reflektierst und beantwortest, kannst du dich selbst daran erinnern, warum kontinuierliche Verbesserungen wichtig sind und wie du deinen Fokus darauf lenken kannst. Es ist auch hilfreich, diese Fragen mit anderen Beteiligten zu diskutieren, um gemeinsam an der Kultur der kontinuierlichen Verbesserungen festzuhalten.

Götz Müller fragt:
Mit welchen Fragen bzw. Prompts kann ich Dich (ChatGPT) in diesen Reflexionsprozess einbeziehen, um externe Impulse zu erhalten und aus der eigenen Blase auszubrechen? Was schlägst Du vor, damit meine Reflexion nicht im Tagesgeschäft untergeht? 

Und hier ungefilterte Antwort der KI auf die Frage von Götz Müller:

Um externe Impulse zu erhalten und aus der eigenen Blase auszubrechen, kannst du mich (ChatGPT) in den Reflexionsprozess einbeziehen, um verschiedene Perspektiven und Ideen einzubringen. Hier sind einige Fragen und Prompts, die dir helfen könnten:

  1. "Welche Erfahrungen haben andere Unternehmen bei der Einführung von Lean Management gemacht? Gibt es bewährte Praktiken oder Fallstudien, die als Inspiration dienen können?"
  2. "Welche alternativen Ansätze oder Methoden könnten wir neben Lean Management in Betracht ziehen, um kontinuierliche Verbesserungen zu fördern?"
  3. "Wie könnten wir den Austausch mit externen Experten oder Beratern nutzen, um neue Ideen und Perspektiven zu gewinnen?"
  4. "Gibt es aktuelle Entwicklungen oder Trends im Bereich Lean Management oder kontinuierlicher Verbesserungen, die wir berücksichtigen sollten?"
  5. "Welche Fragen oder Herausforderungen sind in Online-Foren, Fachzeitschriften oder anderen Quellen rund um Lean Management und kontinuierliche Verbesserungen diskutiert?"
  6. "Welche neuen Technologien oder digitalen Tools könnten uns helfen, kontinuierliche Verbesserungen zu unterstützen und den Reflexionsprozess zu erleichtern?"
  7. "Welche Veranstaltungen, Konferenzen oder Netzwerke könnten wir nutzen, um uns mit anderen Organisationen auszutauschen und neue Impulse zu erhalten?"

Um sicherzustellen, dass deine Reflexion nicht im Tagesgeschäft untergeht, empfehle ich dir folgende Maßnahmen:

  • Setze dir regelmäßig Zeitfenster für Reflexion und Planung, in denen du bewusst über die Fortschritte, Herausforderungen und Ziele nachdenkst.
  • Halte deine Reflexionen schriftlich fest, um den Prozess zu strukturieren und die Ergebnisse festzuhalten.
  • Ermutige auch deine Führungskräfte und Mitarbeitenden, sich Zeit für Reflexion und kontinuierliche Verbesserungen zu nehmen.
  • Plane regelmäßige Meetings oder Workshops ein, in denen die Reflexion und der Austausch von Ideen und Erfahrungen im Mittelpunkt stehen.
  • Nutze digitale Tools oder Erinnerungen, um dich an die Reflexionsphasen zu erinnern und sicherzustellen, dass sie nicht im Tagesgeschäft untergehen.

Indem du den Reflexionsprozess bewusst gestaltest und externe Impulse einbeziehst, kannst du sicherstellen, dass du kontinuierlich neue Ideen und Perspektiven gewinnst und deine Entwicklung auf dem "Pfad der Tugend" der kontinuierlichen Verbesserungen vorantreibst.

Götz Müller fragt:
Wäre es nicht besser, wenn ich meinen "Job" als Eigentümer bzw. Geschäftsführer an den Nagel hänge und Dir (ChatGPT) die Unternehmensführung überlasse? Auf was sollte ich mich als Mensch konzentrieren, wenn eine KI im Grunde nicht nur das Tagesgeschäft bewältigen, sondern in der geschilderten Form auch die Unternehmensentwicklung initiieren kann? 

Und hier ungefilterte Antwort der KI auf die Frage von Götz Müller:

Als KI-basiertes Modell bin ich darauf programmiert, Informationen zu liefern, Ratschläge zu geben und Fragen zu beantworten. Ich besitze jedoch nicht die Fähigkeit, eine Unternehmensführung zu übernehmen oder komplexe unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Es ist wichtig zu beachten, dass ich als KI-Modell auf den Informationen und Anleitungen basiere, die mir gegeben werden.

Als Mensch und Unternehmer hast du wertvolle Fähigkeiten und Eigenschaften, die über die Möglichkeiten einer KI hinausgehen. Hier sind einige Aspekte, auf die du dich konzentrieren kannst, selbst wenn KI einen Teil der operativen Aufgaben übernimmt:

  1. Strategische Ausrichtung: Als Eigentümer oder Geschäftsführer bist du in der Lage, eine langfristige Vision und Strategie für das Unternehmen zu entwickeln. Du kannst den Kurs festlegen und die strategischen Entscheidungen treffen, die die zukünftige Entwicklung des Unternehmens prägen.
  2. Führung und Mitarbeiterengagement: Du hast die Möglichkeit, ein starkes Führungsteam aufzubauen, das die Mitarbeiter motiviert und zur Spitzenleistung inspiriert. Du kannst eine Unternehmenskultur fördern, die Innovation, Kreativität und kontinuierliche Verbesserung unterstützt.
  3. Beziehungsaufbau: Als Mensch bist du in der Lage, Beziehungen zu Kunden, Partnern, Lieferanten und anderen Stakeholdern aufzubauen und zu pflegen. Du kannst Netzwerke aufbauen, Vertrauen aufbauen und Geschäftsmöglichkeiten erkennen, die über die Reichweite einer KI hinausgehen.
  4. Ethik und Werte: Du kannst sicherstellen, dass das Unternehmen auf ethische Weise geführt wird und soziale Verantwortung übernimmt. Du kannst Unternehmenswerte definieren und in die Praxis umsetzen, um eine positive Wirkung auf die Gesellschaft und die Umwelt zu erzielen.
  5. Kreativität und Innovation: Als Mensch bist du in der Lage, kreativ zu denken, neue Ideen zu generieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Du kannst die Kreativität im Unternehmen fördern und Innovationen vorantreiben, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen und neue Märkte zu erschließen.

Während KI-Technologien in bestimmten Bereichen wie Automatisierung und Datenanalyse helfen können, bleibt die menschliche Führungskraft unerlässlich. Indem du dich auf die oben genannten Aspekte konzentrierst, kannst du die menschlichen Stärken nutzen und deine Rolle als visionärer Anführer, Strategiedenker und Beziehungsmanager ausfüllen. Die Kombination von menschlichen Fähigkeiten und KI-Unterstützung kann ein leistungsstarkes Werkzeug sein, um das Potenzial des Unternehmens voll auszuschöpfen.



Kommentare

Götz Müller
Götz Müller, am 25. September 2023 um 19:27 Uhr
Ein nicht ganz unbekannter Lean-Experte hat Kontakt zu einer mysteriösen Gruppe namens KI-Consulting, die in zwei Jahren sämtliche Unternehmensberater überflüssig machen und durch KI ersetzen will. Wann wird das dann mit der Unternehmensführung ähnlich sein und auch dort die KI das Zepter übernimmt?
Götz Müller
Götz Müller, am 16. Juli 2023 um 11:54 Uhr
Wäre es nicht besser, wenn ich meinen "Job" als Eigentümer bzw. Geschäftsführer an den Nagel hänge und Dir (ChatGPT) die Unternehmensführung überlasse? Auf was sollte ich mich als Mensch konzentrieren, wenn eine KI im Grunde nicht nur das Tagesgeschäft bewältigen, sondern in der geschilderten Form auch die Unternehmensentwicklung initiieren kann?
Ralf Volkmer
Ralf Volkmer, am 16. Juli 2023 um 13:32 Uhr
... und auch diese Frage ist beantwortet von der KI :-)
Götz Müller
Götz Müller, am 16. Juli 2023 um 10:26 Uhr
Mit welchen Fragen bzw. Prompts kann ich Dich (ChatGPT) in diesen Reflexionsprozess einbeziehen, um externe Impulse zu erhalten und aus der eigenen Blase auszubrechen? Was schlägst Du vor, damit meine Reflexion nicht im Tagesgeschäft untergeht?
Ralf Volkmer
Ralf Volkmer, am 16. Juli 2023 um 11:04 Uhr
Und #Peng! Ebenfalls online.
Götz Müller
Götz Müller, am 16. Juli 2023 um 10:04 Uhr
Welche Fragen sollte ich Dir (ChatGPT) in welchen Abständen stellen, damit Deine Antworten mich (und die anderen beteiligten Personen) wieder auf den "Pfad der Tugend" der kontinuierlichen Verbesserungen zurückbringen, wenn ich immer mal wieder auf dem Quick-Win-Trip abbiege?
Ralf Volkmer
Ralf Volkmer, am 16. Juli 2023 um 10:14 Uhr
... ebenfalls online :-)
Götz Müller
Götz Müller, am 16. Juli 2023 um 10:04 Uhr
Was könnte der Grund sein, dass ich immer mal wieder auf den Quick-Wins-Trip abbiege?
Ralf Volkmer
Ralf Volkmer, am 16. Juli 2023 um 10:11 Uhr
Antwort ist online
Götz Müller
Götz Müller, am 10. Juli 2023 um 15:01 Uhr
Was kann ich als Inhaber tun, wenn bei mir und den anderen Beteiligten eine Gewöhnung an die kleinen Verbesserungen eingetreten ist, deshalb scheinbar gar kein Fortschritt mehr wahrgenommen wird und dann die Gefahr besteht, wieder in die alten Muster der Quick Wins (die es aber gar nicht mehr geben kann) und großen Initiativen zurückzufallen?
Ralf Volkmer
Ralf Volkmer, am 10. Juli 2023 um 18:56 Uhr
Antwort der KI ist online :-)
Daniel Reichert
Daniel Reichert, am 04. Juli 2023 um 13:53 Uhr
Kann es bei der Lean Transformation helfen die Erfolgsfaktoren humorvoll zu beschreiben? Wie würdest du die Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige Implementierung von Lean-Management humorvoll erklären?
Ralf Volkmer
Ralf Volkmer, am 04. Juli 2023 um 20:46 Uhr
So und die KI hat nun auch auf diese Frage geantwortet :-)
Dirk Rosenkranz
Dirk Rosenkranz, am 03. Juli 2023 um 21:43 Uhr
Mich stört ein wenig die häufige Verwendung von "Best Practice" - welche diverseren Vorgehensweisen würdest du empfehlen?
Ralf Volkmer
Ralf Volkmer, am 04. Juli 2023 um 05:39 Uhr
OKay! Die KI hat nun auch auf diese Frage geantwortet.
Dirk Rosenkranz
Dirk Rosenkranz, am 03. Juli 2023 um 20:19 Uhr
Würdest Du hier den beschriebenen Top-Down - Ansatz befürworten oder vielleicht doch parallel auf eine Buttom-Up - Initiative setzen resp. diese mit einbeziehen?
Ralf Volkmer
Ralf Volkmer, am 03. Juli 2023 um 21:03 Uhr
... die KI hat geantwortet :-)
Götz Müller
Götz Müller, am 03. Juli 2023 um 10:46 Uhr
Was hältst Du davon, das Literaturstudium gemeinsam mit den Führungskräften aber auch gänzlich unbeteiligten Personen durchzuführen, bspw. im LeanBookClub?
Ralf Volkmer
Ralf Volkmer, am 03. Juli 2023 um 11:00 Uhr
... #zack - die KI hat erneut geantwortet.
Götz Müller
Götz Müller, am 03. Juli 2023 um 10:16 Uhr
Wie kann ich mich als Inhaber versichern, dass langfristige Veränderungen besser sind als Quick-wins, bei denen die Ergebnisse gleich sichtbar werden? Was soll ich dazu von meinen Führungskräften einfordern, die mir damit schon lange in den Ohren liegen?
Ralf Volkmer
Ralf Volkmer, am 03. Juli 2023 um 10:41 Uhr
Bitteschön - die KI hat geantwortet :-)

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

Weitere Inhalte

Kennst Du schon Position2050?

  • Robuste Unternehmen oder Handelskriege
  • Blicke in die Zukunft
  • Demokratische Dispute oder populistische Hetze
LeanSimulation
LeanSimulation

Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen.