Lean & Green

Beim Konzept „Lean & Green“ geht es darum, die Effizienzsteigerungen von Wertschöpfungsprozessen mit Nachhaltigkeits- und Umweltaspekten zu kombinieren. Die Kernfrage dreht sich darum, wie sowohl die Ressourceneffizienz eines Unternehmens gesteigert als auch gleichzeitig eine nachhaltige Unternehmensausrichtung gefördert werden kann.
Grundlegende Ideen
Mit zunehmendem Bewusstsein für die Auswirkungen von unternehmerischem Handeln geraten ökologische und soziale Aspekte mehr in den Fokus von Stakeholdern (z.B. Kunden und Öffentlichkeit, aber auch Investoren). Befördert werden diese Entwicklungen durch politische Rahmengesetzgebungen, aber auch durch Kostendruck, bewusste Konsumenten und Rohstoffknappheit. Für Unternehmen werden damit ressourceneffiziente Prozesse zu kritischen Erfolgsfaktoren.
Ziele von Lean & Green
Das Ziel von Lean & Green Konzepten liegt darin, Umweltschutz und Ressourceneffizienz in das Lean Management zu integerieren und zwar strategisch, operativ und organisatorisch. Ökologische Themen werden hier Teil des kontinuierlichen Verbesserungsprozesse. In diesem Sinne dient die Vermeidung von Verschwendung oder die Optimierung von Prozessen nicht nur der Erfolgssteigerung, sondern verbessert die Umwelt- und Sozialwirkung eines Unternehmens.
Lean & Green in der Lieferkette
Da beim Lean Management die Einbindung von Lieferanten ein wichtiger Aspekt ist, wird auch eine konstruktive Lieferantenbeziehung wichtig, in der Prozesse harmonisiert und gegenseitige und kontinuierliche Verbesserungen umgesetzt werden können. Lean & Green Ansätze erleichtern Bemühungen, die eigenen Lieferketten transparenter und nachhaltiger zu gestalten. Eine nachhaltige Lieferkette ist ein wirksamer Einflussfaktor, um den unternehmerischen ökologischen Fußabdruck zu verbessern.
Lean & Green Management Award
Der „Lean & Green Management Award“ zeichnet im 2-Jahres-Rhythmus seit 2012 erfolgreiche Ansätze im Bereich Lean Management und Ressourceneffizienz aus. Initiatoren sind die Zeitschrift »Automobil Industrie« und die Beratungsunternehmen Growtth® Consulting Europe und Quadriga Consult. Der Award ist international und branchenübergreifend auf alle produzierenden Unternehmen mit mindestens 100 Mitarbeitern ausgerichtet.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Die effiziente Fabrik Teil 2 Shopfloor-Management: ShopfloorManagement
von Harald Simon

Ihrer Serviceoase!
Lean steht für Effizienz. Individuelle Einrichtungen sind lean. Lean-Manufacturing ist Ergebnis und täglicher Nutzen.

Über die Einführung von Lean bei der ISEKI-Maschinen GmbH
#LATC2019SpeakerInterview mit Dennis Opheiden & Steve Nering | Lean-Kernteam der ISEKI-Maschinen GmbH Seit Oktober 2017 beschäftigt sich die ISEKI-Maschinen GmbH mit einem rund 20-köpfigen Team...

Klugheit und Kunst ... Folge 151
oder ... "Ut sementem feceris, ita metes!"

Warum ... Folge 174
oder ... "Ea est natura hominum."

Synchronisieren, wo es nichts zu synchronisieren gibt?
Dass Kräne für schlanke logistische Wertschöpfungsflüsse in Produktionshallen oft nicht die ideale Lösung sind und zur Verschwendung von Mitarbeiterzeiten beitragen, darf ich als bekannt...

Von Brückenbauern, ins Bootholern, Kümmerern und anderen Phrasentieren
Interview von Janine Kreienbrink mit der #LATC2020 #NKNA20 - KeynoteSpeakerin Tanja Winter | Lean Managerin beim Energieversorger EAM.

Lean im Rahmen integrierter Managementsysteme
Videomitschnitt des Vortragsslot von Thomas Mück auf dem #LATC2019 Lean als Projekt funktioniert einfach nicht. Changemanagement und Kulturwandel sind die Buzzwords. Was aber, wenn sich eine...
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen