
Krankenhäuser bauen keine Autos
Warum Patienten auf kein Fließband passen! - Videomitschnitt des Vortragsslot von Jörg Gottschalk auf dem #LATC2019

Gäbe es in einem Krankenhaus Fließbänder, müssten es gleich hunderte sein. Und dennoch würden Patienten ständig von Band zu Band hüpfen, wenn sie (denn) könnten.
Unsere Krankenhäuser sind heute Orte der Unterschiedlichkeit, der Unplanbarkeit, der Individualität und Flexibilität. Alle reagieren auf alles. Und es funktioniert. Doch die Arbeit ist aufwendig - vergleichsweise intransparent … Und ein klein wenig Glück braucht man (ebenfalls) immer!
Was also könnte Lean in einer Organisation bewirken, in der Komplexität und eine maximale Variabilität ebenso zum Produktdesign gehören, wie eine hohe Service- und Beziehungsorientierung? Wie soll diese Organisation verschwendungsfrei werden, wenn ihre Führungsstrukturen undurchsichtig bis unklar sind und sich bislang nur geringe Lean-Organisationskompetenzen entwickeln konnten? Wie lässt sich eine Organisation aus ihrer Zeitfalle befreien, wenn zehn Jahre lang Entwicklung vor allem über die Erfindung neuer Managementfunktionen und das Herbeiführen von Knappheit entstanden ist?
Seit fast acht Jahren beschäftige ich mich nun aktiv mit der Einführung von Lean im Krankenhaus und meine Einschätzung heute ist zugleich ernüchternd, aber auch optimistisch: Industrielles Lean Management lässt sich nicht ohne Weiteres auf Krankenhäuser übertragen. Sie sind eben doch keine Industrieunternehmen, denn ihr Entwicklungsstand ist ein völlig anderer - ebenso wie ihre zentralen, strukturellen Baustellen. Der Gedanke und viele Instrumente jedoch sind richtig, sinnvoll und zeigen ihre Wirkung. Lean könnte in der ersten Phase auch „Change Management – konkret!“ oder „KVP mit besseren Mitteln!“ heißen. Manche nennen es lieber schlicht Stationsmanagement. Es könnte auch agil sein. Ich nenne es einfach: Das schlanke (und agile) Krankenhaus.
Ähnliche Inhalte
Hier findest Du weitere Inhalte zu dem von Dir gewählten Thema. Bei diesen Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl an Inhalten, welche wir insgesamt für Dich auf der LeanBase zur Verfügung stellen.

Let´s rock Lean again!
Nächste Woche am Donnerstag ist es wieder so weit! In diesem Jahr kommen über 600 LeanFreaks nach Mannheim zum größten und wohl außergewöhnlichsten Klasse(n)Treffen der #germanLEANcommunity.

Zu dick, zu dünn, zu dunkel, nix los, zu teuer …
Wir hatten alle LeanFreaks - also alle, die bei uns auf dem LATC2019 waren – gefragt, wie es ihnen gefallen hat und gleichzeitig um schonungslose Kritik gebeten.

Verschwendung im Krankenhaus und andere Irrtümer
Krankenhäuser sind in den vergangenen Jahren deutlich produktiver geworden. Und dennoch ist Verschwendung allgegenwärtig. Mitarbeitende verbringen mehr als 30 Prozent ihrer Zeit mit Tätigkeiten,...

Sanierung von Produktionsunternehmen in Eigenverwaltung (ESUG) - LEAN Management als Grundstein für eine nachhaltige Restrukturierung
Videomitschnitt des Vortragsslots von Philipp Kohlen und Günter Gatmann auf dem #LATC2019

LeanTalkTV – Alles über das #LATC2019
In unserer 17. Sendung von LeanTalkTV am 27. Januar ging es um das #LATC2019 – das größte deutschsprachige Event in Sachen Lean, Kaizen, KVP, Agil & Co. Janine Kreienbrink und Ralf Volkmer...

Lean Production trifft Industrie 4.0
Videomitschnitt des Vortragsslot von Jochen Schumacher auf dem #LATC2019

LEAN ist super- Sehen & Verstehen ist der Schlüssel
Viodeomitschnitt des Vortragsslot von Chritiane Amini auf dem LATC2019 Der LEAN-Gedanke ist bestechend einfach: in der Wertschöpfungskette sind alle Schritte optimal

LEAN, aber ohne lean ...
oder über den Versuch, das Lean-Gedankengut in einem Handelsunternehmen zu etablieren! Im Gespräch mit Dirk Rosenkranz auf dem #LATC2019
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen