
LeanMagazin
In diesem Channel findest Du redaktionelle Beiträge von über 50 Expert:innen und Praktiker:innen aus dem Themenspektrum von Lean, Kaizen, KVP, Agil, Leadership und Co.

Business Process Management (BPM): Bedeutung und Zweck von BPM in Organisationen
Business Process Management (BPM) ist eine disziplinierte Herangehensweise zur Identifizierung, Gestaltung, Ausführung und Optimierung von Geschäftsprozessen in Organisationen. Ziel ist es, die …

LeanWeekly Ausgabe #5 - mit Karen Eilers
In der fünften Ausgabe, und das freut mich sehr, ist Karen Eilers (ab Minute 03:58) zu Gast. Und wie einige bereits wissen, bringen wir gerade den LATC2024-Countdown-Kalender, welchen ich Euch …

Die Makigami-Prozessanalyse als Erfolgsinstrument
Die Makigami-Prozessanalyse hat sich als äußerst wirksames Instrument erwiesen, um detaillierte Einblicke in Prozessabläufe zu gewinnen, Verschwendungen zu identifizieren und gezielte …

Lean Management - Überwindung von Rezessionen in Organisationen
In wirtschaftlichen Zeiten wie einer Rezession stehen Organisationen vor großen Herausforderungen. Umsatzrückgänge, stagnierende Investitionen und Nachfrageeinbrüche führen zu …

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 6)
Im 5. Teil unserer Reihe gingen wir auf die Bedeutung standardisierter Arbeit ein. Nun schauen wir im 6. Teil darauf, wie eine offene Fehlerkultur auf die Qualitätssicherung einzahlt.

LeanWeekly Ausgabe #4 - mit Christian Fieg
In der vierten Ausgabe von #LeanWeekly war Christian Fieg zu Gast (ab Minute 01:03). Und ich stelle Dir die ersten Ergebnisse unserer Umfrage zur Bedeutung von Lean und Nachhaltigkeit vor. Für …

Der Bullwhip-Effekt in Lieferketten: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
In globalen Wirtschaftssystemen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre Lieferketten effizient und reibungslos zu gestalten, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden. Wir …

Ökologisch nachhaltig mit dem Lean & Green-Konzept
Im Interview mit Daniel Reichert, Leiter des Bereichs Lean & Green bei der T&O Unternehmensberatung, spricht Daniela nicht nur über das T&O-Konzept Lean & Green, sondern auch …

ABC XYZ Analyse: Eine Methode zur Priorisierung und Klassifizierung in der Warenwirtschaft
Die ABC-XYZ-Analyse ist eine bewährte Methode, um Elemente wie Produkte, Kunden oder Lieferanten nach ihrer Wertigkeit und Häufigkeit zu klassifizieren und priorisieren. Während die ABC-Analyse …

LeanWeekly Ausgabe #3 - mit Roman P. Büchler
In dieser dritten Ausgabe von LeanWeekly stelle ich Dir u.a. unsere neueste Umfrage vor. Wir sind nämlich daran interessiert zu erfahren, wie weit Lean-Prinzipien in Deinem Unternehmen …

Reverse Mentoring: So kann der Senior vom Junior lernen
Mehr als jemals zuvor kann die junge Generation dem klassischen Management helfen, eine geistige, strukturelle und digitale Verjüngung der Organisation einzuleiten. Das Reverse Mentoring ist …

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 5)
Im 4. Teil unserer Reihe habt ihr erfahren, dass langsame, aber beständige Schritte nachhaltiger sind, weil sie weniger Verschwendung von Zeit, Energie und Ressourcen bedeuten. Im 5. Teil …

LeanWeekly Ausgabe #2 - mit Niels Pfläging
In der zweiten Ausgabe von LeanWeekly ist (ab Minute 03:13) Niels Pfläging zu Gast. Außerdem stelle ich Euch unsere Veranstaltung 7HoursLean vor sowie unsere Umfrage zur Bedeutung von Lean …

LeanWeekly Ausgabe #1 - mit Sabrina Malter
In dieser Ausgabe, der ersten von LeanWeekly, erkläre ich Euch natürlich, was ich mit diesem Format vorhabe und was mich bewogen hat, ein eigenes Format und damit einen eigenen Channel hier auf …

Was hat Lean mit Nachhaltigkeit zu tun? (Teil 4)
Im 3. Teil unserer Reihe haben wir das Pull-Prinzip kennengelernt, in diesem Teil schauen wir darauf, was Schildkröten und Hasen mit Lean Management und Nachhaltigkeit zu tun haben.