
Kaizen 2 go 266 : (Entwicklungs-)Prozesse in der Kreislaufwirtschaft
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Andreas Ellenberger: Wie unterscheiden sich Geschäftsmodelle in der Kreislaufwirtschaft von denen in klassischen Wirtschaftszweigen? Wie lassen sich ggf. klassische Geschäftsmodelle in die Kreislaufwirtschaft übertragen bzw. daran adaptieren? Wie verändern sich Wertschöpfungsketten und die internen Wertströme in der Kreislaufwirtschaft? Welche Auswirkungen hat das auf interne Mitspieler (Produktion, Logistik, Planung, Vertrieb, ...), wie verändern sich ggf. die Rollen und das notwendige Fachwissen der Mitarbeiter? Wie verändern sich die verschiedenen Prozessarten bzw. die Prozesslandschaft in der Kreislaufwirtschaft? Welche evtl. neuen Prozesse kommen dazu? Was bedeutet das für die Mitarbeiter (und Führungskräfte)? Wie unterscheiden sich Reifegrade der Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Nationen?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

Verbesserungs-KATA
Bei vielen Unternehmen erfolgt die Prozessverbesserung als Projekt in einem Projektteam oder ist Aufgabe einer einzelnen Spezialabteilung.

Digitale Prozessmap und SIPOC Analyse
Sie möchten Ihre Prozessmap, SIPOC Analyse und Ihre Maßnahmen digital erfassen? Ihr Projekte immer im Blick haben? Die Bee-Lean Plattform ist der schnellste Weg, Prozessmanagement simple – digital – transparent zu erleben
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Prozessmanagement: Leider ungeil
Ein Interview mit Niels Pfläging – Beeinflusser, Advisor. Change-Kurator. Management-Exorzist

Die agile Kommunalverwaltung
Die steigende Komplexität macht nicht vor den Amtsstuben halt. Eine Herausforderung, der sich auch die Städte und Gemeinden stellen müssen und sich zunehmend bemerkbar macht. Klassische …

Lean Administration – Wie gelingt KVP im Shared Service Center?
Shared Service Center Organisationen sind mit ihrem internen Outsourcing-Geschäftsmodell bekannt für zentralisierte, konsolidierte und kostengünstige Prozesse.

Wir müssen Fehler machen dürfen!
"Wir müssen Fehler nicht nur tolerieren, sondern sie akzeptieren.”“Die Null-Fehler-Toleranz verhindert Innovationen.”
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen