
🚀 Strategie ist mehr als Problemlösung: Es ist der Blick nach vorn!
Strategie löst keine heutigen Probleme. Sie schaut nach vorne und bereitet uns auf die Herausforderungen von morgen vor. Doch oft erlebe ich, dass Strategien scheitern – nicht aus Mangel an Ideen, sondern an der Umsetzung. Wenn du erfahren willst, wie deine Strategie Wirkung erzielt, wie du sie koordinierst und im schlimmsten Fall zurück auf Kurs bekommst: dann lies weiter!
Ich erinnere mich an eine Szene mit einem Werksleiter:
„Team, was habt ihr noch für Maßnahmen diesen Monat für das Strategieziel 2?“
Darauf ein Bereichsleiter: „Ich hätte da noch den Stillstand auf Anlage 15, der uns aktuell lahmlegt.“
„Prima, machen wir!“
👉 Aber genau hier liegt das Problem: Strategie löst keine heutigen Probleme. Sie schaut nach vorne und bereitet uns auf die Herausforderungen von morgen vor. Doch oft erlebe ich, dass Strategiethemen scheitern – nicht aus Mangel an Ideen, sondern an der Umsetzung.
Warum? Weil strategische Arbeit auf anderen Routen durch unsere Organisation fließt. Plötzlich müssen Teams zusammenarbeiten, die im Alltag wenig Berührungspunkte haben. Auf einmal sind Verkauf oder HR stark eingebunden.
Und was passiert dann?
- Fehlende Daten
- Entscheider nicht verfĂĽgbar
- Timing passt nicht
Die Folge: Wichtige Entscheidungen werden vertagt oder improvisiert. Am Jahresende wird dann hektisch geprüft, was „schon irgendwie in die Roadmap passt“.
🎯 Strategie braucht klare Strukturen – und keine Torschlusspanik.
Was fehlt? Eine Visualisierung, die die Roadmap zeigt:
- Den Fortschritt
- Die wichtigsten KPIs
- Welche Initiativen in welcher Phase stecken
Strategie bedeutet, mutige Ziele zu setzen, die „weh tun“ – wie mehr Kapazität, neue Technologien oder Qualität auf Marktschnittniveau. Nicht, wie wir „noch 2% effizienter“ werden können.
👉 Gleichzeitig müssen wir erkennen: Wenn wir unsere Ziele nicht erreichen, gehört ein RCCM-Prozess dazu. Es geht nicht nur um das Erklären, warum wir scheitern, sondern um das Ernstnehmen der Zielsetzung – und darum, mit vollem Einsatz nachzusteuern.
✅ Was ist dafür nötig?
- Proaktive Koordination der Roadmap durch Flight Level 2
- Strategische Themen in Flight Level 3 verankern
- Einbindung von Shopfloor-Management
Strategie ist nicht das, was „nach Plan aussieht“. Es ist das, was uns in Zukunft besser dastehen lässt.
Du hast nun die Qual der Wahl:
- Willst du die aktuelle Strategie beleuchten und eine Analyse fahren, warum du deine Ziele nicht erreicht hast?
- Willst du die Verankerung der Strategie auf allen Flight Levels sicherstellen und die Koordination verbessern? Und dabei lernen, was es sich mit Flight Levels auf sich hat?
Hinterlasse hier einen Kommentar oder schreibe mich direkt an, und wir erörtern, wo dein grösster Painpoint im Moment sitzt und was du dagegen tun kannst!
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanGames?
-
Lerne spielerisch alles ĂĽber Lean Management
-
Brett- und Kartenspiele für Anfänger und Fortgeschrittene
-
Video-Antworten mit weiterfĂĽhrenden Links

5S ZahlenGame
Das 5S ZahlenGame kannst Du einzeln oder gemeinsam mit beliebig vielen Kollegen und Kolleginnen spielen, wobei insgesamt über vier Runden gespielt wird. Du möchtest tiefer in das Thema …

LeanMemoGame
Mit unserem LeanMemoGame wollen wir die Möglichkeit geben, dass Du Dir die unterschiedlichen Symbole in einem Wertstromdiagramm einprägen kannst.
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Gescheiter Scheitern…
Eine Kündigung, ein Konkurs – wer verliert, muss oft genug noch Hohn ertragen. Dabei gehören Fehler und Scheitern zum Leben. Doch wie kommt es, dass manche Steherqualitäten haben, während …

Das Scheitern verhindern mit MES und Lean Manufacturing
Deutschland steht angesichts der massiven Investitionen Chinas und anderer aufstrebender Nationen bei gleichzeitig eigenem Stillstand vor großen Herausforderungen. Am Ende des Tages ist …

Mit Respekt und Konsequenz fĂĽhren
Wettbewerbsfähigkeit durch Leadership Trotz hoher Energiekosten, trotz hoher Löhne und trotz hoher Umweltauflagen wettbewerbsfähig produzieren. Das ist die Kernherausforderung der …

Agilität hat mit Haltung zu tun, nicht mit Methodik
„Wir müssen agil sein, um wettbewerbsfähig zu sein“. Diesen Ausspruch höre ich sehr oft. Ich glaube(!) auch an diesen Ausspruch. Wissen werde ich es erst dann, wenn dieser wirklich bewiesen …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen