🚀 Strategie ist mehr als Problemlösung: Es ist der Blick nach vorn!

🚀 Strategie ist mehr als Problemlösung: Es ist der Blick nach vorn!

Strategie löst keine heutigen Probleme. Sie schaut nach vorne und bereitet uns auf die Herausforderungen von morgen vor. Doch oft erlebe ich, dass Strategien scheitern – nicht aus Mangel an Ideen, sondern an der Umsetzung. Wenn du erfahren willst, wie deine Strategie Wirkung erzielt, wie du sie koordinierst und im schlimmsten Fall zurück auf Kurs bekommst: dann lies weiter!

16. Januar 2025 um 18:38 Uhr von Dr. Markus Schmotz
  • 2


Ich erinnere mich an eine Szene mit einem Werksleiter:

„Team, was habt ihr noch für Maßnahmen diesen Monat für das Strategieziel 2?“

Darauf ein Bereichsleiter: „Ich hätte da noch den Stillstand auf Anlage 15, der uns aktuell lahmlegt.“

„Prima, machen wir!“

👉 Aber genau hier liegt das Problem: Strategie löst keine heutigen Probleme. Sie schaut nach vorne und bereitet uns auf die Herausforderungen von morgen vor. Doch oft erlebe ich, dass Strategiethemen scheitern – nicht aus Mangel an Ideen, sondern an der Umsetzung.

Warum? Weil strategische Arbeit auf anderen Routen durch unsere Organisation fließt. Plötzlich müssen Teams zusammenarbeiten, die im Alltag wenig Berührungspunkte haben. Auf einmal sind Verkauf oder HR stark eingebunden.

Und was passiert dann?

  • Fehlende Daten
  • Entscheider nicht verfĂĽgbar
  • Timing passt nicht

Die Folge: Wichtige Entscheidungen werden vertagt oder improvisiert. Am Jahresende wird dann hektisch geprüft, was „schon irgendwie in die Roadmap passt“.

🎯 Strategie braucht klare Strukturen – und keine Torschlusspanik.

Was fehlt? Eine Visualisierung, die die Roadmap zeigt:

  • Den Fortschritt
  • Die wichtigsten KPIs
  • Welche Initiativen in welcher Phase stecken

Strategie bedeutet, mutige Ziele zu setzen, die „weh tun“ – wie mehr Kapazität, neue Technologien oder Qualität auf Marktschnittniveau. Nicht, wie wir „noch 2% effizienter“ werden können.

👉 Gleichzeitig müssen wir erkennen: Wenn wir unsere Ziele nicht erreichen, gehört ein RCCM-Prozess dazu. Es geht nicht nur um das Erklären, warum wir scheitern, sondern um das Ernstnehmen der Zielsetzung – und darum, mit vollem Einsatz nachzusteuern.

✅ Was ist dafür nötig?

  • Proaktive Koordination der Roadmap durch Flight Level 2
  • Strategische Themen in Flight Level 3 verankern
  • Einbindung von Shopfloor-Management

Strategie ist nicht das, was „nach Plan aussieht“. Es ist das, was uns in Zukunft besser dastehen lässt.

Du hast nun die Qual der Wahl:

  1. Willst du die aktuelle Strategie beleuchten und eine Analyse fahren, warum du deine Ziele nicht erreicht hast?
  2. Willst du die Verankerung der Strategie auf allen Flight Levels sicherstellen und die Koordination verbessern? Und dabei lernen, was es sich mit Flight Levels auf sich hat?

Hinterlasse hier einen Kommentar oder schreibe mich direkt an, und wir erörtern, wo dein grösster Painpoint im Moment sitzt und was du dagegen tun kannst!



Kommentare

Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.

Kommentar schreiben

Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.

Teilen

Weitere Inhalte

LeanSimulation
LeanSimulation

Veränderungen in Geschäftsprozessen scheitern oft weniger an dem Verständnis von Prozessen oder der Akzeptanz der technischen Abläufe, als an den Menschen, die sich nicht mitgenommen fühlen.