
Kaizen 2 go 281 : Der Designer-Blick auf Arbeitsprozesse
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Matthias Lechner: Was unterscheidet die Wahrnehmung eines Designers von der Wahrnehmung "normaler" Menschen? Aus was achtet ein Designer dabei besonders? Welche Rolle kann dabei eine Systemanalyse spielen? Welche Rolle spielen dabei Benutzerschnittstellen? Was lässt sich aus dem Design und Betrieb von Automaten(systemen) auf andere Geschäftsprozesse übertragen? Wie kann man Innovation von "normalen" Verbesserungen abgrenzen? Wann ist Verbesserung ausreichend, wann ist Innovation nötig? Wie lässt sich die Lücke zu den Anwender-/Benutzerbedürfnissen am besten schließen? Wie kann man die Design- und Engineering-Wissen/Erfahrung/Verständnis zusammenbringen?
Weitere Inhalte
Kennst Du schon LeanMarketPlace?
-
Angebote unterschiedlichster Anbieter von A-Z
-
Platziere Dein eigenes Angebot hier
-
Finde geeignete Angebote für Dein LeanProjekt

Digitale Prozessmap und SIPOC Analyse
Sie möchten Ihre Prozessmap, SIPOC Analyse und Ihre Maßnahmen digital erfassen? Ihr Projekte immer im Blick haben? Die Bee-Lean Plattform ist der schnellste Weg, Prozessmanagement simple – digital – transparent zu erleben

Verbesserungs-KATA
Bei vielen Unternehmen erfolgt die Prozessverbesserung als Projekt in einem Projektteam oder ist Aufgabe einer einzelnen Spezialabteilung.
Weitere Inhalte auf LeanNetwork

Turbo für Agilität und Innovation: Wie sie die „Weisheit der Vielen“ entfesseln
Damit der Sprung in die Zukunft gelingt, ist die „Weisheit der Vielen“ sehr hilfreich. Dazu wird die kollektive Intelligenz der Mitarbeiter und Kunden ganz gezielt in Kreativ- und …

Teil 2: Aus der Hexenküche eines Interimmanagers
Wie bereits im Teil 1 beschrieben, ist ein auftretender Innovationsstau ein wirkungsvoller Auslöser einer Unternehmenskrise. Damit stellt sich die Frage, wie ein Innovationsstau verhindert oder …

Schluss mit dem Kuschelkurs
Oder: Warum wir uns wieder (konstruktiver) streiten sollten ➡ Direktlink zum Interview

Kaizen 2 go 355 : Produktmanagement-Prozess
Fragestellungen aus der Unterhaltung mit Tim Klein: Gibt es im modernen Produktmanagement überhaupt noch Raum für einen prozessualen Ansatz? Wie lässt sich die Abgrenzung zwischen …
Kommentare
Bisher hat niemand einen Kommentar hinterlassen.
Kommentar schreiben
Melde Dich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.
Teilen